Articles for category Tagungsbericht


28. Oct 2013

Botanikertagung: Fachübergreifender Austausch nimmt zu

Conference Chair, Professor Dr. Klaus Harter. Photo: Lea Zentgraf

Sorry - in German only

In Südwestdeutschland kamen dieses Jahr rund 450 Forscherinnen und Forscher aus allen Disziplinen der Pflanzenwissenschaften zusammen. Tagungspräsident Klaus Harter nennt in seinen Bericht über die Tagung der DBG nicht nur die Themenblöcke der von Ende September bis Anfang Oktober dauernden Tagung, sowie die Chancen, die sich Nachwuchskräften eröffneten, sondern schildert die beiden auffälligsten Trends, die er während der Tagung ausmachte. Ein Foto veranschaulicht, wie Pablo Picassos Bullen-Skizzen das (wissenschaftliche) Verständnis fördern.

Read more
05. Dec 2014

First Eduard Strasburger-Workshop for young scientists

Beinahe 50 Teilnehmende trafen sich zum ersten Eduard Strasburger-Workshop in der Nürnberger Burg. Foto: Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, FAU

Sorry - in German only:

Das Organisationentandem Nadine Meitingen und Daniel Geiger berichten vom ersten Eduard Strasburger-Workshop der DBG, der zum Thema Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution Mitte September im Jugendgästehaus der Nürnberger Burg stattfand. Dieser markiert den Auftakt einer vom Vorstand der DBG initiierten Serie von Workshops, die Nachwuchswissenschaftler für Nachwuchswissenschaftler anbieten. Lesen Sie im Tagungsbericht der Organisatoren Nadine Meitingen (Postdoc) und Daniel Geiger (Dd) was diesen Workshop auszeichnete, in welcher Atmosphäre sich die Nachwuchskräfte über ihre Forschung austauschten und wie die Teilnehmenden in Nürnberg netzwerkten.

Read more
15. Jul 2014

Flower-like patterns – more than superficial similarity?

Sorry - in German only:

Während eines kurzfristig zustande gekommenen Workshops diskutierten Experten und Nachwuchswissenschaftler vom 15. bis 17. Mai 2014 die Bildung blütenähnlicher Blütenstände, wie sie etwa bei Gerbera- und anderen Asteraceen-Blüten auftreten. Im Fokus standen: Fraktionierung und Parastichenbildung, physikalischen Parameter und Formbildung an Meristemen, Signale und Signaltransport in wachsenden Meristemen sowie die Meristemeigenschaften bei Arabidopsis- und Gerbera-Pflanzen. Die Organisatorin vom Institut für Spezielle Botanik und Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berichtet über den Stand der Forschung sowie die jüngsten, interdisziplinären Forschungsansätze.
Ein Workshop-Bericht von Regine Claßen-Bockhoff.

Read more
25. Mar 2014

15. Wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie in Stralsund

Die Tagung der Phykologen organisierte Prof. Dr. Ulf Karsten von der Universität Rostock mit seinem Team im Meeresmuseum in Stralsund. Foto: Iris Schaub

Sorry - in German only:

Mehr als 110 Algenforscherinnen und Algenforscher trafen sich zur Sektionstagung vom 23. - 26. Februar im Meeresmuseum in Stralsund, um sich über ihre jüngsten Ergebnisse auszutauschen. Die 61 Vorträge, die vor allem von Nachwuchswissenschaftlern präsentiert wurden, gaben eine Übersicht über alle Gebiete der Phykologie: über diverse Arten und Algengruppen aus den verschiedensten Habitaten, aus polaren wie hochalpinen Regionen und sogar bis zur Algenforschung auf dem Mars. Abgerundet wurde das Programm mit einer Session zur Ozeanversauerung, einer organismischen Session und Informationen über Fördermöglichkeiten für algenbezogene Arktisforschung. Höhepunkte waren nicht nur die Verleihung der Hans-Adolf von Stosch-Medaille an einen verdienten Kölner Phykologen sondern auch die Auszeichnung herausragender Arbeiten von Nachwuchsforschern mit dem Pringsheim- und dem Algological Studies-Preis sowie eine Auktion. Dr. Heiko Wagner und Prof. Dr. Ulf Karsten berichten von der Tagung.

Read more
03. Mar 2014

12. Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Dresden

Die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung ist fest in der Hand des Nachwuchses. Foto: Linda Jahn, TU Dresden

Sorry - in German only:

Auch im 12. Jahr erwies sich die Tagung in der Mitte Deutschlands als Magnet, zu der am 14. und 15. Februar rund 70 Pflanzenphysiologen und Pflanzenbiochemiker in Dresden zusammen gekommen waren. Die Nachwuchswissenschaftler bestritten alle englischsprachigen Vorträge und moderierten auch die Veranstaltung. Das Themenspektrum und die vorgestellten Techniken reichten von der Pflanzenphysiologie und Zellbiologie über pflanzliche Molekularbiologie bis zur Biochemie. Auch viele "-omics" Experimente wurden präsentiert. Die Vorträge inspirierten zu lebhaften Diskussionen in den ausgedehnten Pausen. Der Bericht fasst den Überblick zusammen, den die Teilnehmenden über die aktuellen Forschungsschwerpunkte erhielten. Ein Tagungsbericht von Jutta Ludwig-Müller.

Read more
22. May 2014

9th International Sulfur Workshop

Participants of the conference in the courtyard of Schloss Reinach. Photo: Mark Fröschle

Sulfur Metabolism in Plants – Molecular Physiology and Ecophysiology of Sulfur"

For the first time in the workshop series, the 9th International Sulfur Workshop connected physiologists, molecular biologists and ecologists researching the relationships between sulfur and plants. To do so close to 100 academia participants from 16 different countries met in April in Freiburg-Munzingen, Germany, from 14th to 17th April 2014. The report from the convenor of the workshop, Prof. Dr. Heinz Rennenberg, summarizes oral presentations and latest research directions in this field. The 10th Jubilee Plant Sulfur Workshop will be held in Goslar, Germany, next year. Report by Heinz Rennenberg.

