News · Forschungsergebnis

Hohe Artenverluste in der Kulturlandschaft Nord- und Mitteldeutschlands

Früher verbreitet, heute nur noch selten auf unseren Äckern: der Acker-Rittersporn. Foto: Uni Göttingen

Die Intensivierung der Landwirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten hat zu einem hohen Verlust der Artenvielfalt in den Kulturlandschaften in Nord- und Mitteldeutschland geführt. Das haben Wissenschaftler der Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz herausgefunden. Auf rund 1.000 Untersuchungsflächen – Ackerland, Grünland und Fließgewässer – wiederholten die Forscher Vegetationsaufnahmen aus den 1950er- und 1960er-Jahren, um den Wandel zu analysieren. Die Ergebnisse stellt das Team um Prof. Dr. Christoph Leuschner in der Fachzeitschrift Diversity & Distributions vor.
Quelle: Uni Göttingen

Weiterlesen
News · Köpfe und Karrieren

Georg Forster-Forschungspreis für Agrarwissenschaftler

Prof. Ismail Cakmak. Foto: Uni Göttingen

Prof. Dr. Ismail Cakmak von der Sabanci Universität in Istanbul hat den mit 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Der Agrarwissenschaftler aus der Türkei verbindet in seinem Fach Pflanzenernährung und Pflanzenphysiologie die Grundlagenforschung mit der Anwendungsforschung. Er arbeitet seit Beginn des Jahres an der Universität Göttingen am Department für Nutzpflanzenwissenschaften sowie am Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN).
Quelle: Uni Göttingen

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Zensus in der Pflanzenwurzel

Die Bakterien auf der Wurzel von Arabidopsis thaliana sind grün eingefärbt; die Kontur der Pflanzenwurzel erscheint rot. Aufnahme: K. Schläppi, MPI

Pflanzen unterhalten in ihren Wurzeln bakterielle Lebensgemeinschaften, die ihnen zu Diensten sind. Klaus Schläppi und Paul Schulze-Lefert vom Max-Planck Institut (MPI) für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben gezeigt, dass diese Lebensgemeinschaften erstaunlich stabil sind und im Kern aus wenigen Bakterienfamilien bestehen. Die Zusammensetzung der bakteriellen Lebensgemeinschaften um die Wurzeln einer Pflanze hängt von der Zugehörigkeit zu einer Pflanzenfamilie und deren Standortvorlieben ab. Das haben Klaus Schläppi und Paul Schulze-Lefert vom Max-Planck Institut für Pflanzenzüchtungs-forschung in Köln in einer Studie gezeigt, die in PNAS erschien.
Quelle: MPI

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Anders als bislang gedacht: Große Bäume sind die besten Kohlendioxid-Speicher

Bislang lernten etwa Forststudenten, dass Bäume nach ihrer Lebensmitte unproduktiver werden würden. Doch die größten Bäume können am meisten Kohlendioxid speichern. Das hat ein internationales Forscherteam von 38 Forschungseinrichtungen unter Beteiligung des German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) in Halle, Jena und Leipzig herausgefunden. Die Erkenntnis interessiert auch Forscher des Klimawandels und der Biodiversität. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.
Quelle: iDiv bei der Uni Leipzig

Weiterlesen
News · Tagungsbericht

Debatte um Forschungskurs für die Äcker der Welt

Hohe Nahrungsmittelpreise, Bevölkerungsexplosion, schrumpfende Ressourcen, Klimawandel: Die Landwirtschaft berührt viele der Mega-Probleme unserer Zeit. Wie kann Agrarforschung helfen, diese Herausforderungen besser in den Griff zu bekommen? Wie sollte eine zeitgemäße, international ausgerichtete Agrarforschung aussehen? Über solche Fragen wurde am 15. Januar bei einer Podiumsdiskussion gesprochen, zu der die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) nach Berlin geladen hatte. Mehrfach betonten die Experten auf dem Podium, es komme auf eine ideologiefreie Vielfalt der Forschungsansätze an. Fortschritte könnten gerade dann spürbar werden, wenn neue Erkenntnisse in Nationen mit „guter Regierungsführung" (good governance) umgesetzt würden. Wichtig sei auch, die Zivilgesellschaft schon früh in Diskussionen einzubinden. Von der Podiumsdiskussion des Journalisten-Verbandes „Wissenschaftspressekonferenz (WPK)“ berichtet das Portal Biotechnologie.

