Aktuelle Meldungen aus der Forschung

zur aktuellen Wochenchronik

News

Rückblick auf KW 52

Thiol-Redox-Schalter beeinflussen früheste Ereignisse der Samenkeimung 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 51

Neue Lebensgemeinschaft in der Atacama-Wüste entdeckt

Algen: Wanderer zwischen Wasser und Land 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 50

Um die Artenvielfalt zu retten, sollten globale Probleme jetzt angegangen werden

Moderne und alte Weizensorten schmecken gleich gut

Pflanzen-Reaktion auf Hitze über Wurzeln reguliert

Wie natürliche Mangroven-Ökosysteme den Klimawandel eindämmen

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 49

Das 136 Millionen Atom-Modell: Wissenschaftler*innen simulieren Photosynthese

Forscherinnen modellieren Evolution der C4-Photosynthese

Untermieter-Pilz produziert Wirkstoff der Heilpflanze

Gene für die Biosynthese des Antidepressivums Hypericin in Johanniskraut entdeckt

Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen 

Gene machen Eichen robust gegen Trockenheit 

Kleine Wälder sind wichtiger als bisher angenommen

Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall mit einzigem Duftstoff

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 48

Warum Grünkohl erst nach dem ersten Frost schmeckt  

Gut verpacktes Kupfer schädigt Pflanzen nicht

Wann Pflanzen blühen

Zwei Proteine kontrollieren zyklischen Elektronentransport

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 47

Selbsthemmende Gene machen neue Blatt-Formen möglich

Pflanzen “riechen” die Sexuallockstoffe eines Schadinsekts - das triggert ihre Abwehr 

Wärmere Winter erhöhen das Risiko für Frostschäden im deutschen Apfelanbau

Wie Pflanzen Stress verarbeiten

Knappes CO2 begünstigt Wasserpflanzen

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 46

Wie Glycolat aus Algenblüten abgebaut wird und den weltweiten Kohlenstoff-Kreislauf beeinflusst

Horizontaler Gentransfer von Bakterien half Pflanzen das Land zu erobern

Auch Stickstoff-Eintrag lässt Algen blühen

Domestizierung der Gattung Erythroxylum

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 45

Sinkende Erträge und steigende Arsenbelastung gefährden die Versorgung mit Reis

Wie umweltverträglichere Palmöl-Produktion gelingt

Kohlenstoffbilanz im tropischen Regenwald des Amazonas

Beitrag der Küsten zum Klimawandel womöglich unterschätzt

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 44

Bakterienbrand-resistente Reissorten und neuer Diagnose-Kit

Parasit manipuliert Algenstoffwechsel für eigene Ausbreitung

Ursachen für Insektenrückgang auf Landschaftebene 

Moose verraten Ötzis letzte Reiseroute 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 43

Über den Ursprung der Artenvielfalt im Pflanzenreich

Meeresalgen verdauen PET-Plastik mittels Bakterienenzym  

Lichtschutz nach Art der Kieselalge

Wälder auf dem Radar 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 42

„Rauchmelder“ in Pflanzen steuert auch das Wachstum von Wurzelhaaren

Artenvielfalt nutzt der Landwirtschaft

Blasentang zeigt gekoppelte Reaktionen auf Umweltveränderungen

Flechten: Teamwork macht den Unterschied

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 41

Neue Methode zur Gen-Entschlüsselung bei Pflanzen  

Globaler Süden leidet am stärksten unter Klimawandel und Landnutzung  

Wie Pflanzen sich vor Pilzen abschotten

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 40

Neuen Waldschäden richtig vorbeugen

Neue Erkenntnisse zur genomischen Signatur der Koevolution

Erreger-Genom des Sojabohnenrostes entschlüsselt 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 39

Pflanzen erobern ehemalige Gletscherflächen überraschend schnell

Risiko für gleichzeitige Dürreperioden in Weizenanbaugebieten steigt

Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln "trinken"

Mit Genschere zu nikotinfreiem Tabak

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 38

Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit "Verspätung"

Überraschende Details der Photosynthese

Wie Algen pinke Pigmente herstellen  

Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 37

Resistente Bohnen dank moderner Pflanzenzüchtung

Alpine Ökosysteme im Klimawandel: Auf den Boden kommt es an

„Wasser pflanzen“ ist möglich und könnte Dürre und Trockenheit entgegenwirken

Globaler Samenhandel verbreitet Schadorganismen

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 36

Vielfalt erhöht die Widerstandskraft  

Plantagen binden CO2 und bringen Regen in die Wüste 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 35