Read more
03. Feb 2014

55th Phylogenetic Symposium: “Timetrees” to date evolutionary events

117 scientists mainly from Germany but also from Sweden and Spain joined the symposium entitled “The time for phylogenetics: inferring and applying timetrees in evolutionary biology” which took place at the University of Oldenburg end of November 2013. They discussed latest results on the application of timetrees on a wide range of species: from the HI virus and fossils over oaks to the coevolution of plants and animals. Some zoologists presented results from botanical studies and vice versa that all stimulated in-depth discussions. Report by Dirk Albach

Read more
18. Sep 2014

Endosymbioseforscher im Hochschwarzwald

Mehr als 80 Teilnehmende trafen sich im Hochschwarzwald, um sich über Endosymbiosen auszutauschen. Foto: ISE-G 2014

Sorry - in German only:

Auf 1.415 Meter Höhe war die deutsche Gruppe der Endocytobiologischen Gesellschaft zum "XVI. Annual Meeting of the International Society of Endocytobiology" im Juli zusammengekommen, um die jüngsten Trends der Symbioseforschung zu diskutieren. Etwa die erst kürzlich in namhaften Journalen publizierten Ergebnisse: wie sich C4-Pflanzen evolvierten oder wie Genomtransfer und Hybridisierung durch Pfropfung entstehen. Vier Nachwuchskräfte wurden mit Preisen ausgezeichnet. Diejenigen Nachwuchsforscher, die Reisestipendien der  DBG erhalten hatten, freuten sich nicht nur über die wissenschaftlichen Präsentationen, sondern auch über einen Organisator als DJ und das Fußballturnier. Über die Zusammenkunft berichtet Organisator Stefan Rensing.

Read more
18. Sep 2014

BioDivEvo2014

93 Vorträge und 64 Poster präsentierten die mehr als 200 Teilnehmenden der BioDivEvo2014. Foto: Franziska Bauer

Sorry - in German only:

Gemeinsame Tagung der Sektion Biodiversität und Evolution der DBG und der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS)

Die Molekular-Phylogenetiker, Systematiker, Taxonomen, Funktionsmorphologen, Phylogenomics-Forscher und Biogeographen der beiden wissenschaftlichen Gesellschaften tagten nun bereits zum zweiten Mal gemeinsam. Diesmal trafen sie sich an der TU Dresden. Auch wenn die genannten Disziplinen alle Organismengruppen erforschen, übertrafen die pflanzenwissenschaftlichen Präsentationen die der anderen bei weitem. Über die Tagung berichtet Christoph Neinhuis.

Read more
18. Sep 2014

Plant Science Student Conference (PSSC) 2014

70 Doktoranden von verschieden Universitäten und Instituten aus ganz Europa diskutierten ihre Arbeiten mit den anderen Doktoranden. Foto: Heike Ernst

Sorry - in German only:

Schon zum zehnten Mal organisierten Doktoranden im Juni die PSSC für Doktoranden, auch wenn sie einzelne "alte Hasen" nach Gatersleben einluden, die etwa über den Ursprung des Lebens in heißen Quellen sprachen. Zum Auftakt gab es ein Speed-Dating zum Kennenlernen und die institutseigene Rockband trug am Pizzaabend zum Gelingen des Treffens bei. Ziel war es wieder, den Doktoranden die Möglichkeit einzuräumen, ihre Forschung in ungezwungener Atmosphäre anderen Doktoranden vorzustellen ohne in Konkurrenz zu erfahreneren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu stehen.
Ein Tagungsbericht von Katja Herrmann.

Read more
19. Sep 2014

Imaging-Workshop I: Modern high throughput phenotyping of Arabidopsis

Der erste Arbeitstreffen der Imaging-Spezialisten soll nicht das letzte gewesen sein. Foto: Selbstauslöser. Darüber waren sich die insgesamt 13 Teilnehmenden des Imaging-Workshops an der Philipps-Universität Marburg einig. Foto: Selbstauslöser

Sorry - in German only:

Da sich die Auswertung phänotypischer Merkmale der kleinen Arabidopsis-Keimlinge gestaltet, haben sich viele Arbeitsgruppen selbst Auswertungs-Programme geschrieben. Diese unterstützen sie bei der Messung von Hypokotyl-, Wurzelhaar- oder Wurzellänge. An der Uni Marburg kamen Anfang September erstmals die Nachwuchskräfte dreier Arbeitsgruppen zusammen, um sich über diese neue Software auszutauschen. Vor allem Datenerfassung, Datenverarbeitung, verschiedene Threshold- und Skelettierungs-Algorithmen wurden diskutiert. Über den Workshop berichten Kristian Ullrich und Bianka Steffens.

Read more
11. Nov 2014

UNESCO Conference

Gilles Boeuf, Generaldirektor des Museum national d’Histoire naturelle in Paris begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Thomas Janßen

Sorry - in German only:

Botanische Forschung für das 21. Jahrhundert - Rollen, Herausforderungen und Möglichkeiten

Mehr als 300 Botanikerinnen und Botaniker aus über 60 Ländern kamen vom 22. bis 25. September 2014 im Hauptquartier der UNESCO in Paris zusammen zur Tagung: Botanists of the twenty-first century: Roles, challenges and opportunities. Einer der Teilnehmer war Thomas Janßen, Präsidiumsmitglied der DBG. Er berichtet über die Bestandsaufnahme derjenigen Aufgaben, die Botaniker lösen können, über vier verschiedene Perspektiven zur Biodiversitätsforschung und welche Kenntnisse und Werkzeuge für botanisches Fachwissen nötig sind. Mehrere Vorträge gaben wichtige Impulse, welcher Bedarf an Botanikern und Botanikerinnen besteht. Das Ergebnis war ein Aufruf zur Förderung der Botanik als grundlegender Wissenschaft für den Schutz der Biologischen Vielfalt der Welt und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemdienstleistungen, der der Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die Biologische Vielfalt im Oktober 2014 in Pjöngjang (COP 12) zur Verfügung gestellt wurde.

