Rückblick auf KW 50
- Algen helfen die Ursachen von Eiszeiten zu enträtseln
- Klimawandel verschlimmert Biodiversitätsschwund
- Zeitliche Anbauvielfalt stabilisiert landwirtschaftliche Produktion
- Der Drucksensor der Venusfliegenfalle
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 48
- Was Laubblätter im Herbst altern lässt
- Größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten der Erde erstellt
- Gersten-Pangenom - auf dem Weg zur „gläsernen Pflanze“
- Erster Weizen-Genom-Atlas soll die Produktion weltweit verbessern
- Weizen-Vielfalt entstand durch Einkreuzung von Wildgräsern
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 47
- Epigenetik in Bäumen hilft bei Altersdatierung
- Neue Erbsen-Viren
- Ökonomischer Nutzen der Bestäubung durch Insekten höher als angenommen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 46
- Klimaverbesserte Mais-Hybridsorten
- Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten
- Neues Graduiertenkolleg untersucht Ernährungssysteme
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 45
- Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide
- Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften
- Hanfpflanzen als Alternative zur „durstigen“ Baumwolle
- Internationales Forschungsteam fordert europaweite Phosphat-Richtlinie
- Trockensommer 2018: Ein Zehntel der mitteleuropäischen Wälder litt unter verfrühtem Laubfall
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 44
- Molekularer Kompass für die Ausrichtung von Zellen
- Stoffwechselmodell zeigt wassersparende Formen der CAM-Photosynthese
- Klimawandel verursacht Artensterben in Mooren
- Wie der Karrikin-Signalweg das Wurzelwachstum steuert
- Intensive Landnutzung stört Wechselwirkungen in Ökosystemen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 43
- Das Rätsel tropischer Baumartenvielfalt
- Sicherheitsnetz für die Biodiversität gefordert
- Ist das größte Biom auf unserem Planeten in Gefahr?
- Wie Tomaten den Teufelszwirn als Schädling erkennen
- Wie Chloroplasten ihre eigene Entwicklung regeln
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 42
- Vorteile molekularer Züchtungsmethoden mit Gentechnik
- Gen für schlanke Gersten-Ähren aufgespürt
- Akademien fordern schnelles Handeln zum Schutz und zur Erhöhung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 41
- Globale Nahrungsmittelproduktion bedroht das Klima
- Langfristige Folgen von Änderungen in pflanzlicher Artenvielfalt schwer vorhersehbar
- Evolution in Aktion: Neue Pflanzenart in den Schweizer Alpen
- Wie die Venus-Fliegenfalle zählt
- Kohlenstoff-Speicher aus dem Labor
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 39
- Wie Australische Gräser über Feenkreise Ökosysteme wie "Ingenieure" bauen
- Genom-Duplikationen als evolutionäre Anpassungsstrategie
- Ein Viertel aller fleischfressenden Pflanzen weltweit bedroht
- Pflanzenerbgut mit hoher Auflösung entpuzzeln
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 37
- Abwärtstrend der biologischen Vielfalt ist umkehrbar
- Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen
- Wie Ammonium die Bildung von Seitenwurzeln fördert
- Sommerdürre 2018: Auswirkungen auf Pflanzen, Wälder und Grasland
- Konventioneller Kaffee aus Brasilien enthält mehr der gesunden Chlorogensäuren als biologisch angebauter
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 36
- CRISPR/Cas: Vererbung lässt sich nun gezielt bei Pflanzen steuern
- Teufelszwirn nutzt das Blühsignal seiner Wirtspflanze für die Blütenbildung
- Pflanzenschädling aus Ostasiatien erstmals in Deutschland entdeckt
- Genome zentraler landwirtschaftlicher Unkräuter veröffentlicht
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 35
- Schnelle Pflanzen-Evolution unter Klimawandel
- Wie Pflanzen Angriffe von Mikroben abwehren
- Biodiversitäts-Exploratorien sind valides Szenario
- Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 33
- Stoffwechsel-Änderungen live: neues Verfahren der "in-vivo-Biosensorik"
- Regenwald: Schnellere Regeneration dank aktiver Renaturierung
- Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat
- Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer von Algen
- Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 32
- Neuguinea verfügt über die reichste Inselflora der Welt
- Neue Viren in Birken und anderen Bäumen entdeckt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 30
- Zielgerichtete Mutagenese bei Weizen nach Übertragung von CRISPR-RNA und Cas-Endonuklease durch Bestäubung mit Mais
- Pflanzenwurzeln der Arktis erhöhen Ausstoß von Treibhausgasen
- Extreme Umweltbedingungen führen zu massiver Umverteilung der globalen Artenvielfalt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 29
- Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
- Asteriden: Verwandtschaft von Heidekraut und Tomate geklärt
- Klimaziele der UN sind ökonomisch sinnvoll: Ambitionierter Klimaschutz zahlt sich aus
- Waldföhren haben ein ökologisches Gedächtnis
- Wie viele invasive Arten vertragen unsere Ökosysteme?