Klimawandel bedroht genetische Vielfalt der europäischen Pflanzenwelt

Neuer Biosensor gewährt Einblick in pflanzliche Stressreaktion

Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert

Wie Pflanzen sich zwischen Wachstum und Verteidigung entscheiden

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 34

Inventur beim Immunabwehrprozess der Pflanze

Pflanzenschutz: neuartiger Impfbaukasten entwickelt

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 33

Dem Geheimnis kranker Kartoffeln auf der Spur

Gestresste Pflanzen müssen Eisen im Griff haben 

Neue Einblicke in die metabolische Dynamik

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 32

Artenvielfalt schwindet schneller als bislang angenommen

Evolutionäre Dynamiken

Wie die Photosythese Wasser spaltet 

Kleine Ackerflächen fördern die Biodiversität

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 31

Salizylsäure-Synthese in Pflanzen aufgeklärt

Als Wurzeln lernten, der Schwerkraft zu folgen

Hawaiis alte Inseln beheimaten die meisten Arten

Palmen werden heimisch als Folge des Klimawandels

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 30

Keimfähigkeitstest für Saatgutbanken entwickelt

Institutionen fordern Modernisierung des europäischen Gentechnik-Gesetzes

Kleine Helfer für den Regenwald

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 29

Wie der Klimawandel Beziehungen stört

Wie Gene aus Blattzellen das Wurzelwachstum beeinflussen

Flechten der Atacama-Wüste können Wasserbedarf aus Luftfeuchtigkeit decken

Immunsystem von Tabak-Pflanzen funktioniert anders als bei Arabidopsis

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 28

Trends in der Landwirtschaft bedrohen Ernährungssicherheit

Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt

Diese Gerste trotzt Hitze, Salz und Dürre

Venusfliegenfalle spürt sogar Moskitos

Neue Kieselalgen-Gattung entdeckt 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 27

Wie Aufforstung das Klima beeinflussen kann

Wo sich es sich wirklich lohnt, Regenwald zu renaturieren

Chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig

Sektionssprecher Andreas Weber in DFG-Senat gewählt 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 26

Gestresste Pflanzen blühen früher

Globale Datenbank der regionalen Pflanzenvielfalt veröffentlicht

Die zwei Gesichter des Jekyll Gens

Rätsel um Ursprung der europäischen Kartoffel gelöst

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 25

Neue Weizensorten für widrige Anbaubedingungen 

Genom der Weisstanne entschlüsselt

Wie entbehrliche B-Chromosomen vorrangig vererbt werden

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 24

Signale aus der Pflanzenzelle

VBIO-Stellungnahme: Digitale Sequenz-Informationen (DSI)

Botanischer Garten Rostock feiert 80 Jahre Freigelände

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 23

Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen

Gen gegen Wurzelfäule in Schneckenklee identifiziert

Stärken und Schwächen von Waldschutz-Konzepten 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 22

Die Wurzeln der Apfelbäume

Dominoeffekt beim Artensterben gefährdet Biodiversität zusätzlich

Kartoffel-Züchtung mit neuen Methoden beschleunigen

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 21

Wie Blattformen entstehen

Weltweite Verteilung von Phytoplankton

MPG fordert: "Gen-edtitierte Pflanzen nicht mehr als gentechnisch verändert einstufen"