Ausführlicher Bericht von Thomas Janßen

Read more
15. Jan 2013

Quo vadis, Systematik? Wege in die Wissenschaft (Zusammenfassung)

Sorry - in German only

Vom 30. November bis 1. Dezember fand am Interdisziplinären Forschungszentrum (IFZ) der Justus-Liebig-Universität Gießen ein Workshop statt, in dem junge Systematikerinnen und Systematiker erfuhren, welches Herangehen ihnen den Weg in die Wissenschaft ebnet. Tipps und Insider-Informationen erhielten sie von Praktikern: vom Direktor einer Zoologischen Staatssammlung, einem Botanik-Professor, einer Programmdirektorin der DFG, zwei Postdocs sowie einem Kenner verschiedener Töpfe für Forschungs-Fördergelder, der auch verriet, wie man diese erfolgreich einwirbt. Den Workshop organisiert hatten PD Dr. Birgit Gemeinholzer und Dr. Andre Koch. Gemeinholzer fasst den Workshop zusammen.

Read more
17. Jan 2013

Tagung der Sektion Mykologie und Lichenologie

Gathered mushrooms, collected during the conference. Photo: René Prior

Sorry - in German only

Anfang Oktober kamen 163 Forschende und Laien zur internationalen Drei-Länder-Tagung der Sektion Mykologie und Lichenologie der DBG, die als gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM) am Fuße des Harzer Brockens stattfand. Die fünf Themenblöcke wurden mit Hauptvorträgen von etablierten Forscherinnen und Forschern eingeleitet. In der Mehrheit stellten Nachwuchskräfte ihre Ergebnisse erstmals einem Fachpublikum vor. Neben den Schwerpunkten Evolution und Systematik, klassischer Taxonomie und Molekularbiologie, Biodiversität und organismischen Internationen sowie Biotechnologie entfachte vor allem die Frage nach einer Änderung des botanischen Codes die Diskussion. Eine Tagungsnachlese von Prof. Dr. Dominik Begerow

Read more
24. Jul 2013

Plant your future - Plant Science Student Conference

Students met for the ninth time at the Plant Science Student Conference. Photo: Dinesh Durvas Chandrasekaran

Junge Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenforscher kamen vom 28. bis 31. Mai zur 9th Plant Science Student Conference (PSSC) am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle/Saale zusammen. Alle stellten erste Ergebnisse und ihre Forschung vor, wählten die besten Vorträge und Poster und genossen die Zeit zur intensiven Diskussion ihrer Themen.
Eine Tagungsnachlese von Anne Finck im Namen des Organisationskomitees der PSSC

Read more
07. Aug 2013

Noncoding RNA in Plants

Im Juli kamen Pflanzenforschende in der Leucorea der Lutherstadt Wittenberg zusammen, um ihr gegenwärtige Forschung über nicht-kodierende RNA zu präsentieren und mit Kollegen zu diskutieren. Wie sich dabei zeigte, sind inzwischen eineige Themen, die einst belächelt wurden, ins Zentrum der Forschung gerückt, schreiben Dorothee Staiger und Christian Hammann in ihrem Bericht. Eine Workshop-Nachlese von Dorothee Staiger und Christian Hammann.

Read more
07. Oct 2013

Black Forest Summer School 2013 on Bioinformatics

Some 50 young scientists met in the Blackwood Forest to discuss youngest results. Photo: BFSS 2013

Junge Molekularbiologen in Klausur im Schwarzwald (10. bis 13. September 2013)

Sorry - in German only

Angehende Molekularbiologen waren im September im Schwarzwald zusammen gekommen, um sich in Vorträgen und Workshops über Bioinformatik weiter zu bilden. Sie thematisierten nicht nur neue Sequenziertechnologien sondern auch Mutantenanalysen, Homologiesuchen, Resourcen zur vergleichenden Genomik sowie die multivariate Analyse von Hochdurchsatzdaten. Nicht zuletzt kamen Dinge zur Diskussion, "die sonst keiner zu fragen wagt", wie es einer der Teilnehmer formulierte. Eine Summer-School-Nachlese von Stefan Rensing

Read more
24. Apr 2012

Plant Growth, Nutrition & Environment Interactions Conference

Participants of the conference gathered in the lecture room. Photo: Julia Szederkenyi, VIPCA

Develpoment and Priorities of Upcoming Analyses

The meeting attracted over 180 academia and industry participants from 45 different countries. They reviewed state of the art and progress in the knowledge base underlying plant development, in particular its growth, responses to nutrition and environment and to set research priorities for the next era of studies. Local Organizer of VIPCA Professor Dr. Alisher Touraev reports about the meeting.

Read more
10. Jul 2012

15th International Conference on the Cell & Molecular Biology of Chlamydomonas

280 participants discussed latest results in Chlamydomonas research in Potsdam near Berlin, Germany (click to enlarge).

