Articles for category Ehrenmitglied


12. Dec 2013

New honorary members

Regine Kahmann, honorary member since 2013. Photo: Gabriele Kircher

Sorry - in German only

Die Gesellschaft hat drei neue Ehrenmitglieder, die die Pflanzenwissenschaften bereichert und sich für die  Pflanzenforschung stark gemacht haben. Dieses Jahr wurde die Ehrung drei Persönlichkeiten zuteil: Professorin Regine Kahmann, Professor Ulf-Ingo Flügge und Professor Peter Schopfer. Lesen Sie in den Laudationes, die anlässlich deren Ernennung auf der Botanikertagung in Tübingen gehalten wurden, welche exzellenten Forschungsergebnisse die drei über Pilz-Pflanze-Interaktionen, über Stofftransport und Stoffwechselwegen oder zur Wachstumsphysiologie erzielten und in welchen Lehrbüchern sie botanisches Wissen vermittelten.

Laudatio auf Professorin Regine Kahmann von Professor Karl-Josef Dietz (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Ulf-Ingo Flügge von Professor Ralf Mendel (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Peter Schopfer von Professor Klaus Palme (pdf-Datei)

Read more

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erwin Beck (*1937); Universität Bayreuth, Deutschland

Erwin Beck, honorary member of the Society since 2007. Photo: privat

Sorry in German only

Als Wissenschaftler untersuchte Beck zunächst physiologische Zusammenhänge. Später nutzte er physiologische Methoden um ökologische Fragen zu beantworten. Ausgezeichnet wird er vor allem für seine Verdienste in der Forschungs- und Nachwuchsförderung: Beck gründete beispielsweise den ersten Graduiertenkolleg in Deutschland und ist aktives Mitglied zahlreicher Forschungs-Gremien. Von 1995 bis 2002 lenkte er die Geschickte der Gesellschaft als deren Präsident.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. em. Dr. Friedrich Ehrendorfer (*1927); Universität Wien, Österreich

Friedrich Ehrendorfer, honorary member of the Society since 2000. Photo: private

Sorry in German only

Ehrendorfer etablierte die interdisziplinäre Pflanzensystematik in Europa, indem er die Systematik mit der Cytogenetik, der Evolutionsforschung und der Phylogenie verband. Sein Forschungsschwerpunkt sind Untersuchungen zur karyologischen, molekularen und vergleichenden Evolutionsforschung und Biosystematik der Höheren Pflanzen. Sein wesentlicher Verdienst ist der stete interdisziplinäre Dialog zwischen einzelnen botanischen Disziplinen.

Read more

Prof. Dr. Gerhard Wagenitz (1927-2017); Universität Göttingen

Gerhard Wagenitz, honorary member of the Society since 2007. Photo: Jürgen Wagenitz

Sorry, in German only

Wagenitz war ein einzigartiger Kenner der Pflanzenwelt und weltweit führender Systematiker der Korbblütler. Seine zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und seine Bücher - wie beispielsweise das "Wörterbuch der Botanik" - sind auch heute noch aktuell.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. em. Dr. Masashi Tazawa (*1930); Universität Tokyo, Japan

Masashi Tazawa, honorary member of the Society since 1995. Photo: private

Sorry, in German only

Um die Physiologie pflanzlicher Membranen zu studieren, erdachte Tazawa grundlegende Experimente: die Perfusionstechnik, die Turgorwaage zum Messen des osmotischen Druckes und der Plasmaströmung. In deutschen und japanischen Laboren analysiert er Wasser- und Ionentransport, Salztoleranz, Erregungsvorgänge sowie die Regulation von Protonenpumpen. Die DBG dankt ihm für seine jahrzehntelangen Verdienste in der deutsch-japanischen Verständigung unter Botanikern.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Peter Schopfer (*1938); Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland

Peter Schopfer, honorary member of the Society since 2013. Photo: private

Sorry, in German only

Wie Licht die pflanzliche Entwicklung beeinflusst ist das Forschungsthema Schopfers. Seinen Fokus richtete er auf die Mechanismen der Phytochromwirkung und lichtregulierter Enzyme und wie Licht mit Pflanzenhormonen zusammen wirkt. Die Ergebnisse publizierte er in zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln. Bekannt ist der Physiologe Schopfer vielen Pflanzenforschern wegen seiner Lehrbücher und den gemeinsam mit seinem Kollegen Axel Brennecke verfassten Klassiker „Pflanzenphysiologie“. Auch nach seiner Pensionierung tüftelt er an neuen Forschungsfragen, deren Antworten er ebenfalls in prominenten Fachzeitschriften publiziert.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

