News-Timeline · Conference Report

Plant Biology 2014 (2/2)

Mitglieder der US-amerikanischen Gesellschaft für Pflanzenwissenschaftler (ASPB) berichten in ihrem Blog über die gerade zu Ende gegangene Tagung Plant Biology 2014. Die Artikel bieten auch diejenigen Informationen, die nicht dabei sein konnten:

Plant Biology 2014: Day Three
von Ian Street am 15. Juli 2014

The “Flipped” Classroom Teaching Strategy
von Maria Julissa Ek-Ramos am 16. Juli 2014

PUI, RUI, phooey…
von Leeann Thornton am 15. Juli 2014

Plant Biology 2014: Wrap Up
von Ian Street am 18. Juli 2014

News-Timeline · Project

Deutsch-israelisch-palästinensisches Vorhaben mit Ziel hitzeresistentere Tomaten gestartet

Deutsche, israelische und palästinensische Forscher untersuchen in einem neuen von der DFG geförderten Projekt die Mechanismen, die als sogenannte Stressreaktionen in Tomatenpflanzen ablaufen. Diese Forschung könnte helfen, hitzeresistentere Tomaten zu züchten. Projektleiter ist Prof. Dr. Jörg Kudla von der Universität Münster, meldet die Hochschule beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw

Follow link
News-Timeline · People and Careers

Hochdotierte Förderung für den Heidelberger Pflanzenforscher Alexis Maizel

Der Biologe Dr. Alexis Maizel, Nachwuchsgruppenleiter im Exzellenzcluster CellNetworks der Universität Heidelberg, wird durch die Boehringer Ingelheim Stiftung gefördert. Der Wissenschaftler wurde in das Perspektiven-Programm „Plus 3“ der Stiftung aufgenommen und erhält damit über einen Zeitraum von drei Jahren Fördermittel in Höhe von bis zu 900.000 Euro. Unterstützt werden damit vom kommenden Jahr an seine Arbeiten zu den Grundlagen der „plastischen“ Entwicklung und Ausformung pflanzlicher Zellen, die Dr. Maizel am Centre for Organismal Studies (COS) der Ruperto Carola durchführt.
Quelle: Uni Heidelberg

Follow link
News-Timeline · Research Result

Genetischer Bauplan von Brotweizen entschlüsselt

Gemeinsam haben Pflanzenbiologen eine vorläufige Gensequenz für jedes Chromosom von Brotweizen entschlüsselt – unter ihnen Forschende der Universität Zürich und des Deutschen Forschungszentrums für Gesundheit und Umwelt am Helmholtz Zentrum München. Diese Vorstufe zum vollständigen Genom liefert neue Erkenntnisse über die Struktur, Organisation und Entwicklung des Erbguts von Brotweizen. Die Untersuchungen bilden die Basis für die Regulation eines polyploiden Genoms. Die Ergebnisse sind nun gesammelt in vier Publikationen der Fachzeitschrift Science erschienen.

Quellen: Uni Zürich

Helmholtz Zentrum München

Pflanzenforschung.de

News-Timeline

„Weizen ist der Popstar unter den Getreiden!“

Aus Anlass der Veröffentlichung einer Landkarte des Brotweizens sprach das Portal Pflanzenforschung mit Dr. Klaus Mayer, dem federführenden Autor einer der in Science dazu erschienenen Studien (s.o.) über Fluch und Segen von interdisziplinären Konsortien, warum wir eine nachhaltige Dateninfrastruktur brauchen und wie Biologen, Bioinformatiker und Informatiker zusammenwirken. Mayer arbeitet am Helmholtz Zentrum in München wo er die Arbeitsgruppe Pflanzengenome und Systembiologie leitet.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Follow link
News-Timeline · Research Result

Strategien gegen den Hunger

Die Studie zeigt auch, in welchen Regionen der Welt Maßnahmen zum Schutz der Umwelt besonders sinnvoll sind. (c) Science, AAAS, Uni Ulm

Forschende der Universität Bonn haben gemeinsam mit US-Kollegen eine Weltkarte von Strategien gegen den Hunger veröffentlicht. Sie beschreibt diejenigen Maßnahmen, die je nach Region und Feldfrucht besonders sinnvoll sind, um die Lebensmittelversorgung nachhaltig zu sichern. Die Arbeit erscheint am 17. Juli im Wissenschaftsmagazin Science. In manchen Regionen könnten Landwirte bei verbessertem Anbau zehnmal soviel ernten; die Umwandlung der Regenwälder in Acker- und Weideland müsse gestoppt werden und der Einsatz von Wasser und Düngemitteln müsse optimiert werden. Auch in Deutschland sehen die Forschenden Potenzial für Verbesserungen.
Quelle: Uni Bonn