Jeff Schell-Preise für zwei Pflanzenforschende

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 20

Trocken- und Regernwälder regenerieren unterschiedlich

Pflanzliche Stammzellen halten die Luft an

Neues Petersilien-Virus identifiziert

Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 19

Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird

"Die wesentlichen Treiber des Artensterbens sind menschengemacht“

Wie Pflanzen in Stress-Situationen kommunizieren

CRISPR/Cas macht Pflanzenviren resistent

Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 18

Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen

Photosynthese und Chlorophyll wirken enger zusammen als bekannt

Was das Erbgut des Weizens über Kriege verrät

Stammzellen-Programm zur Wundheilung reaktiviert

Schleichender Verlust von Pflanzen-Wissen bedroht indigene Gemeinschaften

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 17

Algen-Mitochondrien ohne DNA

Forschende fordern Umdenken bei Renaturierungen

Wie Licht Gehirnaktivitäten anstoßen kann

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 16

Vielfalt kann ökologische und ökonomische Vorteile bringen

Forschung an „Wieder-Auferstehungs-Pflanzen“

Dachverband VBIO veröffentlicht Jahresbericht

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 15

Wie Pflanzen sich zur Wehr setzen

Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution

Meta-Analyse: Ertragssteigerung vs. Biodiversitätsverlust

Biotech-Trick für Ersatz von Stärke

Pflanzen-Vielfalt erhöht Insekten-Vielfalt

Erbgut des Pasta-Weizens kartiert

Kaninchen gefährden Pflanzenvielfalt auf Teneriffa

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 14

Pflanzenhormon Auxin kann das Wachstum auch hemmen

Wie sich Pflanzen vor Erregern schützen

Herkunft des Safran-Krokus ins griechische Attika zurückverfolgt

Ars legendi-Fakultätenpreis für Pflanzenphysiologen 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 13

„Neue Züchtungs-Technologien können Welternährung verbessern“

"Big Data" für die Artenvielfalt

Niedrige Mutationsrate der Vielwurzeligen Teichlinse

Reis: Phosphor-Stickstoff-Balance entscheidet über Ertrag

Welche Tiere die fleischfressende Wasserfalle erbeutet

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 12

Wie verletzte Pflanzenzellen ihre Nachbarn warnen

Optischer Sensor könnte Pflanzenzüchtung beschleunigen

Japan will gen-editierte Lebensmittel freigeben

Pflanzen-Wirkstoff bremst aggressiven Augenkrebs 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 11

Chloroplasten veranstalten ein evolutionäres Wettrüsten

Genetische Herkunft der Safran-Pflanze geklärt

Artenvielfalt über- und unterirdisch nicht immer gleich 

Meta-Analyse: Ertragsstabilität biologischer vs. konventioneller Landwirtschaft

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 10

Wildbienen verhungern im Spätsommer im ländlichen Raum

Neue molekulare Visualisierungs-Methode basiert auf CRISPR/Cas9

Baumdiversität in Wäldern stabilisiert Interaktionen zwischen Arten

Biodiversitätskrise: Nur technischer Fortschritt in der Landwirtschaft reicht nicht

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 9

Wie zelleigene Redakteure genetische Fehler korrigieren

Mechanismus zum Abbau von Chloroplasten-Proteinen

Wie Pilze zum Filter für die Pflanzenausbreitung werden

Weltweit größte Senke für Kohlendioxid in nachwachsenden Wäldern

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 8

Wildgräser enthalten fremde Gene

Wie der Bau der Zellwand gesteuert wird

Blütchenfruchtbarkeit des Weizens genetisch entschlüsselt

Protein CC1 wichtig für Salzhaushalt

Wie Pflanzen lernten, Wasser zu sparen

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 7

Wie Ameisen die Fressfeinde von Akazien aufspüren

China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde

Fachgesellschaften zum Open-Acces-Plan-S 

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 6

Phytomodificine - neue sekundäre Pflanzenstoffe entdeckt

Synthetisches Peptid macht Schnittblumen länger haltbar

Hecken gut für Erdbeerfrüchte

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 5

Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen

Was Raps so bitter macht

Funktionieren Mais und Gerste mit Weizen-Resistenzgen im Feld?

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 4

Zweigesichtige Stammzellen produzieren Holz und Bast

Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz

Kälte bringt nur ausgewachsene Pflanzen zum Blühen

Zusatzantrieb für die Photosynthese

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 3

Fossile coralline Rotalgen sind 300 Millionen Jahre älter als gedacht

Mais-Kiwellin entwaffnet Aktivität eines Pilzeffektors

Mit wenigen Eingriffen lässt sich Reis jetzt ungeschlechtlich vermehren

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 2

Überdominanz-Hypothese belegt

Neuer Lichtsensor in zwei Algen entdeckt

Herkunft der Qingke-Gerste in Tibet geklärt

Kambodschas Tropenwälder weichen Plantagen

Biologischer Pflanzenschutz in Meeresalgenkulturen

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Rückblick auf KW 1

Stoffwechsel von Tabak-Pflanzen effizienter gemacht

Vortrag: Gentechnik und Ökolandwirtschaft - warum nicht?

Alle Nachrichten dieser Woche

Weiterlesen
News

Alle Wochenchroniken 2018

Alle Nachrichten aus Pflanzenforschung und Botanik 2018

Weiterlesen