Artikel zur Kategorie Teaching Tool


News · Köpfe und Karrieren · Teaching Tool

Ars legendi-Fakultätenpreis geht an Pflanzenökologen

Professor Martin Wilmking (PhD) vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie an der Universität Greifswald erhält den diesjährigen Ars legendi-Fakultätenpreis im Fach Biologie für seine exzellente Hochschullehre. Wilmking überzeugte die Jury durch die große Bandbreite seiner an die polyvalente Zuhörerschaft angepassten Vermittlungsmethoden. Um der Herausforderung durch unterschiedliches Vorwissen und verschiedene Lerngeschwindigkeiten zu begegnen, zielt Wilmking auf die Aktivierung der Studierenden und hat alle Vorlesungen in interaktive Kurse umgewandelt. Er setzt dabei unter anderem auf den Einsatz von Peergroups, den flipped classroom, innovative Prüfungsformen sowie den konsequenten Einsatz von sofortigem digitalem Feedback. Der mit je 5.000 Euro dotierte Preis wird jedes Jahr vom Stifterverband, der Gesellschaft Deutscher Chemiker, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) in den vier Disziplinenen Biologie, Chemie, Mathematik sowie Physik ausgelobt.

Details: VBIO

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Video: Die Genschere in der Pflanzenzucht

Sie gilt als neue Wunderwaffe in der Pflanzenzucht: Eine Art Genschere soll einfacher und genauer in die DNA von Nutzpflanzen eingreifen als alle herkömmlichen Methoden. So kann Erbgut einer besonders widerstandsfähigen Pflanze in eine anfällige Pflanze übertragen werden. Das Wissenschaftsmagazin "Xenius" des TV-Kanals Arte ergründet, welche Möglichkeiten die neue Methode eröffnet und welche Risiken sie birgt. Das Video ist noch bis 2. Mai in der Mediathek abrufbar.
Quelle: Arte

Weiterlesen
News · Teaching Tool

12 Take Home Messages für die Pflanzenwissenschaften

Mary Williams fasst im englischsprachigen Blog der Amerikanischen Gesellschaft für Pflanzenwissenschaften (ASPB) 12 Punkte über die Zellbiologie und Biochemie von Pflanzen zusammen, die man nicht zu lehren vergessen sollte. Etwa: "Pflanzen können dieselben Dinge, die Tiere können. Aber Pflanzen haben außerdem noch die Photosynthese drauf".
Quelle: Blog der ASPB

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Online-Spiel zu Superstars der Pflanzenforschung

Das Portal Pflanzenforschung hat sich ein Spiel ausgedacht, bei dem man mit Kenntnissen über Nutzpflanzen gegen den Computer spielt. Die Fragen lauten beispielsweise: Wer hat das größere Genom, welche Pflanze wird häufiger angebaut und zu welcher gibt es mehr Rezepte. Viel Spaß!
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Videoserie: molekulare Pflanzengenetik

Auf ihrem Blog hat die Amerikanische Gesellschaft für Pflanzenwissenschaften (ASPB) eine Liste von 37 Videos zusammengestellt, die molekulare Pflanzengenetik veranschaulichen. Diese sind Vorlesungen, die 2012 an Uni Kalifornien in Berkeley von Jenn Fletcher und Bob Fischer gehalten wurden. Diese Videos ergänzen eine Zusammenstellung von weiteren 14 Vorlesungsmitschnitte aus dem Jahr 2015, die Einführung in die Pflanzenwissenschaften präsentieren und ebenfalls von der ASPB zusammengestellt wurden.
Quelle: Blog der ASPB

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Wie Pflanzen und Tiere gemeinsame Sache machen

Die Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen gehen über das bloße „Fressen oder Gefressen werden“ hinaus. Manche Bekanntschaften zeugen regelrecht von gegenseitiger „Wertschätzung“. Oft sogar ist es ein Geben und Nehmen, also eine Beziehung zum gegenseitigen Vorteil. Daher stellt das Portal Pflanzenforschung in seinem jüngsten Plantainment „Tierisch gute Freunde“ ausgewählte Pflanzen-Tier-Beziehungen vor, etwa Pflanzenhotels, Bären als Pflanzenfreunde oder Honeymoon im Aronstab.

mehr bei Pflanzenforschung.de

direkt zum Plaintainment

News · Teaching Tool

Wie genome editing mit CRISPR/Cas funktioniert

Die Beschreibung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 hat eine Revolution in Gang gesetzt, welche die Grundlagenforschung genauso wie die Anwendung in Medizin, Landwirtschaft und Ökologie erreicht. Die Erfinderinnen werden wie Stars gefeiert und um die Verwertungsrechte ist bereits ein Konflikt entbrannt. Tatsache ist, dass die Technologie ein enormes Potential, aber potentiell auch Gefahren mit sich bringt. Das Portal Pflanzenforschung nimmt die Genom Editierung mit Hilfe von CRISPR/Cas9 unter die Lupe. Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Mathe und Statistik für Lehrende