Follow link
News-Timeline · Project

Biodiversitätsexploratorien: Der biologischen Vielfalt dank DFG weiter auf der Spur

In den Exploratorien werden die Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzung auf die Biodiversität erforscht. Foto: Uni Ulm

Wie wirkt sich die Landnutzung durch den Menschen auf Artenvielfalt, Klima und Boden aus? Seit rund acht Jahren gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage in den „Biodiversitätsexploratorien“ nach – darunter auch Biologen des Ulmer Instituts für Experimentelle Ökologie. Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) alleine die Infrastruktur dieser einzigartigen Forschungsplattform“ mit rund 3,4 Millionen Euro für weitere drei Jahre fördert. Darüber hinaus unterstützt die Forschungsgemeinschaft 35 ökologische Einzelprojekte, in denen Forscher aus ganz Deutschland und darüber hinaus arbeiten werden.
Quelle: Uni Ulm

Follow link
News-Timeline · Project

Mit Naturstoffen gegen bitteren Geschmack

Eine neue Generation von biologisch aktiven Inhaltsstoffen für gesunde Nahrungsmittel und Kosmetikprodukte – darauf hat es die strategische Allianz „Natural Life Excellence Network 2020“ (NatLifE 2020) abgesehen. In dem von der Zwingenberger Brain AG geleiteten Netzwerk haben sich 22 Partner aus Wirtschaft und Hochschulen zusammengetan, um Forschung, Entwicklung und Produktion von natürlichen Inhaltsstoffen voranzutreiben. Das BMBF steuert zu der rund 30 Millionen Euro schweren Allianz die Hälfte des Betrags im Rahmen der „Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie“ bei. Besonders beim Aufspüren der Substanzen aus riesigen Naturstoff-Sammlungen ist zellbiologisches Know-how gefragt, schreibt das Portal Biotechnologie.
Quelle: Biotechnologie.de

Follow link
News-Timeline · Research Result

Thermokarst-Seen in Permafrostgebieten zeigen eine überraschende Klimabilanz

Moose, Sträucher, Bäume und viele Wasserpflanzen wachsen am Thermokarst-See. Je weiter die Erosion des Ufers aber voranschreitet, desto mehr des Uferbewuchses stürzt in das Wasser, sinkt auf den Grund und bildet dort dicke Schichten. Foto: Guido Grosse, AWI

Seit der letzten Eiszeit haben die sogenannten Thermokarst-Seen in den arktischen Permafrostgebieten der Atmosphäre mehr Treibhausgase entzogen, als sie zuvor bei ihrer Entstehung ausgestoßen hatten. Dieses überraschende Forschungsergebnis präsentiert ein internationales Wissenschaftlerteam heute in einer Online-Veröffentlichung des Fachmagazins Nature, meldet das koordinierende Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Quelle: AWI

Follow link
News-Timeline · Publication

Stand des biologischen Pflanzenschutzes in Deutschland

Auf über 100 Seiten fasst ein Bericht alle Daten zum Stand biologischer Pflanzenschutzverfahren in der Praxis aus den Jahren 2009 und 2010 zusammen. Die erhobenen Daten zeigen, dass biologische Pflanzenschutzverfahren im Ökologischen Anbau wie auch im Integrierten Anbau vieler Kulturpflanzen inzwischen fest etabliert sind. In den vergangenen 10 Jahren hat ihr Anteil je nach Kultur mehr oder weniger stark zugenommen. Unter die Lupe genommen wurde die Anwendung von zulassungspflichtigen biologischen Pflanzenschutzmitteln (Insektenviren, Bakterien, Pilze, Naturstoffe und Pheromone), Nützlingen (z. B. Insekten, Milben, Nematoden) und Pflanzenstärkungsmitteln. Der jetzt in der Schriftenreihe „Berichte aus dem Julius Kühn-Institut“ publizierte „Statusbericht Biologischer Pflanzenschutz 2013“ erstellte das Julius Kühn-Institut (JKI) gemeinsam mit den Pflanzenschutzdiensten der Länder.

