News · Forschungsergebnis

Sterilität für mehr Ertrag

Weizen ist ein Selbstbefruchter. Das machte bisher die Züchtung von Hybridsorten sehr schwierig, da zu deren Herstellung Fremdbefruchtung notwendig ist. Ein Forschungsteam hat nun eine Mutation entdeckt, die Weizen männlich steril macht. Mit diesem Sterilitätsgen könnten in Zukunft hochertragreiche Weizen-Hybridsorten gezüchtet werden, berichten die Forschenden im Fachmagazin Nature Communications. Das Portal Pflanzenforschung stellt die Studie vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Karriere · Politik

GWK beschließt Fortführung des Professorinnen-Programms

Eine Erfolgsschichte geht weiter: Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat die Fortführung des Professorinnenprogramm bis 2022 beschlossen. Bereits im Juni 2017 hat die GWK sich grundsätzlich für die Fortführung des seit 2008 von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Programms ausgesprochen, heute wurde die bis 2022 laufende dritte Runde endgültig beschlossen.
Quelle: GWK (pdf)

Weiterlesen
News · Veranstaltung

Plant Biology Europe 2018

Ab sofort kann man sich für die gemeinsame Konferenz der Federation of European Societies of Plant Biology (FESPB) und der European Plant Science Organisation (EPSO) anmelden. Die Konferenz Plant Biology Europe 2018 findet vom 18. bis 21. Juni in Kopenhagen statt. Für Nachwuchsforscherinnen und -forscher verleiht die FESPB Preise und vergibt Reisestipendien. Die Konferenzwebsite enthält bereits eine grobe Programmübersicht.
Zur Tagungswebsite

Weiterlesen
News · Politik

Vertrauenskrise in der Wissenschaft?

Der Wissenschaftssektor ist in die Kritik geraten und wird ganz grundsätzlich mit Vorbehalt bedacht. Die Konferenz „Wissenschaft braucht Gesellschaft" suchte in Hannover nach Erklärungen und fand vielstimmige Antworten. Unter anderem zu der Frage, inwieweit sich die Wissenschaft politisch äußern soll oder nicht. Sowie über den March for Science, den auch die DBG unterstützt hatte. Über die Zusammenkunft berichtet das online Magazin Merton vom Stifterverband für die Wissenschaft.
Quelle: Merton

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Wie Pflanzenviren sich wehren

Pflanzen verdauen ihre eigenen Zellen, um Viren abzuwehren. Dieser Autophagie („sich selbst aufessen“) genannte Prozess hält normalerweise das Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau von Zellbestandteilen aufrecht und wird von Pflanzen, Tieren, Menschen und Hefen genutzt. Im Laufe der Evolution haben Viren aber ausgeklügelte Strategien entwickelt, um der Autophagie zu entkommen. Forschende beschrieben kürzlich im Fachjournal Trends in Plant Science, dass die Autophagie ein zweischneidiges Schwert sei, da Viren Mechanismen entwickeln, um in diesem Wettstreit zwischen Pflanzen und Viren als Sieger hervorzugehen. Das Portal Pflanzenforschung stellt die Studie der französischen Forschenden vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Ausschreibung

Nominations for "Best of Plant Science 2017"

Die Amerikanische Gesellschaft für Pflanzenwissenschaften (ASPB) sucht wieder nach den besten Erkenntnissen des Jahres aus den Pflanzenwissenschaften für ihren Jahresrückblick, der in der letzten Woche des Jahres veröffentlicht werden soll. Allerdings muss man sich zuvor in ihrem Plantae-Netzwerk anmelden.
Quelle: Plantae

Weiterlesen
News · Projekt

Innovatives Verfahren zur Aufbereitung von Raps

Rapssaat. Foto: Forum Moderne Landwirtschaft

Im kürzlich begonnenen Verbundvorhaben „EthaNa“ erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Zentrums für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP) gemeinsam mit zehn Partnern ein neuartiges Konzept zur Aufbereitung von Raps. Sie entwickeln die Verfahrensprozesse und testen sie anschließend in einer Pilotanlage. EthaNa steht für ethanolische native Extraktion geschälter Rapssaat, auf der das Verfahrenskonzept basiert, schreibt die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR). Die alternative Aufbereitungslinie soll in herkömmliche Ölmühlen integrierbar sein. In dem bis Mitte 2020 laufenden Vorhaben wollen die Forscher die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Parameter im Pilotmaßstab bewerten.
Quelle: FNR

