News-Timeline · Research Result

Lipide kontrollieren den Zeitpunkt der Blüte

Es dauerte fast 80 Jahre, bis das Gen entdeckt wurde, das den Blühvorgang einer Pflanze einleitet. Nun haben Forschende auch die Partner gefunden, die nötig sind, um Pflanzen genau zum richtigen Zeitpunkt blühen zu lassen. Im Fachjournal Nature Communications stellen sie das Florigen genannte Gen vor. Einen ausführlichen Bericht liefert das Portal Pflanzenforschung.
Quelle: Pflanzenforschung.de

Follow link
News-Timeline · People and Careers

Christoph Neinhuis wird Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Christoph Neinhuis, seit 2002 Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens der Technischen Universität Dresden, ist nun Mitglied Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Die Akademie nahm den Träger des Philip-Morris-Forschungspreises und das Mitglied der Deutschen Botanischen Gesellschaft in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse während der öffentlichen Frühjahrssitzung auf.
Quelle: Sächsischen Akademie der Wissenschaften (pdf-Datei)

Follow link
News-Timeline · Research locations

Universität Ulm plant Quanten-Bio-Zentrum

Der Wissenschaftsrat hat heute dem Bau des neuen Ulmer Zentrums für Quanten-Biowissenschaften die höchste Förderwürdigkeit bescheinigt und damit den Weg für die Finanzierung geebnet. Das neue Ulmer Forschungszentrum mit einer Fläche von 2.700 Quadratmetern soll in der Nähe des Botanischen Gartens entstehen. Das Forschungsprogramm umfasst vier zentrale Arbeitsbereiche: die Diamant-Quantensensorik, die Anwendungen in der Quantenbiologie, die Funktionalisierung der Diamantsensoren sowie Anwendungen in der Biomedizin. Die Ulmer Forscher hoffen, am neuen Forschungszentrum nicht nur biomedizinischen Fragen, sondern auch grundsätzlichen biologischen Prozessen auf den Grund gehen zu können, indem sie die Struktur und Dynamik einzelner Proteine auf atomarer Ebene aufklären. Aber auch die Bedeutung der Quantendynamik in so grundlegenden Prozessen wie der Photosynthese hoffen die Wissenschaftler dann klären zu können.

mehr bei der Uni Ulm

und Kompaktübersicht bei Biotechnologie.de

News-Timeline · Conference Report

Biotechnologietage 2014: Branchentreff mit Besucherrekord

Insgesamt 780 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fanden am 9. und 10. April den Weg zu den diesjährigen „Deutschen Biotechnologietagen 2014“ nach Hamburg – so viele wie noch nie. Der Branchentreff wird damit seinem Anspruch als Familientreffen immer mehr gerecht, berichtet das Portal Biotechnologie. Viele nutzen die Veranstaltung, um Kontakte und Netzwerke zu pflegen. Anwesende Vertreter der Politik versprachen mit neuen Initiativen in der Innovationspolitik, sich der Probleme der Branche zu widmen.
Quelle: Biotechnologie.de

Follow link
News-Timeline · Event

BMBF fördert mehr Nachhaltigkeit in der Wissenschaft

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Forscherinnen und Forscher dabei, Prinzipien der Nachhaltigkeit auch in der eigenen Arbeit zu verwirklichen. Dazu gehört der sparsame Einsatz von Ressourcen ebenso wie die Gestaltung des Forschungsthemas. Über ihre Erfahrungen diskutieren über 250 Praktikerinnen und Praktiker mit Politik und Forschungsverwaltung auf der wichtigsten Konferenz in Deutschland für „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“, am 8. Mai auf dem SISI-Symposium in Berlin. Handlungsbedarf besteht in drei Feldern:

  • Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung
  • Nachhaltige Infrastrukturen
  • Nachhaltigkeit an Hochschulen in Forschung und Lehre.

Das meldet das VDI Technologiezentrum beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

mehr beim idw

Follow link
News-Timeline · Research Result

Tannen im Stresstest

Terahertz-Strahlen eignen sich dazu, die Änderung des Wassergehalts von Blättern zu ermitteln, ohne diese zu zerstören. Das demonstrieren Marburger Biologen und Physiker in einer aktuellen Veröffentlichung, die in einer Sonderausgabe der Fachzeitschrift Plant Physiology erscheint. In den Messungen des Teams führte ein verringerter Wassergehalt zu erhöhter Durchlässigkeit der Tannennadeln für Terahertz-Wellen, schreiben die Autorinnen und Autoren. Das neue Verfahren erlaubt die genaue Beobachtung von Stressreaktionen an vielen Einzelpflanzen über lange Zeiträume hinweg.
Quelle: Uni Marburg

