News · Forschungsergebnis

Nomadische Hirten der Bronzezeit trieben bereits Ackerbau und verbreiteten Getreide

Archäologische Funde aus der Bronzezeit in Kasachstan und Turkmenistan werfen ein vollständig neues Licht auf den frühen Anbau von Getreide als Nutzpflanze: Umherziehende Hirten betrieben bereits saisonalen Ackerbau und verwendeten dafür gleichzeitig unterschiedliche Getreidesorten. Die im Fachjournal Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences erschienenen Ergebnisse stellt das Portal Pflanzenforschung vor.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Zwei auf einen Streich: Bakterien manipulieren Pflanzen und Insekten

Parasiten sind meistens nicht nett zu ihren Wirten. Phytoplasmen tricksen mit nur einem einzigen Protein gleich zwei für ihre Vermehrung wichtige Organismen aus: ihre pflanzliche Herberge und ihren „Fernbus“, Pflanzensaft-saugende Zikaden. Das Portal Pflanzenforschung stellt die Ergebnisse vor, die im Fachjournal PLoS Biology erschienen.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Projekt

Pflanzen als Grüne Fabriken der Zukunft

Reifende Tomaten, die so verändert wurden, dass sie unterschiedliche Pflanzenfarbstoffe produzieren. In den Tomaten der oberen Reihe wird Lycopin, in den Tomaten der unteren Reihe β-Carotin synthetisiert. Foto: MPI f. molekulare Pflanzen-physiologie

Forschende der Abteilung „Organellenbiologie, Biotechnologie und molekulare Ökophysiologie“ um Prof. Dr. Ralph Bock vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie werden zusammen mit Kooperations-Partnern aus dem In- und Ausland neue Wege gehen, um bestimmte pflanzliche Stoffgruppen für die Nutzung in der Medizin, oder als wichtige Nahrungszusatz- oder Ergänzungsmittel zu erschließen und ihre Produktion innerhalb der Pflanze zu optimieren. Dazu erhalten sie im Rahmen der EU-Forschungsinitiative DISCO für die nächsten vier Jahre 860.000 Euro Förderung. Am Projekt DISCO, das von der Entdeckung (DISCOvery) zum Produkt führen soll, sind insgesamt 15 Kooperationspartner aus sieben Ländern beteiligt. Wissenschaftler aus Belgien, Chile, Deutschland, England, Israel, Italien und Rumänien arbeiten gemeinsam daran, Pflanzen effektiv für die Produktion hochwertiger Wirkstoffe für den menschlichen Bedarf zu nutzen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 4 Jahren und wird von der Europäischen Union mit insgesamt 6,5 Mio. Euro gefördert.
Quelle: MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie

Weiterlesen
News · Projekt

Förderaktivitäten zur Pflanzengenomforschung evaluiert

GABI steht für das deutsche Programm zur Erforschung des pflanzlichen Erbgutes mit der Bezeichnung „Genomanalyse im biologischen System Pflanze“, das im Jahr 1998 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde. Im Rahmen von GABI wurden in den vergangenen Jahren Pflanzenforschungs-Projekte auch mit Unterstützung der Wirtschaft finanziert. Nun liegt eine positive Evaluation der Förderinitiative vor: GABI hat neue Forschungsnetzwerke geschaffen und maßgeblich zum Erkenntnisgewinn in der Pflanzen- und Genomforschung beigetragen, schreibt das Portal Pflanzenforschung. Dank GABI läge die deutsche Pflanzenforschung im internationalen Ranking weit vorne.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Sonnenschutz für Algen

Mikroalgen können sich mit einem molekularen Mechanismus gegen schädlichen Umweltstress schützen. Das haben Forscherinnen und Forscher der Universität Bielefeld zusammen mit Kollegen aus Italien und Australien herausgefunden. Nach Angaben der Wissenschaftler können die an Chlamydomonas reinhartii gewonnenen Ergebnisse auch dazu genutzt werden, um die Kultivierung von solchen Algen zu beschleunigen, die als Energielieferanten dienen. Eine Vorabversion der Studie ist jetzt im Fachjournal Plant Cell erschienen.
Quelle: Uni Bielefeld

Weiterlesen
News · Forschungsergebnis

Effektiver Klimaschutz klappt nur mit einem Verzicht auf Fleisch

Forscher berechnen, dass das 2-Grad-Ziel nur mit einem weitgehenden Verzicht auf Fleisch- und Milchprodukte noch erreicht werden kann. Das Portal Pflanzenforschung stellt vor, welche Berechnungen die Forschenden in ihrer im Fachjournal Climatic Change veröffentlichten Studie angestellt haben, und rät zur Welt-Klimadiät.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Karriere

In welchen Berufen US-Amerikaner nach dem PhD landen

Welches Ziel Naturwissenschaftler nach einem amerikanischen PhD-Abschluss in Biomedical Sciences erreichen, zeigt eine Übersichtsgrafik bei der American Society for Cell Biology (ABCB).
Quelle: ABCB

Weiterlesen