PhD Peter H. Raven (*1936); Missouri Botanical Garden, St. Louis, USA

Peter H. Raven, honorary member of the society since 1992. Photo: Kristi Foster. Courtesy Missouri Botanical Garden

Peter Raven is a world-renowned botanist who serves to preserve biodiversity. He is an expert for the flora of China and published many books and papers on this. He wrote the well-known textbook of botany "Biology of Plants". For more than 36 years, he directed the Missouri Botanical Garden and received many awards for his work.
Details in his bio

Read more

Prof. Dr. Dr. h.c. Benno Parthier (1932-2019); Institut für Pflanzenbiochemie, Halle/S., Deutschland

Benno Parthier, honorary member of the Society since 2007. Photo: Schink, Agentur punctum

Sorry, in German only

Dank Parthiers Zivilcourage erzielte er trotz der sozialistischen Zeit in den 70iger und 80iger Jahren in Halle an der Saale Richtung weisende Ergebnisse: Er erklärte die Wirkung und Biosynthese der Jasmonate, pflanzlicher Stresshormone. Nach der Wende setzte sich der Biochemiker erfolgreich für die Vereinigung der beiden Wissenschaftssysteme ein. Auch in seinen Funktionen als Mitglied wissenschaftlicher Gremien und Akademien sowie als Herausgeber wissenschaftlicher Zeitschriften förderte Parthier die Pflanzenwissenschaften nachhaltig.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Mohr (1930-2016); Universität Freiburg

Hans Mohr, honorary member of the Society since 2000. Photo: Lehrstuhl für Botanik in Freiburg

Sorry in German only

Der Physiologe Mohr analysierte, wie Licht die Pflanzenentwicklung steuert: Er etablierte den Senfkeimling als Modellpflanze, entdeckte bereits vor der breiten Nutzung gentechnischer Methoden die differentielle Genaktivierung auf die Phytochrom-Wirkung und schrieb das erfolgreiche "Lehrbuch der Pflanzenphysiologie". Geehrt wird Mohr auch wegen seines Engagements als Wissenschaftler in der Gesellschaft: sein Credo von einer offenen, unvoreingenommenen und unparteiischen Wissenschaft vertritt er stets überzeugend.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otto Kandler (1920-2017); LMU München, Deutschland

Otto Kandler, honorary member of the Society since 1991. Photo: private

Together with Carl Woese, Otto Kandler identified the Archaea. They proposed a tree of life with the three domains Archaea, Bacteria, Eucarya. In plant physiology, his focus was on auxins, photosynthesis, oligosaccharides, and chemotaxonomy, and in microbiology on bacterial and archaeal cell walls to explore the early evolution of life. He also studied the microbiology of milk, sewage, the production of biogas and forest diebacks. He criticized the so-called “Waldsterben”. Kandler is a member of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (Bayerische Akademie der Wissenschaften).
Details see German Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Regine Kahmann (*1948); MPI für terrestrische Mikrobiologie Marburg, Deutschland

Regine Kahmann, honorary member of the Society since 2013. Photo: Gabriele Kircher

Sorry in German only

Was passiert, wenn der Brandpilz Ustilago maydis Maispflanzen befällt, die Pflanzenabwehr unterdrückt und den Stoffwechsel seiner Wirtspflanze umprogrammiert, hat Regine Kahmann erforscht. Die Max-Planck-Direktorin sezierte auf molekularer Ebene, wie die beiden so unterschiedlichen Organismen dabei interagieren und kommunizieren. Obwohl sie als Mikrobiologin startete hat sie ein Forschungsfeld etabliert, das die Disziplinen Molekularbiologie der Pflanzen und Mykologie verbindet, und ist ein Vorbild für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Dr. Dr. h.c. Anita Hoffmann (1926-2021); Bonn, Deutschland

Anita Hoffmann, honorary member of the Society since 1986. Photo: private

Sorry in German only

Anita Hoffmann wurde 1986 in Anerkennung ihrer Verdienste um die Forschungsförderung in der Botanik zum Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt.

Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge (*1948); Universität zu Köln, Deutschland

Ulf-Ingo Flügge, honorary member of the Society since 2013. Photo: private

Sorry in German only

Seit seiner Doktorarbeit erforschte Flügge Translokatoren und publizierte bislang mehr als 190 wissenschaftliche Arbeiten über Transportvorgänge, Transporter, Metabolite, Stoffwechselwege und Chloroplasten. Der Leibniz-Preisträger machte sich für alle Pflanzenforscher stark, indem er nicht nur die „Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie“ und später als Präsident die gesamte Deutsche Botanische Gesellschaft mit seiner "argumentativ überzeugenden Art" entscheidend prägte, sondern auch durch sein Wirken in zahlreichen anderen Ämtern.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Karl Esser (1924-2019); Ruhr-Uni Bochum, Deutschland

Karl Esser, honorary member of the Society since 1996. Photo: private

Sorry in German only

Wie kaum ein anderer prägte Esser die Forschung und Lehre der Genetik der Pilze. Er schrieb mehrere Lehrbücher und etablierte die Pilzgenetik als neues Fach an den Hochschulen. Viele seiner Schüler sind heute als Hochschullehrer oder Wissenschaftler in der Industrie erfolgreich. Für die Gesellschaft hat er internationale Beziehungen geknüpft.

Read more

Prof. Dr. Ulrich Lüttge (*1936); TU Darmstadt, Deutschland

Ulrich Lüttge, honorary member of the Society since 2002. Photo: private

Sorry in German only

Drei Themen haben es Lüttge besonders angetan: vakuoläre ATPasen, die Ökophysiologie tropischer Epi-, Xero- und Halophyten sowie endogene Rhythmen. Über sie schrieb er mehr als 440 Artikel sowie zahlreiche Bücher, in denen sich seine Begeisterung auf die Leser überträgt. Die DBG dankt ihm darüber hinaus für seine Erfolge als Chefeditor der Zeitschrift Botanica Acta der späteren Plant Biology.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Walter Larcher (*1929); Universität Innsbruck, Österreich

Walter Larcher, honorary member of the Society since 2002. Photo: private

Sorry in German only

Larcher gilt als Wegbereiter der modernen Pflanzenökologie. Als Lehrer, Forscher und Berater findet er weltweit Anerkennung. Sein Lehrbuch über Ökophysiologie wurde in viele Sprachen übersetzt. Auch seinen anderen Büchern und Artikeln verhilft seine Fähigkeit, Sachverhalte "in Bilder zu gießen" zum Erfolg, worauf zahlreiche internationale Ehrungen folgen.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otto Ludwig Lange (1927-2017); Universität Würzburg

Otto Ludwig Lange, honorary member of the Society since 2002. Photo: Wilma Kreßmann

Sorry in German only

Als Ökophysiologe interessierten Lange zunächst die Mechanismen der Temperatur- und Hitzeresistenz arider Pflanzen. Mit seinen Gasmessungen revolutionierte er darauf die Messtechnik für Vorgänge von Wasserhaushalt und Photosynthese der Pflanzen vor allem unter Freilandbedingungen. Später reicht sein wissenschaftliches Interesse von den Flechten bis zu den Bäumen, von der Vegetationskunde bis zur Ökophysiologie. Neben Büchern schrieb Lange etwa 400 Publikationen und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Harry Beevers (1924-2004), University of California, Santa Cruz, USA

Harry Beevers honorary member of the Society; Photo: UCSC & DBG

Harry Beevers was one of the leading plant physiologists of the 20th century and a professor emeritus of biology at UCSC (University of California, Santa Cruz, USA). Beevers made major contributions to the understanding of plant metabolism and plant cell biology. He and his coworkers worked out important pathways of plant metabolism and showed the locations of key enzymes for the conversion of fats to carbohydrates in fatty seed tissues. His discovery of the glyoxysome, a small structure or organelle within some plant cells, led others to discover similar organelles called leaf peroxisomes and stimulated further understanding of the role of peroxisomes in animals. Beevers was also appreciated as a mentor to young biologists and a brilliant lecturer who could electrify an audience with his eloquence and wit. Many of his students and postdoctoral fellows went on to become leaders in the field. Harry Beevers died in April at his home in Carmel, California in 2004 at the age of 80.
Text : Tim Stephens, Science & Engineering Writer University of California, Santa Cruz, USA
Details in German obituary (pdf)

Download

Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert Ziegler (*1924-2009); TU München

Hubert Ziegler, honorary member of the Society. Photo: private

Sorry in German only

Die wissenschaftliche Interessen Zieglers waren breit gefächert: vom Energiestoffwechsel, über die Zellstreckung, die Interpretation der Sink-Source-Gefälle für den Ferntransport gelöster Stoffe, ökophysiologische Anpassungen, die Lichtregulation der Photosynthese bis zur Funktion der Schließzellen. Seine brillanten Ideen und originelle Fragestellungen ziehen sich durch seine gesamte Forschung und münden in mehr als 340 Publikationen. In den Jahren 1968-1969 war er Vorsitzender der Gesellschaft.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Frits Warmolt Went (1903-1990); Desert Research Institute, University of Nevada, USA