The scientists who met at the conference discussed many topics around Chlamydomonas research concerning physiology, genetic tools and biofuels, and enjoyed special lectures on flagellar functions, crystals and light perception. The Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) supported young researchers by taking over their costs for accommodations. A congress report by Professor Dr. Maria Mittag

Read more
15. Oct 2012

21st International Symposium of the Section 'Biodiversity and Evolution'

From 17th to 19th September 155 participants including 40 from abroad met at Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany, to discuss latest progress in evolution, speciation, dispersal biology, ontogeny, plant ecology and population history, data sharing, legal regulations of research, as well as plant conservation strategies. The advantages and techniques of Next Generation Sequencing were thoroughly discussed and promising young scientists were awarded with prices. A congress Report by Professor Joachim W. Kadereit

Read more
28. Dec 2011

Botanikertagung 2011: a retrospective

About 900 plant scientists from 30 different countries came to Berlin to visit the international Botanikertagung. The motto this time was "diversity makes the difference". Presenting more than 210 talks and 700 scientific posters ranging over all plant science disciplines the meeting provided an excellent update on current research. In the open evening lecture, Professor Wilhelm Gruissem addressed the issue how to feed the world in 2050. He also explained the importance of plant sciences, modern breeding techniques and genetic engineering.
Conference gleanings by Professor Dr. Reinhard Kunze and Professor Dr. Bernhard Grimm

Read more
11. Apr 2015

Imaging-Workshop II

Acht der zehn Teilnehmenden des zweiten Imaging-Workshops in Marburg. Foto: Selbstauslöser

Sorry - in German only:

Dr. Kristian Ullrich und PD Dr. Bianka Steffens berichten vom Imaging-Workshop II - Modern high throughput phenotyping of Arabidopsis and other species, der dieses Jahr die Anwendungstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit der neu entwickelten beiden Software-Verfahren thematisierte (23. und 24. März 2015 an der Philipps-Universität Marburg).

Read more
03. Mar 2015

Pflanzenphysiologie-Tagung für Nachwuchsforscher

Doktorandinnen und Doktoranden leiteten die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung, zu der mehr als 60 Nachwuchsforscher nach Leipzig gekommen waren. Foto: Severin Sasso

Sorry - in German only:

Zum 13. mal kamen Nachwuchsforscher aus sieben verschiedenen Arbeitsgruppen im Februar zur Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung zusammen. Die Jungforscher präsentierten nicht nur ihre Arbeiten, sondern leiteten auch die einzelnen Sessions. Thematisch behandelten die Vorträge eine Vielfalt an Themen, die sich von Metabolit- und Transkiptom-Analysen über Wachstumskontrolle und Wachstumsförderung sowie genetische und biochemische Ansätze bis zu biotechnologischen Techniken erstreckten. Der Tagungsbericht fasst die Namen der Vortragenden und deren Themen zusammen und schildert ein neues Verfahren der Biodiversitätsforschung, das der geladene, internationale Gastredner vorstellte. Ein Tagungsbericht von Prof. Christian Wilhelm. 

Read more
30. Sep 2015

How plants become resistant to attacks from microbes and insects

Aus 19 Ländern waren die Teilnehmenden in Aachen zusammengekommen zum "Joint International Workshop on PR Proteins and Induced Resistance against Pathogens and Insects – Prime Time for Induced Resistance". Foto: Marco Löhrer

Sorry in German only

Mehr als 100 Expertinnen und Experten waren Anfang September in Aachen zusammen gekommen, um sich multidisziplinär über die neuesten Forschungsergebnisse der pflanzlichen Antworten und Reaktionen auf Angriffe auszutauschen. Die Themen des "Joint International Workshop on PR Proteins and Induced Resistance against Pathogens and Insects – Prime time for induced resistance" reichten von Molekulargenetik über Ökologie und praktischer Anwendung bis hin zu Lösungsansätzen, wie man etwa den Pestizideinsatz reduzieren kann. Prof. Dr. Uwe Conrath, einer der Tagungsorganisatoren, berichtet über die wissenschaftlichen Höhepunkte und die ausgezeichneten Nachwuchskräfte. Eine Tagungsnachlese von Uwe Conrath (RWTH Aachen)

Read more
09. Oct 2015

Junge Sequenzforscher und Phylogenetiker in Klausur im Schwarzwald

About 60 young scientists discussed methods, opportunities and limits of Next Generation Sequencing (please click to enlarge). Photo: BFSS 2015

To see the (Black) Forest for the trees: Black Forest Summer School (BFSS) 2015 on NGS data for phylogenetics (14. bis 17. September 2015)

Sorry in German only:

Die Möglichkeiten, Methoden und Grenzen des Next Generation Sequencing (NGS) diskutierten Mitte September angehende Phylogentikerinnen und Phlogenetiker im Schwarzwald. Die Summer School thematisierte dabei weniger das Programmieren selbst sondern stellte vor, wie existierende Bioinformatik-Tools die tägliche Laborroutine unterstützen können. Geladene Sprecher und Vorlesungen informierten über NGS und Phylogenie, warum man Pro- und Eukaryoten in NGS-Studien unterscheiden muss und welche Art von Analysen mit NGS Methoden machbar sind. Der Tagungsbericht des Organisators, Professor Stefan Rensing, schildert Themen und Highlights, nennt die ausgezeichneten Nachwuchskräfte und deren Arbeiten und hat das persönliche Feedback derjenigen Teilnehmenden eingeholt, die ein Reisestipendium erhalten hatten.

Read more
19. Oct 2015

PhD School in Plant Development

Participants of the 8th International PhD School in Plant Development. Photo: PhD School 2015 (please click to enlarge)

Almost 50 young scientists and experienced experts met in German Retzbach-Zellingen from 7 – 9 October for the international School. The report names topics, methods, and focal points, tells who snatched poster and presentation prizes, and describes youngest science trends for example that interdisciplinary analyses in the study of plant development are becoming increasingly important. In his conference gleanings Professor Kay Schneitz describes what the young scientists, who were deriving from ten countries, gained from the meeting.

Read more
19. Mar 2016

16. Scientific Conference of the Phycology Section

Participants in front of the submarine world of the Great Barrier Reef. Photo: Kerstin Hoef-Emden (please click to enlarge).