Follow link
News-Timeline · Project

Thylakoid-Membranen im Fokus

Eine neue Forschergruppe untersucht, wie die komplexen Thylakoid-Membransysteme entstehen, in denen die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet (vgl. auch Meldung vom 28.3.2014). Professor Jörg Nickelsen vom Biozentrum der Ludwigs-Maximilian Universität München (LMU) ist Sprecher der Gruppe mit dem Titel „Biogenesis of Thylakoid Membranes: Spatiotemporal Organization of Photosynthetic Protein Complex Assembly“. Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Forschergruppe FOR2092 mit rund 2 Millionen Euro gefördert. Die Forscherteams wollen die Cyanobakterien Gloeobacter violaceus und Synechocystis 6803, die Grünalge Chlamydomonas reinhardtii sowie die höheren Pflanzen Arabidopsis thaliana und Nicotiana tabacum untersuchen, welche die im Verlauf der Evolution komplexer werdenden Thylakoide enthalten. Am interdisziplinären Forschungsverbund sind folgende Forscherteams beteiligt: Stefan Geimer (Uni Bayreuth), Bernhard Grimm (HU Berlin), Danja Schünemann, Marc Nowaczyk und Sascha Rexroth (Uni Bochum), Michael Schroda (TU Kaiserslautern), Dario Leister und Jörg Nickelsen (LMU) sowie Ralph Bock (MPI Golm).

mehr bei der LMU


weitere Informationen über die
AG Geimer bei der Uni Bayreuth

News-Timeline · Research Result

Inhaltsstoffe der Karotte unterstützen die Behandlung von Brustkrebs

Dass insbesondere Gemüse lebensverlängernd wirkt, haben Forschende vor kurzem deutlich belegt, wie das Magazin Bild der Wissenschaften schildert. Herauszufinden worauf diese die gesundheitsfördernde Wirkungen im einzelnen beruhen, ist Gegenstand der Forschung. Eine wissenschaftliche Studie belegt nun, dass Falcarinol, ein natürlicher Abwehrstoff der Karotte, eine positive Wirkung bei der Behandlung von Brustkrebs haben könnte, indem es die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten verbessert. Das Portal Pflanzenforschung schildert die im European Journal of Pharmacology publizierten Ergebnisse.

Quelle: Bild der Wissenschaft

siehe auch Pflanzenforschung.de

News-Timeline · Project

Forschungsnachwuchs im Feuchtgebiet - „Wetland Ecology“-Kurs an der Universität Ulm

Im Rahmen der internationalen "Soil & Water-Summer School" fand an der Universität Ulm für Biologie-Studierende ein "Wetland Ecology"-Kurs statt. Mit Mittelpunkt: die Besonderheit von Feuchtbiotopen aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln der Ökologie, Landnutzung und Klimatologie. Im Bericht stellt der Veranstalter, Dr. Martin Werth vom Institut für Systematische Botanik und Ökologie, der den internationalen Studentenkurs als Studienlotse mit auf die Beine stellte, die Schwerpunkte und Ziele der Veranstaltung vor.
Quelle: Uni Ulm

Follow link
News-Timeline · Project

Antibiotika-Stoff aus Rhododendron

Bremer Forschende haben in der farbenprächtigen Gartenpflanze Rhododendron Wirkstoffe für ein neues Antibiotikum entdeckt. Sowohl in der traditionellen asiatischen Medizin als auch in der Türkei ist die heilende Wirkung des Extraktes der Rhododendren-Pflanze seit langem bekannt. Doch die Inhaltsstoffe wurden nie analysiert. Nach zweieinhalb Jahren Forschung ziehen die Wissenschaftler der Jacobs University in Bremen das Fazit: im Rhododendren stecken tatsächlich antibakteriell wirkende Substanzen, berichtet das Portal Biotechnologie und die Uni beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

mehr bei Biotechnologie.de

und beim idw

News-Timeline · Event

Biotechnologietage 2014: Forschung für biobasierte Wirtschaft

Wie entwickelt sich in Deutschland eine biobasierte Wirtschaft? Welche neuen Ansätze werden in Chemie-, Pharma- und Ernährungsindustrie verfolgt? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der „Deutschen Biotechnologietage 2014“, die am 9. und 10. April in Hamburg vom Branchenverband BIO Deutschland organisiert werden, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Bei der diesjährigen fünften Ausgabe erwarten die Veranstalter mehr als 700 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, meldet der Projektträger Jülich heute beim Informationsdienst Wissenschaft (idw). Der Projektträger ist für die Betreuung der Förderprogramme zuständig. Die Wissenschaftler berichten in Hamburg zum Beispiel über die Gewinnung von Biokraftstoffen aus der genügsamen Wolfsmilch. Die Pflanze wächst auf sehr kargen, trockenen Böden – und verdrängt daher keine Nahrungspflanzen  (Dr. Hans-Peter Mock, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung). Das BMBF steuert mehrere Forschungs-Symposien bei. Staatssekretär Dr. Georg Schütte prämiert am zweiten Tag die Preisträger des Gründungswettbewerbs GO-Bio.

mehr beim idw

und bei Biotechnologietage.de

Follow link
News-Timeline · Politics

Funktion der Bezahlung für die „Ökologisierung der Agrarpolitik“ bezweifelt

Von der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik werden voraussichtlich nur geringe Impulse für eine Verbesserung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft ausgehen. Zu dieser Einschätzung sind Wissenschaftler des Thünen-Instituts gelangt, die die Politikbeschlüsse der EU zum sogenannten Greening analysiert haben. In ihrem Bericht bewerten die Thünen-Wissenschaftler unterschiedliche Optionen zur Ausgestaltung des EU-Rahmens in Deutschland. Sie empfehlen, möglichst schnell eine ökologische Begleitforschung zum Greening zu etablieren, um empirische Grundlagen für eine verbesserte Agrarpolitik zu schaffen.
Quelle: Thünen-Institut

Follow link