Frits Warmold Went, honorary member of the Society; Foto: DBG

Sorry in German only

Went ist der Vater des Phytotrons, einer von ihm konstruierten Klimakammer, in denen er Temperatur und Feuchtigkeit konstant hielt, um die Wirkung der Pflanzenhormone zu untersuchen. Der niederländische Forscher lieferte zahlreiche Ideen für Botanische Gärten und erbaute den kuppelförmigen Gewächshaus-Komplex des Missouri Botanical Gardens auf. Auch ökologische Fragen analysierte er, wie die Samenkeimung in der trockenen Wüste und den Epiphytismus in den Tropen.
Details im Nachruf (pdf)

Download

Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Walter (1898-1989); Universität Stuttgart-Hohenheim

Heinrich Walter, honorary member of the Society; Photo: DBG

Sorry in German only

Ökologische Fragen, die er durch intensive Beobachtung der Natur generierte, mit Experimenten zu klären war Walters Hauptgebiet. Die gemeinsam mit seiner Frau, Dr. Erna Walter, erforschten Vegetationszonen beschrieb er in zahlreichen geobotanischen Büchern. Der Ökophysiologe engagierte sich als Hochschullehrer für den Nachwuchs: Seine Frau und er begründeten das "A. F. W. Schimper-Stipendium".
Details im Nachruf (pdf)

Download

Prof. em. Dr. Wolfgang Haupt (1921-2005); Fr.-Alexander-Universität Erlangen

Wolfgang Haupt, honorary member of the Society. Photo: DBG

Sorry in German only

Der Pflanzenphysiologe Haupt erforschte die Blütenbildung, die Polaritäts-Induktion sowie die Chloroplastenbewegung durch Licht, das Phytochrom-System und die lichtabhängige Farnsporenkeimung. Die Gesellschaft dankt ihm besonders für seine Tätigkeit als DBG-Präsident in den Jahren 1979 bis 1985.
Leben und Werk im Nachruf auf Prof. Wolfgang Haupt (pdf)

Download

[Translate to Englisch:] Prof. em. Dr. Dr. h.c. Peter Sitte (*1929-2015); Universität Freiburg

Den Feinstrukturen der Pflanzenzelle gilt Sittes wissenschaftliches Interesse: Er unterschied erstmals zwischen Chromo- und Gerontoplasten und prägte Begriffe wie akkrustierte Zellwände oder komplexe Plastiden. Sitte wirkte an vielen Lehrbüchern mit, publizierte zahlreiche Artikel und gründete die Zeitschrift "Biologie in unserer Zeit"

Details in der Laudatio (pdf)

Nachruf auf Peter Sitte von Tim Kunkel

Prof. em. Dr. Wilhelm Simonis (1909-2003); Universität Würzburg

Wilhelm Simonis, honorary member of the Society; Photo: private

Sorry in German only

Als erster Biologe Deutschlands setzte Simonis radioaktive Isotope ein, um die Photosynthese zu untersuchen. In Vorträgen, Publikationen und durch Gremienarbeit engagierte sich Simonis für die Umwelt. Dabei analysierte er auch den Einfluss ionisierender Strahlung auf pflanzliche Membranen. Simonis prägte die "Fortschritte der Botanik" in den Bänden 14 bis 20 und wurde für seine Arbeit in der Universitätsverwaltung und der Nachwuchsförderung geehrt.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Tadeus Reichstein (1897-1996); Institut f. Organische Chemie, Basel, Schweiz

Tadeus Reichstein honorary member of the Society; Photo: Prof. Dr. Christoph Tamm & Depart. of Chemistry, Michigan State University

Sorry in German only

Reichstein erhielt 1950 den Nobel-Preis für Medizin für seine bahnbrechenden Entdeckungen über die Struktur und Wirkung der Nebennierenrinden-Hormone, wie beispielsweise des Aldosterons, das gelegentlich auch als Dursthormon bezeichnet wird. Er erkannte ferner den therapeutischen Nutzen des Cortisons und entwickelte ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Vitamin C.
Biografie auf den Seiten des Nobel-Preis-Komitees

Follow link

Prof. em. Dr. André Pirson (1910-2004); Ernst August Universität Göttingen

André Pirson, honorary member of the Society; Photo: private

Sorry in German only

Pirson erforschte die Physiologie und Photosynthese der Algen - vorwiegend die der Grünalgen Chlorella und Hydrodictyon. Bekannt sind auch seine Arbeiten über die Rolle des Mangans in der Photosynthese. Über 10 Jahre lenkte er die Gesellschaft als deren Präsident.