Die Website BioInteractive bietet eine frei zugängliche Einführung in Mathematik und Statistik für Biologen. Das englischsprachige E-Book des Howard Hughes Medical Institutes (HHMI) ist zwar für Höhere Schulen gedacht, dank der guten Darstellung eignet es sich aber auch, um sich einen schnellen Überblick über Median und Mittelwert, Range und Standard Deviation, das 95%-Konfidenzintervall, den Chi-Quadrat-Test und andere statische Größen und Verfahren zu verschaffen.
Quelle: HHMI

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Kannenpflanze als schwebendes Fledermaushotel

Dass die Kannenpflanze Nepenthes hemsleyana Fledermäuse anlockt, um ihnen ihre Kanne als eine Art Schlafsack anzubieten und um im Gegenzug den Kot der Tiere als extra Nährstoff-Kick zu erhalten, haben Forschende bereits am 10.7 vorgestellt. Das Portal Pflanzenforschung hat nun einen Video veröffentlicht, das zeigt, wie flugs die Tiere in die Kannen kriechen, und wie zielstrebig sie diese finden, dank der Echo-Reflektoren der Pflanzen.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Ring frei: Pflanzen wissen sich zu verteidigen

Eindrucksvoll und raffiniert, furchterregend und tödlich. Pflanzen sind weder wehrlos noch zimperlich. Sie greifen auf ein breites Arsenal von Verteidigungswaffen zurück, um sich gegen Angriffe zur Wehr zu setzen, und scheuen dabei nicht einmal eigene Verluste. Die unterhaltsame Multimedia-Datei „Waffen der Pflanzen“ zeigt, wie Pflanzen es schaffen, sich im Alltag gegen ihre Feinde zu behaupten, auch wenn sie nicht weglaufen können. Das Portal Pflanzenforschung setzt einige der Waffen in seinem jüngsten Plantainment in Szene.

Quelle: Pflanzenforschung.de

direkt zum Plaintainment

News · Teaching Tool

Differenzierung von Blattunter- und Blattoberseite

Ein Video in der Reihe Biotechnologie-TV erklärt, wie Blätter in die richtige Form kommen. Dazu stellt das Video die Arbeit der Pflanzengenetikerin Marja Timmermans vor, die vom Big Apple ins beschauliche Städtchen Tübingen wechselte. Möglich macht dies einer der höchstdotierten deutschen Forschungspreise: die Alexander von Humboldt-Professur. Die Pflanzenforscherin will herausfinden, wie sich die Ober- und Unterseite der Blätter differenzieren und wie sich dabei die Zellen miteinander abstimmen müssen.
Quelle: Biotechnologie.de

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Genomxpress Scholae - Pflanzenforschung macht Schule

Die vierte Ausgabe des Genomxpress Scholae widmet sich ganz der Pflanzenforschung. Cover: Genomxpress

Die vierte Ausgabe des Genomxpress Scholae ist erschienen. Die Sonderausgabe „Pflanzenforschung für die Bioökonomie“ widmet sich der modernen Photosynthese-Forschung und der Rolle von Big Data in der Pflanzenforschung, also der Erzeugung und Auswertung großer und komplexer Datenmengen. Der Genomxpress Scholae bietet aktuelle Forschungsergebnisse aus der angewandten Pflanzenforschung in einer direkt im Unterricht einsetzbaren Form und knüpft dort an, wo reguläre Schulbücher der Sekundarstufe II (10. Klasse) enden.

Quelle: Genom Express Scholae

direkt zum Download der Broschüre (pdf)

News · Teaching Tool

Biologische Forschung und Statistik

Das Fachjournal Nature hat Übersichtsartikel über wichtige statistische Verfahren sowie Praxisanleitungen zu statistischen Verfahren aus mehreren biologischen Disziplinen zusammengestellt, die frei zugänglich sind. Unter dem Titel "Statistics for biologists – A free Nature Collection: Of Schemes and Memes Blog" kann man unter anderem nachlesen, wann Zahlen statistisch wirklich signifikant sind, wie schwache statistische Standards die Reproduzierbarkeit von Studien begünstigen bis hin zum Wert von Fehlerbalken.
Quelle: Nature

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Vortragsfolien über wissenschaftliches Publizieren

