Actualia (engl.) · Conference Report

15. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie in Stralsund

Die Tagung der Phykologen organisierte Prof. Dr. Ulf Karsten von der Universität Rostock mit seinem Team im Meeresmuseum in Stralsund. Foto: Iris Schaub

Sorry - in German only:

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich zur Sektionstagung vom 23. - 26. Februar im Meeresmuseum in Stralsund, um sich über ihre jüngsten Ergebnisse auszutauschen. Die 61 Vorträge, die vor allem von Nachwuchswissenschaftlern präsentiert wurden, gaben eine Übersicht über alle Gebiete der Phykologie: über diverse Arten und Algengruppen aus den verschiedensten Habitaten, aus polaren wie hochalpinen Regionen und sogar bis zur Algenforschung auf dem Mars. Abgerundet wurde das Programm mit einer Session zur Ozeanversauerung, einer organismischen Session und Informationen über Fördermöglichkeiten für algenbezogene Arktisforschung. Höhepunkte waren nicht nur die Verleihung der Hans-Adolf von Stosch-Medaille an einen verdienten Kölner Phykologen sondern auch die Auszeichnung herausragender Arbeiten von Nachwuchsforschern mit dem Pringsheim- und dem Algological Studies-Preis sowie eine Auktion. Dr. Heiko Wagner und Prof. Dr. Ulf Karsten berichten von der Tagung.

Im Deutschen Meeresmuseum von Stralsund wurde die im zwei-Jahres-Turnus stattfindende Tagung der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) durchgeführt. Das Meeresmuseum bot dabei einen angemessenen Rahmen inmitten einer der schönsten meereskundlichen Ausstellungen Deutschlands. Organisiert wurde die Tagung von Prof. Dr. Ulf Karsten von der Universität Rostock und seinem Team.

Nationale und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Gebiet der Phykologie folgten der Einladung, wobei ein Großteil der Teilnehmenden die Möglichkeit nutzte, die eigene Arbeit auch zu präsentieren. So umfasste die Tagung 61 qualitativ sehr hochwertiger Präsentationen vor allem von Nachwuchswissenschaftlern, die wiederum in elf wissenschaftlichen Themengebieten zusammengefasst wurden. Die Teilnahme vieler Nachwuchskräfte wurde durch einen Zuschuss zu den Tagungsgebühren ermöglicht, die die DBG für junge Wissenschaftler bereitgestellt hatte.

Themen aus allen Teilen der Phykologie

Die Themen umfassten dabei die Angewandte Phykologie, die polare und hochalpine Phykologie, die Biodiversität, neue Methoden der Phykologie, sowie die Diatomeen, Makroalgen und Grünalgen Ökophysiologie. Weiterhin wurden Algen als Modellorganismen und Algen in “space and time“ diskutiert, in der etwa das Mars-Experiment BIOMEX oder Chryopreservation zur Arterhaltung vorgestellt wurden. Abgerundet wurde das Programm mit einer speziellen Session zum aktuellen BMBF Forschungsverbund BIOACID (Ozeanversauerung), die Prof. Uli Sommer (IFM-GEOMAR, Kiel) einführte, sowie einer von Prof. Burkhard Büdel (TU Kaiserslautern) und Prof. Thomas Friedl (Universität Göttingen) organisierten, organismischen Session in Memoriam für Prof. Dr. Dieter Mollenhauer, langjähriges, verdientes Mitglied und Träger der Hans-Adolf von Stosch-Medaille der Sektion Phykologie, der am 3. Mai 2013 verstarb. Prof. Ulf Karsten informierte über algenbezogene Antragsmöglichkeiten im DFG Schwerpunktprogramm Antarktisforschung. Zwischen den Vortragsblöcken lagen längere Kaffeepausen, die dann ausreichend Gelegenheit zum persönlichen wissenschaftlichen Austausch boten, insbesondere zwischen den Nachwuchswissenschaftlern und „alten Hasen“.