Prof. Dr. Wilhelm Nultsch (1927-2011); Universität Marburg

Wilhelm Nultsch, honorary member of the Society. Photo: private

Sorry in German only

Nultsch ist fast jedem Biologen wegen seines Lehrbuches "Allgemeine Botanik" und dem "Mikroskopisch-botanischen Praktikum" bekannt. In seinen Ämtern in zahlreichen Gremien sowie als Vorsitzender der DBG (1985-1994) gestaltete er die Universitäts- und Forschungslandschaft Deutschlands und trieb die Botanik voran. Er erforschte die Fotobiologie mariner Organismen und wurde stets als "Herr Professor" angeredet, auch wenn er gar nicht so unnahbar war.

Details in der Laudatio (pdf)

Nachruf auf Wilhelm Nultsch von Professor Dieter Hanelt

Prof. Dr. Johann Georg Friedrich Melchers (1906-1997); Max-Planck-Institut für Biologie, Tübingen

Johann Georg Friedrich Melchers, honorary member of the Society; Photo: MPI für Entwicklungsbiologie, Tübingen

Sorry in German only

Melchers Interesse für die Genetik kam von den Pflanzenviren, die er gemeinsam mit Anton Lang erforscht hatte. Später fusionierte er Protoplasten und schuf die erste Tomoffel und Kermate (Hybriden aus Tomaten und Kartoffeln). Der "General Motor of Biotechnology", wie er auch genannt wurde, beeinflusste die Forschungspolitik der Max-Planck-Gesellschaft nachhaltig und räumte der Grundlagenforschung höchste Priorität ein.
Details in der Nachruf (pdf)

Download

Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Marschner (1929-1996); Universität Stuttgart-Hohenheim

Horst Marschner, honorary member of the Society; Photo: Marschner

Sorry in German only

Pflanzenernährung war Marschners Thema: ihn interessierten die Aufnahme der Mineralstoffe sowie deren Transport und Funktion, ferner die Mykorrhizierung - die gegenseitige Förderung von Pilzen und Pflanzen - sowie die Anpassung von Pflanzen an ungünstige Standorte. Dabei versuchte er stets die Grundlagenforschung mit praktischen Anwendungen zu verbinden. Die DBG wird sein kritisches Lächeln, sein offenes Ohr und sein mitreißendes Interesse vermissen.
Details im Nachruf (pdf)

Download

Prof. Dr. Karl Mägdefrau (1907-1999); Universität Tübingen

Karl Mägdefrau, honorary member of the Society; Photo: DBG

Sorry in German only

Zu Beginn seiner Laufbahn setzte sich Mägdefrau mit dem Wasserhaushalt auseinander und widmete sich später dem Aufbau und der wissenschaftlichen Leitung des Botanischen Gartens in Tübingen. Mägdefrau wird wegen seiner guten Pflanzenzeichnungen und Blockdiagramme sowie seiner klaren Sprache geschätzt, die seinen zahlreichen Büchern zum Erfolg verhalfen.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Anton Lang (1913-1996), Michigan State University, East Lansing, USA

Anton Lang, honorary member of the Society; Photo: Irene Lang Kleiman & Lydia Lang

Sorry in German only

In Russland geboren, untersuchte Lang in Deutschland und später in den USA physiologische Phänomene: die Blütenbildung, die photoperiodische Reaktion der Langtag-Pflanzen und die Vernalisation, die durch niedrige Temperaturen ausgelöste Keimung oder Blütenbildung. Lang, den seine Freunde "Antoscha" nannten, erforschte die Wirkung des Pflanzenhormons Auxin und die Synthese des Gibberellin-Hormones. Details im Nachruf von H.F. Linskens und G. Melchers (pdf)

Download

Prof. Dr. Andrei L'vovich Kursanov (1902–1999), Timiriasev Institute of Plant Physiology, Moscow, Russland