Quelle: Biotechnologie.de

Programm: siehe www.deutsche-botanische-gesellschaft.de

News · Veranstaltung

Algen gegen CO2-Ausstoß: Studierende der Bioverfahrenstechnik präsentieren Projekte

58 Studierende des Bachelor-Studiengangs Bioverfahrenstechnik an der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) haben Konzepte zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe entwickelt und verschiedene Produkte hergestellt. Themen waren die Verringerung des CO2-Ausstoßes von Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Algen, die Feststellung des Schwingungsverhaltens von Holz für den Bau von Musikinstrumenten sowie die Herstellung alkoholfreien Biers und Apfelweins. Die Ergebnisse der insgesamt vier Projekte präsentieren sie am 22. Januar 2014 ab 10 Uhr in Gebäude 4 der FH Frankfurt, meldet die FH beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw

Weiterlesen
News

Greenpeace-Gründer wirbt für Goldenen Reis

Vitamin-A-Mangel führt in Afrika, Asien und Lateinamerika zu echten Gesundheitsproblemen. Der Goldene Reis könnte Betroffene vor Erblindung und Tod schützen. In den Philippinen sollte die gentechnisch veränderte Pflanze eigentlich in diesem Jahr zugelassen werden. Doch daraus wird nichts. 2016 ist nun der neue Zieltermin. Unterdessen erhält das Projekt Unterstützung vom einstigen Greenpeace-Mitgründer Patrick Moore. Mit seiner Kampagne „AllowGoldenRiceNow“ will er die ideologische Macht von Greenpeace gegen den Goldenen Reis brechen. Nun ist die Europatournee gestartet, schreibt das Portal Biotechnologie. Darüber berichteten auch zahlreiche andere Medien, unter ihnen die FAZ, Welt oder taz.

Quellen: Biotechnologie.de

TransGen.de

FAZ

Welt

taz

News · Veranstaltung

Brauchen wir eine neue Agrarforschung für die Ernährung der Welt im 21. Jahrhundert?

Am 15. Januar 2014 wird das Thema von fünf Menschen aus der Agrarforschung in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin diskutiert. Folgende Fragen stehen auf der Agenda:

  • Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Zahl der Hungernden nicht weiter steigt?
  • Was ist der richtige Weg, um - in Zeiten von Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung - die Ernährung zu sichern?
  • Stellt die Agrarforschung die richtigen Fragen, um die Probleme der Zukunft zu lösen?
  • Brauchen wir eine intensive und industrielle Landwirtschaft - oder ist regional angepasster ökologischer Landbau die richtige Alternative?
  • Und welchen Beitrag kann die deutsche Agrarforschung leisten?

Unter der Moderation von Claudia Ruby diskutieren:

  • Dr. Wilfried Bommert, Buchautor, Agrar-Journalist und Sprecher des Instituts für Welternährung, Nümbrecht
  • Dipl.-Ing. agr. Stefan Lange, Forschungskoordinator des Thünen-Instituts, Braunschweig
  • Dr. Henk van Liempt, Referatsleiter Bioökonomie, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Prof. Dr. Ulrich Köpke, Institut für Organischen Landbau, Universität Bonn
  • Prof. Dr. Hans-Jörg Jacobsen, Institut für Pflanzengenetik, Universität Hannover

Das meldet der Verein Wissenschafts-Pressekonferenz beim Informationsdienst Wissenschaft (idw). Quelle: idw

Weiterlesen
News · Wirtschaft

Biotec-Branche blickt optimistisch in die Zukunft

Die deutsche Biotechnologie-Branche sieht sich für das kommende Jahr gut gerüstet. Die Kapitalinvestitionen in deutsche Biotechnologie-Firmen sind um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wird die aktuelle Geschäftslage so positiv wahrgenommen wie seit vielen Jahren nicht mehr. Auch in der Einschätzung des aktuellen und zukünftigen politischen Klimas in Deutschland hat es eine klare Trendwende zum Positiven gegeben. Offenbar hoffen die Unternehmen darauf, dass die neue Bundesregierung die Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzierungssituation aus dem Koalitionsvertrag umsetzt. Das hat eine Umfrage des Verbandes der Biotechnologie-Industrie, BIO Deutschland, in Kooperation mit dem Branchenmagazin transkript ergeben. Darüber berichtet der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO).
Quelle: VBIO

Weiterlesen
News · Publikation

Beiträge zur Gehölzkunde 2013 erschienen

Cover der aktuellen Ausgabe

Die aktuelle Ausgabe der Gesellschaft Deutsches Arboretum e.V. (GDA) enthält nicht nur einen Bericht zum 75jährigen Bestehen der GDA sowie deren Gründungshistorie sondern auch annähernd 40 Beiträge zum allen Themen rund um Gehölze. Der 384 Seiten starke Band kann beim Vizepräsident der Gesellschaft bezogen werden.
Bezugsquelle

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Pflanzen produzieren Omega-3-Fettsäuren

Pflanzen, die Fischöl ersetzen: Forschende haben das Genom des Leindotters (Camelia sativa) derart verändert, dass er in seinen Samen die wertvollen Omega-3-Fettsäuren namens EPA und DHA produzieren kann. Das könnte die Fischbestände in den Welt-Meeren schonen und unsere Ernährung gesünder machen, berichtet das Portal Pflanzenforschung.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen