DBG · Nachwuchsförderung

Preisträgerinnen und Preisträger

Seit dem Jahr 2014 verleiht die Deutsche Botanische Gesellschaft jedes Jahr Preise für die beste pflanzenwissenschaftliche Master-Arbeit, die an jeder der daran teilnehmenden Hochschule vergeben wird. Folgende Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher erhielten diese Auszeichnung bislang:

DBG · Nachwuchsförderung

2024

Im Jahr 2024 bewerteten die Repräsentaten der DBG an den Hochschulen Master-Arbeiten aus den Pflanzenwissenschaften und der Botanik. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Anne Jaczkowski (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
From single steps to complex pathways – elucidating biosynthetic processes via heterologous expression in Nicotiana benthamiana

Samuel Nestor Meckoni (TU Braunschweig)
Etablierung von Transformationsmethoden in Utricularia gibba zur Untersuchung ihres Potenzials als biotechnologisches Produktionssystem durch Untersuchung der fallenspezifischen Sekretionsmechanismen

Julia Retzlaff (RWTH Aachen University)
A synthetic biology approach to enhance wheat (Triticum aestivum) seed germination under low oxygen

Allegra Wundersitz (RWTH Aachen University)
Exploring the role of long-chain acyl-CoA esters in ACBP1-RAP2.12 complex stability

DBG · Nachwuchsförderung

2023

Im Jahr 2023 bewerteten die Repräsentaten der DBG an sechs Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Zahide Aslan (Goethe Universität Frankfurt)
Regulation der Hitzestressreaktionsgene durch den Hitzestress-Transkriptionsfaktor der B Klasse in Tomaten (Regulation of heat stress-responsive genes by class B heat stress transcription factors in tomato)

Christopher Bell (Universität Münster)
Auflösung der Gewebe-spezifischen Antworten von Redox und Calcium Dynamiken in Arabidopsis thaliana auf Sauerstoffmangel

Tobias Blank (Leibniz Universität Hannover)
Analyse von Sekundärmetaboliten und ihre Induktion durch Salz in "Hairy Roots" von Lycium humile

Panagiotis Boumpas (Universität Heidelberg)
Untersuchung der RNA-Bindungsfähigkeit des Homöodomäne-Transkriptionsfaktors WUSCHEL in Arabidopsis thaliana

Hannah Callenius (Universität Heidelberg)
Untersuchung des Cystein-Synthase-Komplexes in der Regulierung der ABA-abhängigen Stomataschließung und der Reaktion auf Trockenstress

Philipp Feichtlbauer (Paris Lodron Universität Salzburg)
Gliding zones in plants: a review and a case study of physical and chemical properties in Ceropegia sandersonii trap flowers

Rune Hansen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, CAU)
Vergleichende RNASeq-Analyse des Aegilops cylindrica - Zymoseptoria tritici Pathosystems in kompatiblen und inkompatiblen Interaktionen

Tilman Jacob (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Analyse der DNA-Bindungsaktivität von PIF4-Haplotypen und -Mutanten (Analyses of DNA binding activities of PIF4 haplotypes and mutants)

Sabiha Lakehsar (Universität Kassel)
Genetische Diversität und Klonalität von Vaccinium uliginosum (L.) und Vaccinium oxycoccos (L.) in hessischen Reliktpopulationen

Bastian Liese (Universität Bielefeld)
Auswirkungen von Mikroplastik auf pflanzliche Qualitätsmerkmale von Brassica oleracea var. sabauda (Effects of microplastics on plant quality traits of Brassica oleracea var. Sabauda)

Marius Munschek (Universität Leipzig)
Gärtnern für den Arterhalt - Eine interaktive Datenbank gefährdeter Pflanzenarten in Deutschland

Swenia Paul (Carl von Ossietzky-University Oldenburg)
Doppelt hält besser! Ein didaktisches Konzept zur Vermittlung des Befruchtungsvorgangs der Angiospermen anhand von Modellen und Co.

Jan Paulini (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, RWTH)
Wurzelbesiedelnde Pseudomonaden verbessern die Salztoleranz von Pflanzen

Malwina Pluta (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, CAU)
Quantifizierung von Sekundärmetaboliten in anfälligen und resistenten Quinoa-Linien gegen Falschen Mehltau (Peronospora variabilis) und Entwicklung von molekularen Markern

Andreas Reitmeier (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Populationsdynamik der gynodiözischen Pflanzen Salvia pratensis und Salvia nemorosa basierend auf Blüten und Blütenentwicklungsgenen

Kristina Rosenzweig (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, FAU)
Untersuchung weiterer Resistenzfaktoren in Solanum lycopersicum gegen Cuscuta reflexa

Rebecca Schulzke (Philipps-Universität Marburg)
Die Rolle der ABA-Signalgebung für die Interaktion von Arabidopsis thaliana und Colletotrichum higginsianum

Mirjam Thielen (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Etablierung von cytosolischem C-zu-U RNA Editing in Physcomitrium patens und die Untersuchung des Einflusses von inaktivierten DYW-Typ Pentatricopeptide-Repeat Editingfaktoren unter verschiedenen Stressbedingungen

Inken Thiemann (Universität Rostock)
Beeinträchtigt die Schließzell-spezifische Manipulation der SBPase die Bewegungen der Stomata?

Eduard Windenbach (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Charakterisierung des Energieflusses über NAD(P)H-Pools im Chloroplasten

DBG · Nachwuchsförderung

2022

Im Jahr 2022 bewerteten die Repräsentaten der DBG der einzelnen Hochschulen Master-Arbeiten der Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Aylin Durmaz (Paris Lodron Universität Salzburg)
Artificially evolved nickel resistance in Pseudomonas syringae infecting the heavy metal hyperaccumulator Noccea caerulescens

Tora Fougner-Okland (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Erforschung antibakterieller Gene-Silencing-Ansätze in Xylella fastidiosa und Xanthomonas campestris

Josephine Franke (Universität Rostock)
Taxonomische Untersuchungen an Klonkulturen der Gattung Pantocsekiella basierend auf Sequenzuntersuchungen verschiedener DNA-Marker

Marlene Handl (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
From ER to tonoplast: Targeting of VHA-a subunits and visualization of ERtonoplast membrane contact sites
(“Vom ER zum Tonoplast: Targeting von VHA-a Untereinheiten und Visualisierung von ER-Tonoplast Membrankontaktstellen“)

Valtentin Heimer (Universität Innsbruck)
Polyploidisierung spielte keine Rolle für die Entstehung fünf endemischer Arten aus Südeuropa, ist ansonsten aber häufig in Euphorbia sect. Esula (Euphorbiaceae) anzutreffen

Aylin Kerim (Universität Bonn)
Physiologische und molekulare Charakterisierung der Glyoxalase I im Glyoxalase-System bei Arabidopsis thaliana Ökotypen

Lea Klepka (Philipps-Universität Marburg)
Schnelle Anpassung der Pflanzenart Galium wirtgenii an neue Bedingungen in renaturierten Wiesen

Lisa Koch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Einfluss von Hitze und unterschiedlicher Stickstoff-konzentrationen auf das Wachstum und die Entwicklung von Kartoffelpflanzen

Lena Knorr (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Die Bedeutung von intrazellulären NAD Dynamiken in der PAMP-vermittelten Immunität von Pflanzen

Elina J. Negwer (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Induktion von UV-Schutzstoffen durch Stickstoffmangel in Helianthus annuus

Lukas Schulz (Technische Universität München)
Biochemische und Biophysikalische Charakterisierung von PIN-FORMED Protein 8 aus Arabidopsis thaliana

Magdalena Slawinska (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Auswirkungen der Morphologie der Spaltöffnungen auf den Gasaustausch

Anna Sophie Stasche (Universität Bielefeld)
Transkriptionelle Regulation der Expression photosynthetischer Gene in Arabidopsis thaliana

Vera Wagner (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Regulatorische Lipide am Membran-Aktin-Interface polar wachsender Pflanzenzellen

Malte L. Weber (Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg)
Biodiversity of soil fauna associated with arboreal soil in tree cavities. A biogeographical approach

DBG · Nachwuchsförderung

2021

Im Jahr 2021 bewerteten die Repräsentaten der DBG der einzelnen Hochschulen Master-Arbeiten aus Pflanzenwissenschaft und Botanik. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Paul Buschbeck (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Klonierung und funktionelle Charakterisierung von Enzymen der Violaxanthin-Synthese aus Chromalveolaten
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

David Clara (Universität Innsbruck)
Tragen natürlich vorkommende bakterielle Samen-Mikroorganismen zur Keimung von Sojabohnen bei?
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bildern

Josephine Dieckmann (Universität Rostock)
Ist die 2-Phosphoglycolat vermittelte Regulation der ADP-Glucose-Pyrophosphorylase an der Bewegung der Stomata beteiligt?

Maxim Faroux (Universität Kiel)
The aquaporin PIP2;1 as a potential interaction partner of PSKR1
(dt: Das Aquaporin PIP2;1 als potenzieller Interaktionspartner von PSKR1)
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Maleen Hartenstein (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Untersuchung der interspezifischen Plasmodesmata und anatomische Charakterisierung der Infektionsstellen zwischen Cuscuta reflexa und ihren Wirtspflanzen
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Anna-Sophie Hawranek (Universität Wien)
Der Einfluss wiederkehrender Ursprünge und des Genflusses auf die genetische Struktur allopolyploider Knabenkräuter (Dactylorhiza, Orchidaceae)
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Jessica Klekar (TU Dresden)
Karyotyp-Evolution in der Gattung Beta
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bildern

Madita Knieper (Universität Bielefeld)
Die Funktion des Cyclophilins CYP20-3 im Redox-regulatorischen Netzwerk des Chloroplasten
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Julia Metzsch (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Untersuchung zum Status von Jurinea cyanoides (L.) Rchb., in einem naturschutzfachlichen Kontext
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Kristina Munzert (Philipps-Universität Marburg)
Charakterisierung von Mutanten, welche die Hypersuszeptibilität von stärkefreien Arabidopsis thaliana gegenüber Colletotrichum higginsianum unterdrücken
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Lea-Franziska Reekers (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
A detailed localization analysis of enzymes involved in Lewis a-epitope formation in Arabidopsis thaliana
(dt. Eine detaillierte Analyse der Enzyme, die in die Synthese von Lewis a-Epitopen in Arabidopsis thaliana involviert sind)
mehr in der -> Zusammenfassung

Ronja Rüdel (Universität Salzburg)
Experimentelle Evolution von Zinktoleranz bei Pseudomonas syringae und deren Einfluss auf die Infektion von Zink-akkumulierenden Pflanzen
mehr in der -> Zusammenfassung

Michelle Schlösser (Universität Bonn)
Charakterisierung der ER-lokalisierten Glutaredoxine GRXC3 und GRXC4 in Arabidopsis
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Sebastian Triesch (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Evolution differentieller Genexpression in Brassicaceen mit C3-C4 intermediärer Photosynthese
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Dorothea Vesely (Universität Leipzig):
Investigation of terpene biosynthesis in cyanobacteria (dt. Untersuchungen zur Terpen-Biosynthese in Cyanobakterien).
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Raphael von Büren (Universität Basel)
Contrasting habitat requirements of the abundant alpine tussock graminoids Carex curvula and Nardus stricta
(Dt.: Unterschiedliche Habitatansprüche der beiden häufigen alpinen Horstgräsern Carex curvula und Nardus stricta)
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bildern

DBG · Nachwuchsförderung

2020

Im Jahr 2020 bewerteten die Repräsentaten der DBG an den Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Claudia Banse (Humboldt Universität Berlin)
Hämbindung an der GBP sorgt für Feedback-Regulation in der Tetrapyrrolsynthese

Susanne Elisabeth Bleser (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Characteristics of CAM-photosynthesis and anatomic-physiological features of leaves in Aeonium (Crassulaceae)

Nicole Graumann (Universität Bielefeld)
Gene editing mittels CRISPR/Cas9-vermittelter Mutagenese in der Grünalge Volvox carteri

Levke Valena Höche (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Der kombinierte Effekt von Populationsherkunft und Inzucht auf pflanzliche Merkmale, die bestäubende Insekten anziehen
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Lara Hoepfner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Funktion von Protein N-Glykosylierung in Flagellen vermitteltem Zellgleiten
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Johanna Knab (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, FAU)
Untersuchungen an CNGC-Kanälen in Physcomitrium patens, sowie Erstellung von optogenetischen Linien und eines pH Markers zum Live-Cell Imaging
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Joelle Kröll (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
Allopolyploidie, Introgression und morphologische Differenzierung in der in den Pyrenäen endemischen Art Saxifraga pubescens
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Elena Lesch (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Die Evolution von RNA-Editing-Faktoren in Moosen und funktionale Tests ihrer Funktionen in verschiedenen Modellsystemen
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Fabian Munder (Universität Hamburg)
Elucidating the Mechanism of Protein Translocation into Peroxisomes: Biophysical, Structural and in vivo Characterization of two Peroxisomal Biogenesis Proteins from Arabidopsis thaliana

Mara Schultz (Universität Rostock)
Die Rolle des Proteins HliR1 in Synechocystis sp. PCC 6803 bei der Stressantwort bei Starklichtverhältnissen
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild

Nora Stingl (Philipps Universität Marburg)
Etablierung und Optimierung von neuen Modellorganismen zur Erforschung der frühen Landpflanzenevolution
mehr in der -> Zusammenfassung

Johanna Wiedener (Universität Leipzig)
Untersuchung eines mixed species-Kultivierungskonzepts für eine kontinuierliche, Photosynthese-getriebene Wasserstoffproduktion
mehr in der -> Zusammenfassung mit zwei Bildern

DBG · Nachwuchsförderung

2019

Im Jahr 2019 bewerteten die Repräsentant*innen der DBG an folgenden Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Helen Ballasus (Universität Leipzig)
Arteffekte auf Temperaturregulationsmechanismen in den Baumkronen am Leipziger Auwaldkran
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Mary Beyer (Paris-Lodron-Universität Salzburg)
Fungiert Schwer-Metall-Hyperakkumulation in Noccaea caerulescens als Abwehrmechanismus gegen Herbivoren?
mehr in der Zusammenfassung  

Paul David Grünhofer (Universität Bonn)
Bildung und chemische Zusammensetzung von Suberin in Pappelwurzeln
mehr in der Zusammenfassung

Natalie Hering (Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
In-situ Hybridisierung in Salvia Blüten und nahverwandten Lamiaceae Arten zur Detektion von Entwicklungsgenen
mehr in der Zusammenfassung

Jannes Höpke (Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg)
Die komplizierte Artgrenze zwichen Veronica spicata und V. orchidea (Plantaginaceae)
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Melanie Kastl (Universität Köln)
Functional characterization of the Ustilago maydis organ-specific effectors: UMAG05306 and UMAG11060
mehr in der Zusammenfassung

Cathrin Manz (Philipps-Universität Marburg)
Diversitätsbewertung der Ektomykorrhiza bildenden Gattung Russula in tropischen Bergwäldern in Panama
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Erik Pischke (Universität Rostock in Kooperation mit der Uni Bayreuth)
Die Rolle der Leucin-Biosynthese für die Blei-Toleranz in Arabidopsis thaliana
mehr in der Zusammenfassung

Felix Rehms (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Entwicklung und Anwendung genetisch codierter Fluoreszenzsensoren für Hypoxie-Untersuchungen in Pflanzen
mehr in der Zusammenfassung

Nicola Schmidt (Technische Universität Dresden)
Charakterisierung des endogenen Pflanzenpararetrovirus beetEPRV3 im Genom der Zuckerrübe Beta vulgaris, einem Vertreter der Florendoviren aus der Familie der Caulimoviridae
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Philipp Zamzow (Universität Bielefeld)
Entwicklung und Bewertung ausgewählter Streuobstbestände der Stadt Bergkamen zwischen 1990 und 2018
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

DBG · Nachwuchsförderung

2018

Im Jahr 2018 bewerteten die Repräsentaten der DBG an den folgenden Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Benjamin Al (TU München)
Elucidation of the biological significance of post-translational modifications of Arabidopsis TRAPPII tethering complex proteins
mehr in der Zusammenfassung

Mareike Busche (Universität Bielefeld)
Funktionelle Charakterisierung von zwei Flavonolsynthasen und einer Anthocyanidinsynthase aus Musa acuminata
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Michael Gasper (Universität Münster)
Einfluss der Lysin-Deacetylierung auf die Samenkeimungsphysiologie von Arabidopsis thaliana
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Marc Halder (Universität Konstanz)
Untersuchungen zum kompetitiven Vorteil eines funktionsfähigen NPQs in Phaeodactylum tricornutum
mehr in der Zusammenfassung

Stefan Lucius (Universität Rostock):
Charakterisierung des Phänotyps von Arabidopsis-antisense-PGPase-Pflanzen nach Expression cyanobakterieller PGPasen
mehr in der Zusammenfassung

Fabian-Philipp Sylvester (FU Berlin)
Gezieltes „genome editing“ via CRISPR/Cas9 und Charakterisierung von CDPKs in der Stressantwort
mehr in der Zusammenfassung

DBG · Nachwuchsförderung

2017

Im Jahr 2017 bewerteten die Repräsentaten der DBG an mehreren Hochschulen Master-Arbeiten aus Botanik und Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten bislang (in alphabetischer Reihenfolge):

Anže Žerdoner Čalasan (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Morphological, phylogenetic and taxonomic analysis of selected Trachelomonas (Euglenida) strains
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Jan Hendrik Hoerner (Universität Bielefeld)
Allelopathic effects of the invasive plant Erodium cicutarium on agricultural crop plants
mehr in der Zusammenfassung mit zwei Bildern

Hannah Elisa Krawczyk (Universität Münster)
Influence of complex-type N-glycosylation on brassinosteroid signaling in Arabidopsis thaliana
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Birte Peters (Universität Salzburg)
Epiphytic bacteria on lettuce affect the feeding behavior of an invasive pest slug
mehr in der Zusammenfassung mit zwei Bildern

Anike Schaller (Universität Kiel)
Untersuchungen zur Rolle von WHIRLY-Proteinen in der Kommunikation zwischen Zellkern und Organellen
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Linda Titkemeier (Carl von Ossietzky-University Oldenburg)
Entwicklung geeigneter Lernhilfen für die Pflanzenbestimmungsübungen
mehr in der Zusammenfassung

DBG · Nachwuchsförderung

2016

Im Jahr 2016 bewerteten die Repräsentaten der DBG an den teilnehmenden Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Herbert Braunschmid (Universität Salzburg)
Divergent floral traits and pollinators of Cypripedium calceolus L.
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Ina Burghardt (Goethe Universität Frankfurt)
Der Einfluss drei plastidärer Immunophiline auf die Lichtanpassung von Arabidopsis thaliana.
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Dominika Kundel (Universität Konstanz)
Auswirkung der Applikation von Bio-Effektoren auf das Wachstum von Mais und Effekt von Bio-Effektoren auf die Gemeinschaft der Wurzel assoziierten arbuskulärer Mykorrhiza Pilze.
mehr in der Zusammenfassung mit Bild

Laura Mosebach (Universität Münster)
Regulation des photosynthetischen Elektronen Transports in Chlamydomonas reinhardtii in Abhängigkeit von PGRL1 und PGR5
mehr in der Zusammenfassung mit Bild 

Wilena Telman (Universität Bielefeld)
Zur Funktion des 2-Cystein Peroxiredoxins und des Cyclophilin 20-3 innerhalb des Redox-regulatorischen Netzwerks von A. thaliana.
mehr in der Zusammenfassung 