Sorry in German only

Vom 6. Bis 9. März 2016 waren mehr als 90 Teilnehmende aus Deutschland, Tschechien und Österreich in Leipzig zusammengekommen, um sich über die jüngsten Ergebnisse der Algenforschung auszutauschen. Die Tagung der Sektion Phykologie in der DBG wurde von Professor Christian Wilhelm und seinem Team hervorragend ausgerichtet und fand in der renovierten Bibliotheca Albertina statt. Die Themen reichten von “Primary Production and Biotechnology”, den DFG Schwerpunkt “Antarktis”, “Algal Ecology”, “Biodiversity of Microalgae”, “Biodiversity and Ecology of Microalgae”, „From Molecules to Physiology“, “Green Algae and Diatoms” bis zu “Algae as Model Organisms – General and Diatoms”. Das Konferenzdinner fand im Leipziger Panometer statt, in dem die Teilnehmenden das australische Great Barrier Reef als verdichtete Szenerie der Unterwasserwelt des Korallenriffs vor der Nordostküste Australiens im 360°-Panorama bestaunen konnten.
Eine Tagungsnachlese von Andreas Holzinger (Univ. Innsbruck), Schriftführer der Sektion Phykologie

Read more
27. Apr 2016

29th Conference "Molecular biology of plants"

About 150 participants joined the conference. Photo: SPPMB (please klick to enlarge)

Sorry in German only

Schon zum 29. Mal fand die Tagung "Molecular Biology of Plants" statt, wie auch in den letzten Jahren im Tagungshotel Maria in der Aue im Bergischen Land. Dieser Tagungsort lebt von seiner Abgeschiedenheit, sodass sich Diskussionen unten den 150 Teilnehmenden untereinander automatisch ergaben. Sehr viel Anklang fand die Neugestaltung der Tagungs- und Website der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (http://www.pflanzen-molekularbiologie.de) im Vorfeld der diesjährigen Tagung im Februar. Neben den ausgezeichneten Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses zählten Vorträge zur Endodermis, Metabolomik und Subtilasen zu den Highlights der Tagung.
Eine Tagungsnachlese mit weiteren Fotos von Jutta Ludwig-Müller (TU Dresden), federführende Organisatorin

Read more
29. Apr 2016

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung – Eine Plattform für Nachwuchsforscher

More than 50 young plant scientists discussed latest research results. Photo: Elisabeth Hommel (please click to enlarge)

Sorry in German only

Am 1. und 2. April 2016 fand zum 14. Mal die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung statt. Dabei trafen sich Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher von elf Arbeitsgruppen aus Halle, Leipzig, Jena und Dresden, um ihre Forschungsthemen in Jena vorzustellen, in angenehmer Atmosphäre durchzudiskutieren und sich zu vernetzen.
Eine Tagungsnachlese von Elisabeth Hommel, AG Severin Sasso (Jena)

Read more
19. Sep 2016

Photosynthetischer Elektronen- und Protonentransport in Pflanzen und Algen

Sorry, in German language only

Mehr als 50 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse der Photosyntheseforschung auszutauschen. Das vor dem internationalen Photosynthesekongress stattgefundene Satellitenmeeting ließ alle Teilnehmenden zu Wort kommen und bot zahlreiche Möglichkeiten die Themen der Tagung zu diskutieren.
Ein Tagungsbericht von Dr. Anja Krieger-Liszkay (Université Paris-Saclay).

Read more
21. Sep 2016

Plant Science Student Conference 2016

More than 50 young scientists gathered for the PSSC in Gatersleben in July ans discussed their research results. Photo: Alejandro Aguirre Araya

Sorry, in German language only

Zur 12. Plant Science Student Conference (PSSC) trafen sich angehende Forscherinnen und Forscher vier Tage lang am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Nach Vorträgen etablierter Forscherinnen und Forscher präsentierten die Nachwuchskräfte ihre Ergebnisse in freundschaftlicher und inspirierender Atmosphäre. Der Tagungsbericht von Markus Meier, Alejandro Aguirre Araya und Till Arvid Diehn nennt die Themen der Plenarredner und schildert das begleitende Programm, welches den Ideenaustausch und das Netzwerken beflügelte.

Read more
06. Oct 2016

International Summer School: Sequenzing, Bioinformatics and Phylogeny

The more than 60 participants listened to the presentations in the gym of the Leistungszentrum Herzogenhorn. Photo: BFSS 2016

Sorry, in German language only

Mehr als 60 junge Sequenzforscher und Phylogenetiker kamen vom 13. bis 16. September 2016 im Hochschwarzwald zusammen. Nach dem Motto "To see the (Black) Forest for the trees: Black Forest Summer School 2016 on NGS data for phylogenetics” erfuhren und diskutierten sie, wie existierende Bioinformatik-Tools die tägliche Laborroutine bei Sequenzierungsaufgaben unterstützen können, welche Stolpersteine es gibt und was die Arbeit erleichtern kann. Organisator Professor Dr. Stefan Rensing von der Uni Marburg berichtet über die von der DBG geförderte Summer School und stellt die ausgezeichneten Poster wie Vorträge vor.

Read more
02. Nov 2016

2nd Eduard Strasburger-Workshop focusses on Phylogenomics

More than 50 students, graduates, PostDocs and professors mainly from the European countries met at the Botanic Institute of the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich. Photo: Prof. Jens Rohwer, Universität Hamburg

Sorry, in German language only

Vom 9. bis zum 11. September 2016 tauschten sich mehr als 50 wissenschaftliche Nachwuchskräfte und etablierte Forschende über die Anwendung von Hochdurchsatztechnologien in der pflanzlichen Systematik- und Evolutionsforschung aus. Die Teilnehmenden am Workshop der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) waren nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Großbritannien, dem Iran und sogar Neuseeland angereist. Die Workshop-Nachlese der Organisatorinnen Susann Wicke und Dörte Harpke schildert nicht nur die Tagungsschwerpunkte sondern thematisiert auch die Sorgen der Nachwuchskräfte.