Prof. Dr. L. A. Kursanov, honorary member of the Society; Photo: private

Sorry in German only

Kursanovs Hauptinteresse galt dem Transport der Metabolite. Mit seinen Mitarbeitern untersuchte der Pflanzenphysiologe die Strukturen und Mechanismen des inter- und intra-zellulären sowie des Langstrecken-Transportes. Wie Nosov schrieb, zeichnete ihn seine Gabe aus, auch Dinge, die anscheinend nichts miteinander zu tun haben, zusammen zu bringen.
Quelle: Nosov, Russ. J. Plant Physiol., 49: 5-6, 2002.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Robert Hegnauer (1919-2007); Laboratorium f. Exp. Pflanzen-Systematik, Leiden, Niederlande

Robert Hegnauer, honorary member of the Society; Photo: Courtesy of Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung

Hegnauer's work on phytochemistry is world-renowned. He wrote the six volumes comprizing book about the chemotaxonomy of plants ("Chemotaxonomie der Pflanzen") in which he classified the organisms due to their chemical ingredients. He was honorary member of many societies and was awarded many times.

Read more

Prof. Dr. Drs. h.c. Michael Evenari (1904-1989), Universität Jerusalem, Israel

Micheal Evenari, honorary member of the Society. Photo: DBG

Sorry in German only

Evenari zählt zu den Pionieren der physiologischen und experimentellen Ökologie. Seine Beiträge zur Samenkeimung und den Agrarökosystemen der Negev-Wüste bereichern die Botanik. Dabei verband er archäologische, meteorologische, geologische, bodenkundliche und landwirtschaftliche Techniken mit der Pflanzenökologie und -physiologie.

Details in der Laudatio (pdf-Datei)

Nachruf auf Michael Evenari (pdf-Datei)

Prof. Dr. Dr. h.c. Erwin Bünning (1906-1990), Universität Tübingen

Erwin Bünning, honorary member of the Society. Photo: Mohr

Sorry in German only

Der Entdecker der "Inneren Uhr" und Mitbegründer der Chronobiologie war einer der bedeutendsten Biologen. Das Mitglied der National Academy of Science (USA) und der deutschen Akademie der Wissenschaften legte Wert darauf, als "Biologe" und nicht als "Botaniker" bezeichnet zu werden, auch wenn er vorwiegend mit Pflanzen arbeitete. Über sein Vorbild Wilhelm Pfeffer - nach dem einer der Preise der DBG benannt ist - schrieb Bünning ein ganzes Buch.
Quelle: Chandrashekaran, J. Biosci. 31: 5-12 (2006).

Prof. em. Dr. Hartmut Lichtenthaler (*1934); Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Deutschland

Hartmut Lichtenthaler, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 2017. Foto: privat

Sorry in German only

Wie die Photosynthese funktioniert, die Biochemie der Chloroplasten und wie Pflanzen auf Stressoren reagieren, hat Hartmut Lichtenthaler eingehend untersucht und entdeckte den plastidären Isoprenoid-Biosyntheseweg (DOXP/MEP Pathway). Der anerkannte Pflanzenphysiologe förderte darüber hinaus die europäische Kooperation der Pflanzenphysiologen, war Gründungsmitglied der FESPP (Federation of European Societies of Plant Physiology) und förderte die Integration der im Osten Deutschlands und Europas arbeitenden Kolleginnen und Kollegen bereits lange vor und verstärkt nach dem Fall der Mauer. Er setzte sich für den Nachwuchs ein, indem er unter anderem eine viele Jahre laufende Reihe von Photosynthese Workshops anschob. Neben vielen Auszeichnungen erhielt er 2015 den angesehenen Lifetime Achievement Award for Photosynthesis (DOI: 10.1007/s11120-015-0211-0).
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Renate Scheibe (*1949); Universität Osnabrück, Deutschland

[Translate to Englisch:] Renate Scheibe, Ehrenmitglied der Gesellschaft seit 2017. Foto: Uwe Lewandowsi

Wie Pflanzen die Photosynthese regulieren und das Redox-Gleichgewicht in ihren Zellen aufrechterhalten, auch wenn sich die Umwelt ständig ändert, vor der sie ja nicht weglaufen können, steht im Forschungsschwerpunkt von Renate Scheibe. Die international anerkannte Pflanzenwissenschaftlerin brachte die Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der DBG voran, ebnete angehenden Jungforschern den Weg und hat vier Absolventen auf Professuren geführt. Sie vertritt die pflanzenbiologische Forschung in der Öffentlichkeit und ist Ombudsmann für die gute wissenschaftliche Praxis.
Details in der Laudatio (pdf)

Download
26. Sep 2017

Two new Honorary Members

Professor Hartmut Lichtenthaler from KIT and Professor Renate Scheibe from Osnabrück University unanimously were elected as new honorary members of the Society. Photos: private

sorry in German only

Die Pflanzenphysiologin Professorin Renate Scheibe von der Universität Osnabrück und der Photosyntheseforscher Professor Hartmut Lichtenthaler sind in Kiel von den Mitgliedern der DBG zu zwei neuen Ehrenmitgliedern der Gesellschaft ernannt worden. Beide sind herausragende Forschende, haben sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die DBG, insbesondere deren Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, stark gemacht.

