Stressreaktion und flüchtige Substanzen in Echtzeit gemessen
Mit einer neuen Methodenkombination haben Forschende in Echtzeit den Weg einzelner Atome und die Geschwindigkeit des Einbaus in flüchtige organische Verbindungen (BVOC) oder Kohlendioxid verfolgt. Dazu haben sie die Stoffwechselwege der mediterranen Pflanze Halimium halimifolium analysiert, bekannt als Gelbe Zistrose. Sie untersuchten, wie Pflanzen durch die Synthese von flüchtigen Abwehrstoffen auf Klimaextreme reagieren. In zwei Klimakammern war zu bestimmen, wieviel Kohlendioxid in der Photosynthese von den Pflanzen aufgenommen oder abgegeben wird. Außerdem konnte gemessen werden, was die Pflanze zusätzlich an biogenen flüchtigen organischen Elementen in die Luft abgibt, darunter Schutz- und Duftmoleküle. Ihre Ergebnisse stellten die Forschenden der Uni Freiburg um Prof. Dr. Christiane Werner und Lukas Fasbender, deren Arbeit durch den Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates gefördert wurde, im Onlinefachmagazin PLOS One vor. Die Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der Regulationsmechanismen im pflanzlichen Kohlenstoffwechsel und der BVOC-Biosynthese.
Quelle: Uni Freiburg