Wie ein Moos-Transkiptom hilft, Erträge zu steigern
Moose gehören zu den ersten Landpflanzen und beherbergen noch heute zahlreiche Gene, die in ähnlicher Form wichtige Funktionen bei den Blütenpflanzen regulieren. Forschende des EvoRepro Forschungsprojekts haben gerade den Transkriptom-Atlas des Mooses Physcomitrella patens im Fachjournal Molecular Plant herausgebracht. Damit können sie Aspekte des Lebenszyklus von Moospflanzen im Vergleich zu den Bedecktsamern untersuchen. Mittels funktionellen, genetischen Vergleichsstudien sind dann diejenigen genetischen Veränderungen ausfindig zu machen, die für die Entstehung neuer Organe verantwortlich sind. Als Modellorganismus eignet sich dieses Moos besonders gut: „Moos ist eine der ersten Landpflanzen, leicht zu kultivieren und genetisch zu manipulieren“, fasst Jörg Becker, Leiter des EvoRepro Forschungsprojekts die Vorteile des kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrella patens) gegenüber dem Portal Pflanzenforschung zusammen.
Quelle: Pflanzenforschung.de