Laudatio auf Professorin Renate Scheibe von Prof. Ekkehard Neuhaus (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Hartmut Lichtenthaler von Prof. Holger Puchta und Prof. Peter Nick (pdf-Datei)

26. Sep 2017

Two new Honorary Members

Professor Hartmut Lichtenthaler from KIT and Professor Renate Scheibe from Osnabrück University unanimously were elected as new honorary members of the Society. Photos: private

sorry in German only

Die Pflanzenphysiologin Professorin Renate Scheibe von der Universität Osnabrück und der Photosyntheseforscher Professor Hartmut Lichtenthaler sind in Kiel von den Mitgliedern der DBG zu zwei neuen Ehrenmitgliedern der Gesellschaft ernannt worden. Beide sind herausragende Forschende, haben sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die DBG, insbesondere deren Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, stark gemacht.

Laudatio auf Professorin Renate Scheibe von Prof. Ekkehard Neuhaus (pdf-Datei)

Laudatio auf Professor Hartmut Lichtenthaler von Prof. Holger Puchta und Prof. Peter Nick (pdf-Datei)

09. Aug 2018

Nachruf: Professor Dr. Dr. Otto Ludwig Lange (1927-2017)

Professor Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Otto Ludwig Lange during the production of a documentary movie for arte/hr „Die verletzliche Haut der Erde“, 2010. Photo: with kind permission of Dr. Heribert Schöller, corvusFilm

Sorry, in German only

Der Inhaber des Lehrstuhls für Botanik an der Universität Würzburg etablierte die seinerzeit neue Forschungsdisziplin der Ökophysiologie, in der er die Fähigkeiten von Algen, Moose und Flechten (Kryptogamen) und Gefäßpflanzen zu ergründen suchte. Lange interessierten vor allem die physiologischen, biophysikalischen und biochemischen Anpassungen der Pflanzen an Ihre Umgebung. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen erhielt das Ehrenmitglied der DBG zahlreiche Auszeichnungen. Sein Schüler und späterer Kollege, Professor Dr. Burkard Büdel, erinnert in seinem Nachruf an Leben und wissenschaftliches Werk, Langes wertschätzendes Wesen, das anderen half wo immer es ging, und seinen hohen Anspruch an die Wissenschaftlichkeit.

Read more
25. Sep 2019

Prof. Dr. Heinz Rennenberg new honorary member

DBG's president Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, new honorary member Prof. em. Dr. Heinz Rennenberg and giving the laudatory speech Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Lichtenthaler (f.l.t.r.). Photo: DBG

The member assembly at the Botanikertagung in Rostock, Germany, unanimously decided that Prof. Dr. Heinz Rennenberg will become our new honorary member.

Angeregt hatten dies die vier Pflanzenwissenschaftler*innen Prof. Dr. Robert Hänsch (Braunschweig), Prof.in Dr. Cornelia Herschbach (Freiburg), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hartmut Lichtenthaler (Karlsruhe) und Prof.in Dr. Christiane Werner (Freiburg). Wie Ehrengast Lichtenthaler in der Laudatio (pdf-Datei) herausstellte, könne Rennenberg nicht nur auf ein international hoch anerkanntes wissenschaftliches Werk mit vielen internationalen Kooperationen schauen, sondern auch auf ein erfolgreiches, 16 jähriges Wirken als Editor-in-Chief unserer Fachzeitschrift Plant Biology. Er engagierte sich als Präsident für die Federation of European Societies of Plant Biology (FESPB) und für unsere Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie in der DBG und für die Deutsche Botanik insgesamt.

weitere Aufnahme

Read more

Prof. em. Dr. Heinz Rennenberg (*1949); Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Heinz Rennenberg, honorary member of the Society since 2019. Photo: private

Sorry in German only

Heinz Rennenberg erbrachte herausragende wissenschaftliche Pionierleistungen zum Schwefel-Stoffwechsel der Pflanzen, zum Austausch klimarelevanter Spurengase wie etwa Methan zwischen Bio- und Atmosphäre sowie in Physiologie, Ökophysiologie und Molekularbiologie der Bäume. Über viele Jahre war er darüber hinaus Editor in Chief unserer Fachzeitschrift Plant Biology sowie Präsident der Federation of European Societies of Plant Biology (FESPB) und engagierte sich in unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie. Zudem ist er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. In der Laudatio zählen die vier antragstellenden Pflanzenwissenschaftler*innen weitere Ergebnisse von Rennenbergs Engagement und wissenschaftlichen Leistungen heraus. 

