Sorry, some of the contents are in German only
Welcher Trick das Kartoffelgenom zu entschlüsseln half, was eine weiterentwickelte Genschere in Pflanzen nun ermöglicht, wie Pflanzen Polyspermie unterbinden und warum die Venusfliegenfalle vielleicht bald der Arzneimittelforschung dienen könnte, sind Themen in den Forschungsnachrichten.
Das Präsidium der DBG lädt herzlich zur Mitbestimmung und Wahl bei unserer nächsten Mitgliederversammlung in Bonn. Es freut sich nicht nur über die Zusagen der acht Plenary Speaker zu unserer Botanik-Tagung, sondern auch auf die Diskussionen und den fachlichen Austausch in den mehr als 20 Sessions über aktuelle Themen der Pflanzenforschung in Bonn. Unser Präsident regt an, in Bonn auch deshalb zusammen zu kommen, um Förderquellen für die Forschung zu erschließen, die die interne Konkurrenz in den Fachgebieten nicht noch weiter verschärfen. Nur noch rund zwei Wochen hat Zeit, wer seinem Nachwuchs einen unserer Wissenschaftspreise und einen Auftritt in der Forschungs-Community angedeihen lassen möchte. Die European Plant Science Organisation assistiert, um Ukrainische Pflanzenforschende mit Laboren in ganz Europa zusammen zu bringen.
Editors and Editor in Chief, Professor Christiane Werner of our journal Plant Biology recommend
- a viewpoint about the right time to analyse seed viability during an experiment
- a research paper on appropriate flammability parameters to include in wildfire models in Australian fire-prone woodlands
- a review on the expression and roles of the GRAS gene family in plant growth, signal transduction, biotic and abiotic stress resistance and symbiosis formation.
to 59th Newsletter (Log-In required)