Read more
02. Nov 2016

2nd Eduard Strasburger-Workshop focusses on Phylogenomics

More than 50 students, graduates, PostDocs and professors mainly from the European countries met at the Botanic Institute of the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich. Photo: Prof. Jens Rohwer, Universität Hamburg

Sorry, in German language only

Vom 9. bis zum 11. September 2016 tauschten sich mehr als 50 wissenschaftliche Nachwuchskräfte und etablierte Forschende über die Anwendung von Hochdurchsatztechnologien in der pflanzlichen Systematik- und Evolutionsforschung aus. Die Teilnehmenden am Workshop der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) waren nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Großbritannien, dem Iran und sogar Neuseeland angereist. Die Workshop-Nachlese der Organisatorinnen Susann Wicke und Dörte Harpke schildert nicht nur die Tagungsschwerpunkte sondern thematisiert auch die Sorgen der Nachwuchskräfte.

Read more
05. Dec 2014

First Eduard Strasburger-Workshop for young scientists

Beinahe 50 Teilnehmende trafen sich zum ersten Eduard Strasburger-Workshop in der Nürnberger Burg. Foto: Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie, FAU

Sorry - in German only:

Das Organisationentandem Nadine Meitingen und Daniel Geiger berichten vom ersten Eduard Strasburger-Workshop der DBG, der zum Thema Linking the biochemistry of small natural products to ecology and evolution Mitte September im Jugendgästehaus der Nürnberger Burg stattfand. Dieser markiert den Auftakt einer vom Vorstand der DBG initiierten Serie von Workshops, die Nachwuchswissenschaftler für Nachwuchswissenschaftler anbieten. Lesen Sie im Tagungsbericht der Organisatoren Nadine Meitingen (Postdoc) und Daniel Geiger (Dd) was diesen Workshop auszeichnete, in welcher Atmosphäre sich die Nachwuchskräfte über ihre Forschung austauschten und wie die Teilnehmenden in Nürnberg netzwerkten.

Read more
18. Nov 2016

Postgraduate Workshop of the Section Natural Products

Workshop participants gathered in front of Schloß Meisdorf. Photo: Petersen

In September, almost 50 young scientists and the Section’s speaker from almost 20 institutes came together at Schloß Meisdorf in Saxony-Anhalt, Germany. The discussed latest research findings about natural compounds, biochemical pathways, single enzymatic reactions, and metabolomics studies in the fields of basic and applied research. In his conference gleanings, the organizer PD Dr. Hans-Peter Mock not only summarizes the other topics but also describes how the young scientists profited from the workshop and discussions.

Read more
08. May 2017

30th Conference Molecular Biology of Plants in Dabringhausen

Participants from more than four countries came together for the conference. Photo: Nicole Linka

Sorry, in German only

Mehr als 150 Teilnehmende diskutierten vier Tage lang über aktuelle Forschung in pflanzlicher Molekularbiologie. Sie waren im traditionellen Ambiente des Hotels „Maria in der Aue“ in Dabringhausen zusammengekommen, wo die 30. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft vom 21. bis 24. Februar 2017 stattfand. Die Organisatoren der Jubiläumszusammenkunft, Andreas Weber, Marion Eisenhut und Nicole Linka, schildern in ihrer Tagungsnachlese die herausragenden Vorträge und welche Proteine, Enzymreaktionen und Interaktionen zwischen verschiedenen Organismenreichen die Vortragenden mit molekularbiologischen Methoden untersuchen und welche der Beiträge mit Preisen ausgezeichnet wurden.

Read more
16. May 2017

Central-German Plant Physiology Meeting

Young plant scientists made advantage of the meeting to present and discuss their research results in a community outside their institutes for the first time. Photo: Udo Johanningmeier

Sorry, in German only

Bereits zum 15. Mal kamen die mitteldeutschen Forscherinnen und Forscher der Pflanzenphysiologie zur diesjährigen Tagung zusammen. In Wittenberg tauschten sich die Arbeitsgruppen der Universitäten Jena, Dresden, Halle und Leipzig über jüngste Ergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses aus, der diese in einem geschützten Rahmen präsentieren und intensiv diskutieren konnte. In ihrer Tagungsnachlese geben die Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen und Prof. Dr. Klaus Humbeck einen Überblick über die Titel und Themen der Referentinnen und Referenten.

Read more
22. Jun 2017

Plant Intensive Week

23 young scientists from nine nations met in Cologne to train plant sciences. Photo: GSfBS

Sorry, in German only

Die Plant Intensive Week fand dieses Jahr vom 24. – 28. April zum sechsten Mal in Köln statt. Sie bringt regionale, fortgeschrittene Masters Studierende und Promotionskandidierende zusammen mit den Studierenden des IBB (IGC PhD Programme - Integrative Biology and Biomedicine) in Portugal, die an einem halbjährigen intensiven Vorbereitungsprogramm für die Promotion teilnehmen. Sie trainierten und diskutierten gemeinsam alles rund um die Pflanzenforschung, vom Experiment, über Forschungsansatz und Publizieren, bis zur Forschungsfinanzierung. In ihrer Tagungsnachlese fasst Isabell Witt zusammen, was die angehenden Forschenden in nur einer Woche alles üben konnten.

Read more
27. Sep 2017

Where Botany, Art, Culture and Literature are in touch

The 300 year old Botanical Garden with the astronomical observatory built by Carl Gotthard Langhans energized the more then 60 participants. Photo: Jana Kittelmann

Sorry in German onnly

Mehr als 60 Teilnehmende kamen im September in Halle zum internationalen Symposium „Botanik und Ästhetik“ zusammen. Sie tauschten sich auf dem interdisziplinären Treffen erstmals medien-, epochen- und fächerübergreifend über das Thema aus und verbanden Buchillustrationen, Pflanzenbildherstellung, Kunst, Literatur, Philosophie, Architektur, Gartenkunst, Pflanzengeographie und Pflanzenökologie. Neben den Naturforschern Goethe, Humboldt, von Haller und Haeckel fielen Namen wie Wassily Kandinsky und Paul Klee. Die Vorträge hielten Doktoranden und PostDocs der verschiedensten Disziplinen und international bekannte Forschende, berichtet Dr. Jana Kittelmann in ihrer Tagungsnachlese.