Preise für herausragende Nachwuchskräfte

Das Vortragsprogramm wurde durch 29 Poster ergänzt, welche in zwei separaten Sessions präsentiert wurden. Zudem wurden traditionell während der Tagung vom Verlag Schweizerbart gestiftete Sach- und Geldpreise für das beste Poster, der „Pringsheim Preis“ für die beste Promotion und der „Algological Studies-Förderpreis“ für die beste BSc-, MSc- bzw. Diplom-Arbeit vergeben. Katharina Loewen-Schneider (TU Kaiserslautern, AG Büdel) überzeugte mit ihrem Poster „Functional diversity of Cyanobacteria in Biological Soil Crusts – a perspective of the SCIN project“. Der „Pringsheim Preis“ ging an Anique Stecher (Alfred Wegener Institut Bremerhaven) für ihren Vortrag „DNA and RNA-based biodiversity of eukaryotic sea ice algal communities of the central Arctic Ocean“, während der „Algological Studies-Förderpreis“ an Oliver Dautermann (Universität Mainz, AG Lohr) für sein Master-Projekt „A VDL protein of the violaxanthin de-epoxidase superfamily catalyzes the formation of neoxanthin, an intermediate in the biosynthesis of the algal light-harvesting carotenoids fucoxanthin and peridinin“ vergeben wurde.

Hans-Adolf von Stosch-Medaille für verdienten Phykologen aus Köln

Zusätzlich vergibt die Sektion Phykologie alle vier Jahre die Hans-Adolf von Stosch-Medaille für Persönlichkeiten, die sich um die Förderung der Phykologie in Deutschland verdient gemacht haben. In diesem Jahr wurde die Ehrenmedaille im Rahmen eines festlichen Kongress-Dinners vor dem Meeresschildkröten-Aquarium des Museums an Prof. Dr. Michael Melkonian (Universität Köln) verliehen. Die Laudatio hielt Dr. Regine Jahn (Botanisches Museum, FU Berlin). Zusätzlich gab eine kurze Rede von Prof. Christos Katsaros (Universität Athen), in welcher Prof. Melkonian die Ehrenmitgliedschaft der griechischen phykologischen Gesellschaft mitgeteilt wurde.

Ein weiterer Höhepunkt der Tagung war die von Prof. Christian Wilhelm (Universität Leipzig) geleitete Auktion von historischen Büchern, Kaffee-Bechern, T-Shirts, Schönheitsprodukten etc. - alles Unikate mit einem Bezug zu Algen. Am Ende der Auktion kamen knapp 1.300 Euro zusammen, die der Sektion Phykologie zu gute kommen.

Neue Kassiererin und bewährte Vorstandsmitglieder für die nächsten zwei Jahre

Auf der Tagung wurde eine ordentliche Mitgliederversammlung durchgeführt. Der Vorstand legte einen umfassenden Rechenschafts- und Kassenbericht vor, und wurde anschließend entlastet. Danach fand die Neuwahl des Vorstandes statt. Bis auf Dr. Johanna Knappe (Universität Marburg), die nicht wieder zur Wahl antrat, wurden alle Vorstandsmitglieder für zwei weitere Jahre gewählt. Als neue Schatzmeisterin wurde Dr. Maike Lorenz (Universität Göttingen) bestätigt.

Abschließend bleibt festzustellen, dass die wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie wieder einmal die ganze Breite der Algenforschung in Deutschland in einer äußerst angenehmen und inspirierenden Atmosphäre repräsentierte. Die nächste Tagung wird Christian Wilhelm von der Universität Leipzig mit seinem Team organisieren.

Bericht von Dr. Heiko Wagner, Institut für Biologie, Abteilung Pflanzenphysiologie, Universität Leipzig, und
Prof. Dr. Ulf Karsten, Lehrstuhl Angewandte Ökologie & Phykologie, Uni Rostock,
Leipzig und Rostock im März 2014 

Back