Die Initiative Teaching Tools in Plant Sciences hat die Präsentation des Workshops Tips and tricks for effective writing auf dem Portal Slideshare zur Verfügung gestellt. Thematisiert werden wissenschaftliches Schreiben, Publizieren, Peer-Review und Ethik in witzigen und übersichtlichen Grafiken.
Quelle: Slideshare

Weiterlesen
News · Teaching Tool

DNA-Editierung mit CRISPR-Cas9

Ein Video von Prof. Feng Zhang vom McGovern Institut für Hirnforschung am Massachusetts Institute of Technology visualisiert die Genom-Editierung mit der Genschere des CRISPR-Cas9-Systems. Dieses hochspezifische Werkzeug ist eine neue Technologie für DNA-Analysen, die zahlreiche Anwendungen in der biomedizinischen oder in den pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen erlaubt. Und sie macht es möglich auch komplexe Prozesse zu untersuchen, in die mehrere Gene gleichzeitig involviert sind.

Quelle: YouTube

Prof. Zhangs Lab

News · Teaching Tool

Handbuch für Pflanzendetektive

Cover des Pflanzendetektiv-Buches. Foto: ANU eTEXT

Wie man Studierende für Pflanzenwissenschaften interessiert, fragten sich vier an der Australischen Nationaluniversität (ANU) in Canberra Forschende. Nun haben Gonzalo M. Estavillo, Ulrike Mathesius, Michael Djordjevic and Adrienne B. Nicotra eine Serie mehrerer zusammenhängender Experimente zusammengestellt, in denen Studierende die Mysterien im Leben einer Pflanze aufklären sollen. Mit den Experimenten des The Plant Detective’s Manual können die Studierenden diejenigen Gene dingfest machen, die für spezifische Arabidopsis thaliana-Mutanten stehen, und dann auffallen, wenn die Pflanzen Umweltstressoren ausgesetzt werden. Die Zusammenstellung kann als Buch bestellt, aber auch als freies pdf oder als e-pubcation heruntergeladen werden.  
Quelle: ANU Canberra

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Pflanzenernährung

In der Reihe Teaching Tools in Plant Biology ist der erste Teil einer dreiteiligen Reihe über Pflanzenernährung veröffentlicht. Dieser erklärt unter anderem Membrantransport, Energie- und Kaliumhaushalt sowie die Toxizität von Natrium. Die Reihe der American Society of Plant Biologists (ASPB) enthält somit inzwischen 29 Lehreinheiten mit Themen rund um die Pflanzenwissenschaften. Sechs davon können ohne Einschränkungen und die übrigen mit Zugang zum Fachjournal The Plant Cell genutzt werden.

Quelle: Plant Nutrition (no 1;
Plant Cell Zugang notwendig)

Übersicht alle Teaching Tools

News · Teaching Tool

Website versammelt Lehrmaterial

In einer Publikation im Fachjournal New Phytologist zeigen Forschende, dass schon eine einzige Website eine große Zahl von Studierenden mit Pflanzenwissenschaften vertraut machen kann. Diese von der englischen Leeds Universität entwickelte Website names TREE (Tool for Research Engaged Education) ist eine Sammlung aus Vorlesungen, Vortragsabbildungen, Praktikumsübungen, Videos und weiterem Material über Pflanzenwissenschaften.  

Quellen: New Phytologist

TREE

News · Teaching Tool

Evolution der DNA-Sequenzierung

Die Folien zum Vortrag von Jonathan Eisen über die Evolution der DNA-Sequenzierungsmethoden sind nun bei Slideshare anzusehen, der Plattform zum Tauschen und Archivieren von Präsentationen.
Quelle: Slideshare

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Pflanzengenome und Getreideforschung

Die zukünftigen Ansätze und die neuen Möglichkeiten in der Pflanzengenetik zeigt ein Multimedia-Feature des amerikanischen Fachjournals Science. Die Zukunft ist der abschließende Teil des Specials „Plant Genomes - From evolutionary insights to crop development“, das die herausgebende American Association for the Advancement of Science (AAAS) auf ihrer Website Sciencemag präsentiert.
Quelle: Sciencemag

Weiterlesen
News · Teaching Tool

Wasser- und Zuckertransport als Video

Für alle diejenigen, die die Wasser- und Zucker-Transportmechanismen lehren, gibt es nun eine Animation bei YouTube. Das Video zeigt, wie Wasser durch die Pflanze wandert und wie Zucker verteilt werden: über Zellen, Zellwände sowie der Transport in Xylem und Phloem. Das englische Video hat die Organisation „Science and Plants for Schools (SAPS)“ erstellt.
Quelle: YouTube

Weiterlesen