Paulina Anna Zigelski (Universität Hamburg)
“Molekulare Biogeographie des Syzygium guineense Komplexes: Wie Umwelt und Genetik die ‚Suffrutizierung‘ in Afrikas Miombo Region bedingen“
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

DBG · Nachwuchsförderung

2015

Im Jahr 2015 bewerteten die Repräsentaten der DBG an sechs Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Christoph Hahn (Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg):
Die Vielfältigkeit von Grünkohl: Untersuchung des Glucosinolatgehaltes und Analyse von Verwandtschaftsverhältnissen
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Barbara Jakobs (Universität Konstanz):
Charakterisierung der physiologischen Funktion der mitochondrialen Protease DEG10 in Arabidopsis thaliana
mehr in der Zusammenfassung

Stefanie Jung (Justus-Liebig-Universität Gießen):
Salztoleranz und genetische Variabilität von Prunus serotina Erh.
mehr in der Zusammenfassung

Johanna Kozak (Technische Universität München):
Zwergwüchsige, subalpine Nadelwälder auf Permafrostlinsen unterhalb der Baumgrenze in den Schweizer Alpen
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Christoph Tim Krannich (Universität Rostock):
Rolle des Ethylensignalweges im Hinblick auf Trockentoleranz und Lagerung von Kartoffeln
mehr in der Zusammenfassung

Franziska Walther (Goethe-Universität Frankfurt):
Flora und Vegetation von Pflasterfugen in Frankfurt am Main
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Eva Laura von der Heyde (Universität Bielefeld):
Untersuchung artspezifischer Genfamilien in Volvox carteri
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

DBG · Nachwuchsförderung

2014

Im Jahr 2014 bewerteten die Repräsentaten der DBG an 13 Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):

Philip Albers (FU Berlin):
In vivo regulation of Arabidopsis thaliana CPK5 in plant pathogen defense
mehr in der Zusammenfassung

Christodoulos Filippis (Goethe-Universität Frankfurt):
Untersuchungen zur Rolle von PaRCF1 und PaRCF2 bei der Organisation von Atmungskettensuperkomplexen bei Podospora anserina
mehr in der Zusammenfassung

Simon Fraas (Universität Hamburg):
Hansa-Trace - Ein System zur automatischen Hochdurchsatz-Erfassung der schnellen Wachstums-effekte bei Arabidopsis thaliana L HEYNH
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Klaus Herburger (Universität Innsbruck):
Zellwandkomponenten und ökophysiologische Charakterisierung der streptophytischen Grünalgen Klebsormidium sp. und Zygnema sp.
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Marcel Kansy (Universität Leipzig):
Einfluss von Lipiden auf die Struktur und Funktion von Photosystem II
mehr in der Zusammenfassung

Friedrich Kirsch (Universität Rostock):
Integration des cyanobakteriellen Glyceratwegs aus Synechocystis sp. PCC6803 in die Photorespiration von Arabidopsis thaliana
mehr in der Zusammenfassung

Christian Köttig (TU München):
Redoxregulation von Proteinposphatasen des Typs C2
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Verena Lauströer (Universität Bielefeld):Influence of mycotrophic degree on growth response for two plant species in single and competition treatments under conditions promoting parasitism by arbuscular mycorrhizal fungimore in the summary with images

Maximilian Lauterbach (Johannes Gutenberg-Universität Mainz):
Phylogeny and biogeography of Zygophyllum s.l. (Zygophyllaceae)
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Frederic Schramm (Philipps-Universität Marburg):
Analysis of the peroxisomal membrane proteome of the diatom Phaeodactylum tricornutum and in vivo localization studies of putative peroxisomal proteins
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Sophie Steinhagen (Justus-Liebig-Universität Giessen):
Ultrastruktur der Zellen von Cryptochlora perforans (Chlorarachniophyta)
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Florian Ulm (TU Kaiserslautern):
Below ground processes of a native and an invasive legume as a driver for nitrogen distribution on community scale
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern

Sebastian Wittek (Universität zu Köln):
Prosoaulax, a dinoflagellate with mysterious plastids
mehr in der Zusammenfassung mit Bildern