News · Forschungsergebnis

An der natürlichen Quelle solarer Brennstoffe

Atomare Struktur des in der Natur vorkommenden Mangan-Clusters, bevor die O-O Bindung entsteht. Foto: © MPI f. Chem. Energiekonversion

Viele Probleme der Energieversorgung könnten sich künftig nach dem Vorbild der Natur lösen lassen: In der Fotosynthese erzeugen Pflanzen sowie Algen und einige Bakterienarten mit der Energie des Sonnenlichts Zucker und andere energiereiche Substanzen. Ein Team um Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPG-CEC) in Mülheim an der Ruhr trägt nun dazu bei, diesen Prozess technisch nachzuahmen. In ihrem Forschungsartikel, der diese Woche im Fachjournal Science veröffentlicht wurde, präsentiert das deutsch-französische Forscherteam die Struktur des Komplexes aus Mangan und Kalzium direkt vor der Sauerstoffbildung. Dieser Einblick in einen Schlüsselschritt der pflanzlichen Fotosynthese ist von großer Bedeutung, um den Mechanismus der Fotosynthese genau zu verstehen und um nach deren Vorbild künstliche Systeme zur lichtinduzierten Wasserspaltung zu entwickeln.
Quelle: MPG-CEC

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Algen als Marker: wie das arktische Meereis die Stärke des Golfstromes beeinflusste

Die Eisalge Haslea kjellmanii lebt im Meereis und produziert den Eis-Biomarker IP25. Er verrät den Wissenschaftlern, wann eine Meereisdecke auf dem Ozean trieb. Foto: Friedel Hinz, AWI

Die Stärke des Golfstromes wurde in den zurückliegenden 30 000 Jahren maßgeblich von der Meereis-Situation in der Framstraße beeinflusst. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie, die heute im Fachmagazin Earth and Planetary Science Letters erscheint. Als Hinweise auf die Existenz einer Eisdecke und deren Dicke dienten den Geologen zwei Arten fossiler Moleküle, auch Biomarker genannt. Die eine Art wird von Kieselalgen produziert, die im Meereis leben, die andere von Algen, welche das offene Wasser bevorzugen.
Quelle: AWI

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Ein Remorin-Gen aus der Kolbenhirse erhöht Salztoleranz in Arabidopsis

Remorine kommen in allen Pflanzen vor, doch über die Funktion der Proteinfamilie herrscht Unklarheit. Jetzt zeigten Forschende, dass das Remorin-Gen SiREM6 aus der Kolbenhirse (Setaria italica) die Salztoleranz in der Modellpflanze Arabidopsis steigert. Klappt der Trick auch bei anderen Feldfrüchten? Die Chancen stehen gut, meldet das Portal Pflanzenforschung über eine im Fachmagazin Plos one erschienene Studie.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Klimawandel verschiebt Lebensraum von Pflanzen in tiefer gelegene Regionen

Eine im Fachjournal Global Change Biology erschiene Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Statt mit steigenden Temperaturen in immer höhere Lagen aufzubrechen, reduziert sich der Lebensraum. Auf der Suche nach Wasser wandert ein Großteil der Pflanzen, zumindest in mehreren Regionen im Nordwesten Amerikas, nicht bergauf, sondern bergab. Das Portal Pflanzenforschung skizziert die Ergebnisse.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Werkzeuge

Digitaler Fotoführer für afrikanische Pflanzen im Netz

Die 'King Protea' ist die Nationalblume Südafrikas und ein typischer Vertreter der seltenen, südafrikanischen Fynbos-Vegetation. Foto und © M. Schmidt, Senckenberg

Botaniker des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt haben einen Online-Fotoführer für afrikanische Pflanzen ins Leben gerufen. Derzeit befinden sich in der Datenbank für Forschende und Laien über 25.000 Bilder von etwa 3.200 Pflanzenarten. „Bestimmungsliteratur ist in Afrika aber leider Mangelware. Illustrierte Feldführer gibt es bis auf wenige Ausnahmen nur für das südliche Afrika. Digitale Quellen dagegen sind weltweit verfügbar, auch in Afrika“, sagt Dr. Stefan Dressler von der Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt. Der Frankfurter Botaniker hat deswegen gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Marco Schmidt und Prof. Dr. Georg Zizka einen Online-Fotoführer für afrikanische Pflanzen entwickelt. African Plants – A Photo Guide erlaubt die Suche nach wissenschaftlichen sowie Volksnamen, „aber auch nach 18 verschiedenen Merkmalen wie Blütenfarbe, Form der Früchte oder Anordnung der Blätter“, erklärt Dr. Schmidt.
Quelle: Senckenberg

Weiterlesen
News · Projekt

PopMass und TREE FOR JOULES untersuchen das Erbgut von Pappeln

Schnell wachsende Baumarten wie die Pappel sind wirtschaftlich interessant. Das Projekt PopMass hat sich zum Ziel gesetzt, die Biomasseproduktion von Pappeln (Populus) zu steigern. Dafür suchen und testen sie bestimmte Kandidatengene, die sich auf die Bildung von Biomasse auswirken. Auch die Forschenden des Projektes TREE FOR JOULES widmen sich den Bäumen: Sie wollen gezielt die Holzeigenschaften von Pappeln und Eukalyptus verbessern. Das Portal Pflanzenforschung stellt beide Projekte vor, die von Prof. Dr. Matthias Fladung vom Institut für Forstgenetik des Johann Heinrich von Thünen-Instituts geleitet werden.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Petition

Für unbefristete Arbeitsverträge im Wissenschaftsbereich

„Perspektive statt Befristung: Für mehr feste Arbeitsplätze im Wissenschaftsbereich“ will eine online-Petition erreichen, die noch bis zum 6. September läuft. Die Petition fordert Ministerin Dr. Wanka und Minister Gabriel unter anderem auf, Maßnahmen zu treffen, mit denen die Zahl unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse im Wissenschaftsbereich erhöht werden kann. Das meldet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO), der sich ebenfalls für sichere Beschäftigungsverhältnisse einsetzt.

Quelle: VBIO

direkt zur Petition