Read more
08. May 2017

30th Conference Molecular Biology of Plants in Dabringhausen

Participants from more than four countries came together for the conference. Photo: Nicole Linka

Sorry, in German only

Mehr als 150 Teilnehmende diskutierten vier Tage lang über aktuelle Forschung in pflanzlicher Molekularbiologie. Sie waren im traditionellen Ambiente des Hotels „Maria in der Aue“ in Dabringhausen zusammengekommen, wo die 30. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft vom 21. bis 24. Februar 2017 stattfand. Die Organisatoren der Jubiläumszusammenkunft, Andreas Weber, Marion Eisenhut und Nicole Linka, schildern in ihrer Tagungsnachlese die herausragenden Vorträge und welche Proteine, Enzymreaktionen und Interaktionen zwischen verschiedenen Organismenreichen die Vortragenden mit molekularbiologischen Methoden untersuchen und welche der Beiträge mit Preisen ausgezeichnet wurden.

Read more
16. May 2017

Central-German Plant Physiology Meeting

Young plant scientists made advantage of the meeting to present and discuss their research results in a community outside their institutes for the first time. Photo: Udo Johanningmeier

Sorry, in German only

Bereits zum 15. Mal kamen die mitteldeutschen Forscherinnen und Forscher der Pflanzenphysiologie zur diesjährigen Tagung zusammen. In Wittenberg tauschten sich die Arbeitsgruppen der Universitäten Jena, Dresden, Halle und Leipzig über jüngste Ergebnisse des wissenschaftlichen Nachwuchses aus, der diese in einem geschützten Rahmen präsentieren und intensiv diskutieren konnte. In ihrer Tagungsnachlese geben die Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Ralf Bernd Klösgen und Prof. Dr. Klaus Humbeck einen Überblick über die Titel und Themen der Referentinnen und Referenten.

Read more
22. Jun 2017

Plant Intensive Week

23 young scientists from nine nations met in Cologne to train plant sciences. Photo: GSfBS

Sorry, in German only

Die Plant Intensive Week fand dieses Jahr vom 24. – 28. April zum sechsten Mal in Köln statt. Sie bringt regionale, fortgeschrittene Masters Studierende und Promotionskandidierende zusammen mit den Studierenden des IBB (IGC PhD Programme - Integrative Biology and Biomedicine) in Portugal, die an einem halbjährigen intensiven Vorbereitungsprogramm für die Promotion teilnehmen. Sie trainierten und diskutierten gemeinsam alles rund um die Pflanzenforschung, vom Experiment, über Forschungsansatz und Publizieren, bis zur Forschungsfinanzierung. In ihrer Tagungsnachlese fasst Isabell Witt zusammen, was die angehenden Forschenden in nur einer Woche alles üben konnten.

Read more
27. Sep 2017

When Botany, Art, Culture and Literature touch another

The 300 year old Botanical Garden with the astronomical observatory built by Carl Gotthard Langhans energized the more then 60 participants. Photo: Jana Kittelmann

Sorry in German onnly

Mehr als 60 Teilnehmende kamen im September in Halle zum internationalen Symposium „Botanik und Ästhetik“ zusammen. Sie tauschten sich auf dem interdisziplinären Treffen erstmals medien-, epochen- und fächerübergreifend über das Thema aus und verbanden Buchillustrationen, Pflanzenbildherstellung, Kunst, Literatur, Philosophie, Architektur, Gartenkunst, Pflanzengeographie und Pflanzenökologie. Neben den Naturforschern Goethe, Humboldt, von Haller und Haeckel fielen Namen wie Wassily Kandinsky und Paul Klee. Die Vorträge hielten Doktoranden und PostDocs der verschiedensten Disziplinen und international bekannte Forschende, berichtet Dr. Jana Kittelmann in ihrer Tagungsnachlese.

Read more
03. Nov 2017

Strasburger Workshop: Cooperation and Conflict between Genomes

The workshop participants came from more than five countries. Photo: Niklas Buhk

Sorry, in German only

Der 3. Eduard Strasburger Workshop mit dem Titel Two Genomes in one Cell - Communication and Conflict lockte mehr als 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Polyploidie- und Hybridisierungsforschung nach Bremen. Dort thematisierten sie, welche Schwierigkeiten Zellen meistern, die ihre Chromosomensätze mischen oder gar vervielfältigen. Der Workshop fand vom 30. August und 1. September 2017 statt unter der Regie der Nachwuchswissenschaftler Dawit Girma Tekleyohans, Niklas Buhk und Thomas Nakel der Universitäten Oldenburg und Bremen. Die vorwiegend jungen Nachwuchskräfte reisten aus mehreren Nationen an, darunter Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden und Pakistan, was die internationale Relevanz des Themas unterstreicht. Die Organisatoren berichten in ihrer Tagungsnachlese unter anderem über neue Modellpflanzen, einen Genomschock, eine Methode zum Nachweis von drei Eltern und in welcher Weise junge Forschende bevorzugt wurden.

Read more
07. Nov 2017

Symposium in Memory of Prof. Diter von Wettstein

More than 50 researchers remiembered the plant professor, who came to Kiel before the international Botanikertagung. Photo: Karl-Heinz Kogel

Sorry in German only

Diter von Wettstein war ein renommierter Pflanzengenetiker und -züchter, der 13. April 2017 nach einem erfüllten Leben als Wissenschaftler im Alter von 87 Jahren in Kopenhagen verstarb. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler gedachten seiner in einem wissenschaftlichen Satellitensymposium vor der diesjährigen Botanikertagung der DBG am 17. September in Kiel. In seinem Bericht erinnern die Organisatoren Prof. Karl-Heinz Kogel (Gießen), Prof. Mats Hansson (Lund) und Prof. Karin Krupinska (Kiel) an Wettsteins berufliche Stationen, Forschungsthemen und Auszeichnungen und spannen eine Brücke hin zu den aktuellen Forschungsthemen und –vorträgen der Wegbegleiter von Wettsteins.