Weiterlesen
News · Politik

Ein Jahr Trump: Der Kampf der Wissenschaftler

Wie der Deutschlandfunk berichtet, was das erste Regierungsjahr unter Donald Trump keine gute Zeit für die US-Wissenschaft. Forschende mussten sich mit Zensur und Eingriffen der US-Regierung auseinandersetzen, es wurde gespart und gekürzt. Aber sie geben nicht auf - und engagieren sich zunehmend auch politisch.
Quelle: Deutschlandfunk

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Genom der Perlhirse entschlüsselt

Das Genom der äußerst genügsamen Perlhirse offenbart, wie sie trotz Hitze und Trockenheit wachsen kann. Damit lassen sich auch andere Nutzpflanzen an den Klimawandel anpassen. Denn die Erderwärmung stellt Landwirte vor neue Herausforderungen: Unter immer schwierigeren Klimabedingungen müssen genügend Nahrungsmittel für immer mehr Menschen gedeihen. Das Portal Pflanzenforschung stellt daher die im Fachjournal Nature Biotechnology erschienene Studie vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Politik

SPD fordert Verbot für grüne Gentechnik

Die SPD-Fraktion fordert ein Verbot für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) in Deutschland. Die Abgeordneten haben dazu einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gentechnikgesetzes (19/14) vorgelegt, der Anbaubeschränkungen oder -untersagungen für GVO durch ein zentrales und einheitliches Verfahren bundesweit regeln soll. via VBIO.de
Quelle: Bundestag.de (pdf)

Weiterlesen
News · Projekt

Arznei- und Gewürzpflanzen + Bestäuber-Insekten

Ein internationales Forscherteam hat jüngst bestätigt, dass die Insektenzahlen in Teilen Deutschlands stark zurückgegangen sind. Der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen könnte einen kleinen Beitrag dazu leisten, dem etwas entgegen zu setzen. Im Bild die Schwebfliege Episyrphus balteatus auf einer Leinblüte. Foto: Birgit Bierschenk

Was im kommerziellen Obst- und Gemüseanbau schon länger Praxis ist, will die Uni Bonn nun auch für den Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen entwickeln: ein Management-System zur gezielten Bestäubung durch Insekten. So wie Gärtner Hummelkolonien per Versandhandel fürs Gewächshaus bestellen können, so ist Ähnliches auch beim Anbau von Fenchel, Thymian und anderen Pflanzen denkbar. Die Forschenden erwarten höhere und womöglich auch qualitativ bessere Erträge, mehr Biodiversität und Vorteile für benachbarte Kulturen und damit für ganze Agrarökosysteme. Wie die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) berichtet, will das Projektteam auch herausfinden, welche Insekten die etwa 125 in Deutschland angebauten Arznei- und Gewürzkräuter-Arten bestäuben und wie wichtig sie für diese Aufgabe sind. Dass Insekten grundsätzlich von den Kräutern profitieren, ist dabei so gut wie sicher. Denn auf dem Acker dominieren heute - mit Ausnahme des Raps - Kulturen, deren Blüten für nektar- und pollensuchende Insekten uninteressant sind.
Quelle: FNR

Weiterlesen
News · Köpfe und Karrieren

Jeff Schell Preis für zwei junge Pflanzenforscherinnen

In diesem Jahr ging der Postdoktorandenpreis an die Chilenin Dr. Paulina Fuentes Taladriz und der Doktorandenpreis an Sanja Sviben aus Kroatien, die beide am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie forschen. Fuentes erhielt den Jeff Schell Preis weil sie den komplexen Stoffwechselweg für die Bildung von Artemisinin aus der Heilpflanze in eine Pflanze mit höherer Biomasseproduktion übertragen hat. Sviben wird ausgezeichnet, weil sie die Bildung von Kalk bei Meeresalgen untersuchte, deren Kalkprodukte den Hauptbestandteil der Kreide ausmachen, und dort eine bisher unbekannte zelluläre Komponente entdeckte. Namensgeber Jeff Schell war einer der Pioniere der Biotechnologie und Direktor Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln.
Quelle: MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie

Weiterlesen
News · Politik

Verfassungsgericht prüft Open-Access-Pflicht

Dürfen Universitäten ihre Wissenschaftler verpflichten, Aufsätze frei zugänglich zu machen? Nach Angaben des Portals irights.info wollen Professoren in Konstanz eine Satzung ihrer Universität kippen. Nun wird das Bundesverfas­sungsgericht darüber entscheiden, ob Baden-Württemberg seinen Hochschulen Open-Access-Vorgaben machen darf oder nicht.
Mehr dazu unter irights.info

Weiterlesen