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 28
- Proteinmodifikation: Acetyltransferasen als Doppelagenten
- Klimawandel wird laubabwerfende Pflanzen in asiatischen Tropen zurückdrängen
- Venusfliegenfalle schnappt auch zu bei einer Berührung
- Umweltfreundliche Alternative: Nährstoffe aus Algen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 27
- Optogenetisches Werkzeug für Pflanzen
- So verarbeiten Pflanzen überlebenswichtige Signale
- Moos-Protein korrigiert Erbgut-Fehler anderer Pflanzen
- Algen als lebende Biokatalysatoren für eine grüne Industrie
- DataPLANT: Konsortium für Pflanzenforschung
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 26
- Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt
- Neuer Pflanzenstamm entdeckt
- Wann es Zeit zum Blühen ist
- Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer
- Nicht-heimische Nutzpflanzen breiten sich erfolgreicher aus
- Erster Schritt der Fucoxanthin-Biosynthese entschlüsselt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 25
- Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
- Wie Pflanzen ihre Heilung koordinieren
- Biodiversität: 40% Waldanteil in Kulturlandschaft notwendig
- Wie ein Schadpilz die Pflanzenabwehr außer Kraft setzt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 24
- Gen reduziert Pollenzahl in Arabidopsis
- Beste Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben
- Statistische Analysen von Inhaltsstoffen erlauben erstmals soliden Test von Theorien der Pflanzenabwehr
- Flower-Power in der Stadt fördert Insekten
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 22
- Globaler Wandel im Wald
- Neue Technik: Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht
- Neue Methode: Vorstufe des Hormons Jasmonsäure produziert
- Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts
- Zucker macht Braunalgen zu guten Kohlenstoff-Speichern
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 18
- Gentechnik und Genomchirurgie können Landwirtschaft umweltfreundlicher machen
- Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert
- ERC-Grant für die Landwirtschaft der Zukunft
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 17
- Genomanalyse: Methode spürt Varianten auch in unvollständigen Genomen auf
- Dramatischer Schwund an Futterpflanzen für Insekten
- Europäische Steppengebiete entscheidend für biologische Vielfalt
- Pilzinfektionen: Systemische Unterdrückung des Weizen-Immunsystems
- Pflanzenfresser profitiert von Pilzen auf Pappeln
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 14
- Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis
- Wiedervernässung der Moore darf nicht aufgeschoben werden
- Wechsel des Algenpartners von Flechten lassen sich vorhersagen
- Ökosystemleistungen kennen keine Grenzen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 13

- Auch Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan
- Regulation von Chlorophyll-Auf- und Abbau
- Trockenstress: SOS-Signal der Pflanzen entschlüsselt
- Trockensommer 2018: Bäume warfen Bucheckern vorzeitig ab
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 12
- Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen
- Umweltpolitik hat oft unerwünschte Nebenwirkungen
- Wie Pflanzen Berge formen
- Algenbeobachtung per Satellit
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 10
- Bäume profitieren kaum von erhöhtem CO2 bei extremer Trockenheit und Hitze
- Produktivität von Wäldern kann trotz grosser Artenvielfalt sinken
- Cyanobakterien stellen Öl her
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 9
- Wie sich Palmöl-Biodiesel auf Treibhausgase auswirkt
- Biologische Vielfalt erhöht die Effizienz des Energieaustauschs im Grünland
- Seltene Aminosäure erstmals in Durian-Pflanze nachgewiesen
- Erfolg globaler Bemühungen zum Schutz der Mangroven
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 8
- Preis für Wissenschaftskommunikation an Robert Hoffie
- Methode zur Isolation von DNA bei Pflanzen eingesetzt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 7
- Pflanzen in Südafrika wohl stärker durch Klimawandel gefährdet als angenommen
- Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird
- Wie Wurzeln zum Wasser finden
- Verwandtschaft kalkiger Rotalgen erstmals mit Nano-Kristallstrukturen analysiert
- Silizium erhöht Wasservorräte für Pflanzen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 5
- Klimawandel könnte Artenvielfalt der Alpen künftig stärker beeinflussen als Landwirtschaft
- Blütenpflanzen in Städten besser bestäubt als im Umland
- Vierblättrigen Einbeere nutzt Pilze als Nahrungsquelle
- Einzigartiger Zentromer-Typ in der Nessel-Seide
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 4
- Molekularer Dialog in Pflanzen-Samen entschlüsselt
- Ansatzstelle zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen entdeckt
- Welche Regulatoren bei Eisenmangel aktiv sind
- Mit „Kmasker plants“ Genomsequenzen einfacher bearbeiten
- Die Welt ernähren, ohne den Planeten zu schädigen, ist möglich
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 3
- Unsere Wälder wachsen unter dem Einfluss des Klimawandels langsamer
- Schnellere Vorhersage zu Gewinnern und Verlierern des Klimawandels
- "Autophagie ist das Fein-Tuning zellulärer Programme"
- Fledermausblume als Vorlage für Sonarnavigation
- Paradigmenwechsel für Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturschutzwert nötig
Alle Nachrichten dieser Woche