Quelle: JKI

direkt zum Bericht

News-Timeline

Rohstoff Holz nachhaltig nutzen - Antragsfristen Ende September

Ob als Baumaterial oder Werkstoff, als Rohstoff für biobasierte Chemikalien oder Bioenergie – der Rohstoff Holz wird heutzutage vielfach genutzt. Dies wiederum stellt höhere Anforderungen an eine nachhaltige Forstwirtschaft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine neue Ausschreibung zur „Nachhaltigen Waldwirtschaft“ gestartet, meldet das Portal Biotechnologie. Bewerben können sich Konsortien, die den Nachhaltigskeitsaspekt bei der Holzherstellung- oder -nutzung in besonderer Weise berücksichtigen. Projektskizzen können bis zum 30. September 2014 bei der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) eingereicht werden.
Quelle: Biotechnologie.de

Follow link
News-Timeline · Politics

Neue Qualität der Kooperation zwischen Bund und Ländern in Deutschland

Das Bundeskabinett hat heute einen Gesetzentwurf zur Änderung des Artikels 91b des Grundgesetzes beschlossen. Der Entwurf sieht vor, dass der Bund Hochschulen, einzelne Hochschulinstitute oder Institutsverbünde künftig langfristig fördern kann. Gegenwärtig können Bund und Länder gemeinsam außeruniversitäre Forschungseinrichtungen institutionell fördern, während Hochschulen nur in Form von thematisch und zeitlich begrenzten Projekten wie zum Beispiel dem Hochschulpakt zur Finanzierung zusätzlicher Studienanfänger, der Exzellenzinitiative oder dem Professorinnen-Programm durch den Bund unterstützt werden können, meldet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Quelle: BMBF

Follow link
News-Timeline

Warum NGO’s nicht immer bei der Wahrheit bleiben

Ein Artikel in der britischen Zeitung Guardian thematisiert den Wiederspruch, dass nicht-Regierungs-Organisationen (NGO) zwar für glaubwürdiger als Firmen und Regierungen angesehen werden. Dass sie aber bei der Debatte um gentechnisch veränderte (gv) Nutzpflanzen nicht immer die Wahrheit sagen. In dem Artikel von Marc Gunther werden die Argumente der Gentechnikgegner und die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und andere Empfehlungen gegenüber gestellt.
Quelle: Guardian (engl.)

Follow link
News-Timeline

Vielzitierte Pflanzenforscher

Die vom Thomson Reuters Institute for Scientific Information (ISI) wieder aktualisierte Rangliste HighlyCited der viel Publizierenden und vielzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weist im Fachgebiet Plant & Animal Sciences eine beeindruckende Zahl deutscher und schweizerischer Forschender aus. „Dieser große Anteil ist ein weiteres Indiz für die internationale Konkurrenzfähigkeit der Pflanzenforschung in Deutschland und der Schweiz und deren höchstes Niveau,“ freut sich Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Im Namen der DBG gratuliert er den ausgezeichneten Kolleginnen und Kollegen zu ihren Erfolgen.
Quelle: highlycited.com

Follow link
News-Timeline · Research Result

Wie der Mensch die Photosynthese beeinflusst

Forschende haben erstmals das Verhalten des Menschen und die Effizienz und Produktivität der Photosynthese ins Verhältnis gesetzt. Ihr Ergebnis: Dort, wo viele Menschen leben, nimmt auch die Photosyntheserate zu. Über die Studie, die im Fachmagazin Remote Sensing erschien, berichtet das Portal Pflanzenforschung.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Follow link
News-Timeline

Kabinett beschließt Erweiterung des Museums „Mensch und Natur“

In seiner heutigen Sitzung hat der Bayerische Ministerrat der Erteilung eines Planungsauftrags für das Naturkundemuseum Bayern zugestimmt. Damit ist die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu einer für ganz Bayern und darüber hinaus bedeutsamen Bildungseinrichtung nach Abschluss des Architektenwettbewerbs weiter auf bestem Weg. Das Museum Mensch und Natur im Nymphenburger Schloss ist seit seiner Eröffnung im Jahre 1990 mit mehr als 200.000 Besuchern pro Jahr die mit Abstand besucherstärkste naturkundliche Bildungsstätte in Bayern und eines der meistbesuchten Museen des Freistaats überhaupt. Um das Haus zu einer national wie international konkurrenzfähigen Einrichtung weiterzuentwickeln, und noch mehr vor allem junge Menschen an die Naturwissenschaften heranzuführen, soll das Museum Mensch und Natur nun zum Naturkundemuseum Bayern erweitert werden, melden die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB).
Quelle: SNSB

Follow link
News-Timeline · teaching tools

Website versammelt Lehrmaterial

In einer Publikation im Fachjournal New Phytologist zeigen Forschende, dass schon eine einzige Website eine große Zahl von Studierenden mit Pflanzenwissenschaften vertraut machen kann. Diese von der englischen Leeds Universität entwickelte Website names TREE (Tool for Research Engaged Education) ist eine Sammlung aus Vorlesungen, Vortragsabbildungen, Praktikumsübungen, Videos und weiterem Material über Pflanzenwissenschaften.  