Ganze Laudatio lesen (pdf-Datei)

Download

PD Dr. Klaus-J. Appenroth (* 1948); Friedrich Schiller Universität Jena

Klaus-J. Appenroth, honorary member of the Society since 2022. Photo: private

PD Dr. Klaus-J. Appenroth will not only become a honorary member because of his tireless commitment in researching and cultivating duck weeds – a plant group that is about to become a new cultivated plant for a variety of usages – but also for his many years being the treasurer of our society. This are only a few of the achievements of Appenroth that are summarized in the laudatory text written by Professor Ingo Schubert and presented by Professor Jutta Ludwig-Müller at our member assembly.
Details in der Laudatio (pdf)

Download

Prof. Dr. Birgit Piechulla (*1956); Universität Rostock

Birgit Piechulla, , honorary member of the Society since 2022. Photo: Thomas Rahr

Professor Birgit Piechulla is well known as a leading plant bio chemist with a focus on volatile secondary metabolites of plant and bacteria and on circadian rhythms with many highly cited scientific papers and a textbook that is translated into many languages, as Professor Ivo Feussner points out in his laudatory speech in Bonn. The plant science community also knows her as organizer of many conferences – for example our Botanikertagung 2019 in Rostock – and her commitment in scientific committees she has shaped a lot in the plant sciences. 
Details the ladatory speech (pdf)

Download

Prof. Dr. Widmar Tanner (* 1938); Universität Regensburg

Widmar Tanner, honorary member of the Society since 2022. Photo: private

Professor Widmar Tanner not only discovered the first plant sugar transporter but also made several important discoveries on the glucose uptake and transport systems, about metabolite fluxes as well as in related fields of plant cell physiology. Moreover, he initiated two independent Collaborative Research Centers (Sonderforschungsbereiche, SFB). Not only his scientific achievements but also his work in the plant science community makes him a deserved honorary member of our society, as our president Professor Andreas Weber reported in Bonn from the laudatory text that was written by Professor Ekkehard Neuhaus.
Details in der Laudatio (pdf)

Download
13. Oct 2022

Three new Honorary Members elected

Biochemistry Professor Birgit Piechulla, Duckweed researcher PD Dr. Klaus-J. Appenroth and transport expert Widmar Tanner (clockwise). Photos: Thomas Rahr (c) ITMZ, Uni Rostock (1) and private (2)

Unanimously the general assembly agreed that three of us will become honorary members of our German Society of Plant Sciences (DBG) in Bonn, Germany, on August 31st.  

  • Professor Birgit Piechulla is well known as a leading plant bio chemist with a focus on volatile secondary metabolites of plant and bacteria and on circadian rhythms with many highly cited scientific papers and a textbook that is translated into many languages, as Professor Ivo Feussner points out in his laudatory speech (pdf) in Bonn. The plant science community also knows her as organizer of many conferences – for example our last Botanikertagung 2019 in Rostock – and her commitment in scientific committees has shaped a lot in the plant sciences.
  • PD Dr. Klaus-J. Appenroth (Jena) will not only become a honorary member because of his tireless commitment in researching and cultivating duck weeds – a plant group that is about to become a new cultivated plant for a variety of usages – but also for his many years being the treasurer of our society. This are only a few of the achievements of Appenroth that are summarized in the laudatory text written by Professor Ingo Schubert (pdf) and presented by Professor Jutta Ludwig-Müller at our member assembly.
  • Professor Widmar Tanner not only discovered the first plant sugar transporter but also made several important discoveries on the glucose uptake and transport systems, about metabolite fluxes as well as in related fields of plant cell physiology. Moreover, he initiated two independent Collaborative Research Centers (Sonderforschungsbereiche, SFB). Not only his scientific achievements but also his work in the plant science community makes him a deserved honorary member of our society, as our president Professor Andreas Weber reported in Bonn from the laudatory text that was written by Professor Ekkehard Neuhaus (pdf).