Quellen: New Phytologist

TREE

News-Timeline

International Workshop on Image Analysis Methods in Plant Sciences

Ab jetzt sind Anmeldungen für den vom 15. bis 16. September 2014 im westlichen Wales in Aberystwyth stattfindenden Workshop zu Bildanalysen in den Pflanzenwissenschaften möglich. Anmeldeschluss für Abstracts ist der 1. August; der Frühbucherrabatt endet am 11. August.
Quelle: Website des Workshops

Follow link
News-Timeline · Education

Internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Noch nie waren an deutschen Hochschulen mehr ausländische Studierende eingeschrieben als heute. Auch nach dem Studienabschluss bleibt jeder zweite ausländische Absolvent zunächst in Deutschland - deutlich mehr als bisher angenommen. Fast alle ausländischen Absolventen sind gut in den Arbeitsmarkt integriert. Gleichzeitig gehen deutsche Studentinnen und Studenten im internationalen Vergleich besonders häufig für studienbezogene Aufenthalte ins Ausland. Das geht aus dem Bericht "Wissenschaft Weltoffen 2014" hervor, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdient (DAAD) und dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) vorgestellt hat.
Quelle: DAAD

Follow link
News-Timeline · Conference Report

Plant Biology 2014 (1/2)

Mitglieder der US-amerikanischen Gesellschaft für Pflanzenwissenschaftler (ASPB) berichten in ihrem Blog über die gerade laufende Tagung Plant Biology 2014, sodass sich auch diejenigen informieren können, die nicht dabei sein können:

Major Symposium I: Abiotic Stress Response
Bericht von Sabrina Elias vom 13. Juli 2014

Plant Biology 2014: Day One
von Ian Street am 13. Juli 2014

Feeding the World
von Sandra Smieszek am 14. Juli 2014

Plant Biology 2014: Day Two
von Ian Street am 14. Juli 2014

News-Timeline · Research Result

Blütenentwicklung in 3D: Es kommt aufs Timing an

3D-Bild einer vollentwickelten Blüte von Arabidopsis thaliana aufgenommen mit einem Micro-Computer-tomographen. Aufnahme: Wolfram Weckwerth

Der Systembiologe Wolfram Weckwerth der Uni Wien und sein Team haben diese Wechselwirkung von Stoffwechsel und Entwicklungsprozessen bei Blütenpflanzen (Angiospermen) untersucht – diese 300.000 Arten umfassende Pflanzengruppe ist eine der wichtigsten, da sie einerseits in Form von Obst, Gemüse und Getreide die Grundlage unserer Ernährung bildet und andererseits auch maßgeblich zur Vielfalt von Ökosystemen beiträgt. In seiner Studie verknüpft er erstmals die Änderungen des Stoffwechsels mit genauen computertomographischen Daten der Blütenentwicklung. Wie sie im Journal New Phytologist über die mittels Massenspektrometrie gewonnenen Erkenntnisse berichten, konnten sie kleinste Veränderungen der einzelnen Blütenorgane direkt mit den entsprechenden Stoffwechselaktivitäten vergleichen. Sie fanden signifikante Unterschiede des Stoffwechsels in den unterschiedlichen Phasen der Blütenentwicklung und insbesondere während der Entwicklung einzelner Organe der Blüte.
Quelle: Uni Wien

Follow link
News-Timeline · Research Result

Ein Gen regelt die Herausbildung von Männlein und Weiblein bei Algen

Ein spezielles Gen reguliert bei verschiedenen Algen die Ausdifferenzierung von Keimzellen zur geschlechtlichen Fortpflanzung. Dazu untersuchte das Forscherteam das MID-Gen in den nahe verwandten einzelligen Chlamydomonas-Algen und den mehrzelligen Algen der Gattung Volvox, um die Entwicklung von Keimzellen nachzuvollziehen, die zur geschlechtlichen Fortpflanzung benötigt werden. Mit der Publikation der Ergebnisse im Fachjournal Plos Biology ist ein wichtiger Baustein für das Verständnis der Entwicklung geschlechtlicher Fortpflanzung gelegt, wie sie auch bei höheren Pflanzen und Tieren vorkommt, schreibt das Portal Pflanzenforschung.
Quelle: Pflanzenforschung

Follow link
News-Timeline

Tenure Track-Professuren und Dauerstellen für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Universitäten, zwei Optionen gezielt auszugestalten: erstens den Karriereweg zur Professur über den Tenure Track, zweitens den Zugang zu einer unbefristeten Position als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Lehrkraft für besondere Aufgaben. „Um die Karriereperspektiven wirklich zu verbessern, muss die Zahl unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse deutlich erhöht werden, und diese müssen attraktiv ausgestaltet werden“, so Professor Manfred Prenzel, Vorsitzender des Wissenschaftsrates. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.

Quelle: Pressemitteilung des Wissenschaftsrats

direkt zu den Empfehlungen (pdf, 1,3 MB)