Read more
02. Nov 2017

N-term 2017: Protein experts meet in Halle

N-term 2017 participants right after the request ...and now, please show your favorite N-terminal amino acid in single-letter code! Photo: Antje Hellmuth, IPB Halle

Scientists from around the world discussed the fate of proteins at the Leibniz Institute of Plant Biochemistry in Halle/Saale from 11 to 13 September 2017. The “N-term 2017 – Proteostasis via the N-terminus” conference attracted more than 100 specialists to the city on the Saale with 40 presentations in the fields of animal and plant sciences, medicine, and biotechnology. These supposedly different specialist fields notwithstanding, an overarching topic unified the experts: proteostasis (protein homeostasis), the regulation of proteins in living cells. These processes are controlled by what are called post-translational modifications (PTMs) and lead all the way to protein re-localization and proteolysis (protein breakdown). Proteostasis means maintaining the balance between proteins that, as enzymes, control all physiological processes such as the respiration, digestion, development, and immune defense of all living organisms. In order to ensure the correct interplay of all proteins, the proteome, they consistently have to act at the right time in the right place and in the correct manner. Thus the dynamic proteome is subject to continuous aggregation and breakdown. Proteins can be produced as needed, and inactivated and broken down after they fulfill their function. Incorrectly folded, damaged, non-functioning proteins are also identified and disposed of by the cell.

Read more
21. Nov 2017

Botanikertagung 2017: Dänische und internationale Perspektive

Some of the participants gathered on the Campus of Kiel University (CAU) during one of the breaks. Photo: Christian-Urban, CAU

Sorry, in German only

„Pflanzenwissenschaften in einer sich wandelnden Welt“, war das Motto, unter dem die diesjährige Botanikertagung vom 17. bis zum 21. September an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel stattfand. Erstmals war die Tagung in enger Kooperation mit dänischen Kollegen durchgeführt worden, die vom interdisziplinären Konzept begeistert waren. Tagungspräsidentin Professorin Karin Krupinska berichtet in ihrer Tagungsnachlese außerdem von den Vorteilen für Nachwuchswissenschaftler und warum der interdisziplinäre Austausch wichtig bleibt, um die Zukunft zu sichern.

Read more
03. Jan 2018

From Tree Physiology to Ecosystem Physiology

80 participants met at the Smyposium at Schloss Reinach, Munzigen near Freiburg, Germany. Photo: Cornelia Herschbach, Freiburg University

Sorry, in German only

Zum zweitägigen Symposium „From tree pyhsiology to ecosystem physiology“ kamen die Forschenden vom 28. bis zum 29. September nach Munzingen in der Nähe Freiburgs zusammen, das anlässlich der Emeritierung von Professor Heinz Rennenberg veranstaltet wurde. Für internationales Flair sorgten 23 Teilnehmende, die aus Übersee und dem europäischen Ausland angereist waren. 10 Plenarvorträge international ausgewiesener Experten sorgten für ein hohes wissenschaftliches Niveau der Tagung. Organisatorin Professorin Christiane Werner und ihre Kollegin Professorin Cornelia Herschbach nennen in ihrem Bericht die Rednerinnen und Redner sowie die übergeordneten Themen.

Read more
07. Dec 2017

Endocytobiologists met near Lake Constance

Many young scientists exchanged their research results with established scientists and gathered in front of the University's campus buildings. Photo: Alexander Haas

Sorry, in German only

In Konstanz am Bodensee traf sich vom 3. bis 6. September 2017 die Deutsche Sektion der International Society of Endocytobiology (ISE). Organisator Professor Peter Kroth berichtet in seiner Tagungsnachlese von Vorträgen über Zellen, Organellen und Symbiosen, den Sonderfall Plastiden und von Meeresschnecken, die sich Plastiden einverleiben und für sich nutzen. Die Teilnehmenden erinnerten sich in einem Ehrenvortrag an den Ulmer Professor Dr. Axel Brennicke, der vielen Forschenden weit über die Biologie hinaus bekannt war, und kürten Preisträger für beste Vorträge und Poster. 

Read more
08. Dec 2017

10th International PhD School Plant Development

The young participants intensively exchanged ideas and results of their scientific work. Some new cooperations and networks were founded during the last PhD Schools. Photo: PhD School

Sorry, in German only

Knapp 60 vorwiegend junge Forschende aus elf Ländern trafen sich zur zehnten International PhD School Plant Development, die in Retzbach nahe Würzburg stattfand. Professorin Rita Groß-Hardt schildert in ihrer Tagungsnachlese die Motivation der Gründungsväter, schildert das Konzept der Tagung und die technischen Fortschritte in der pflanzlichen Entwicklungsbiologie. Und sie nennt die beiden Preisträger für den besten Vortrag und das beste Poster zu den Themen Pflanzen mit drei Eltern sowie Epigenetik.

Read more
15. Feb 2018

Central-German Plant Physiology Meeting

Participants of the 16th Plant Physiology Meeting came together in the biology building of TU Dresden for the image. Photo: Susann Auer

Sorry, in German only

Mit ungebremstem Erfolg fand die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung nun bereits zum 16. Mal mit etwa 60 Teilnehmenden statt – diesmal am 9. und 10. Februar 2018 in Dresden. Dort erweiterte sich der Kreis der pflanzenphysiologisch arbeitenden Gruppen um zwei weitere aus Halle, was die Themenvielfalt noch einmal breiter und spannender machte. Von der Tagung für Nachwuchsforscherinnen und –forscher berichtet Organisatorin Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller. Die Dresdner Professorin nennt die Forschungsschwerpunkte der Nachwuchskräfte, berichtet über „Okapi-“ und „Giraffen-“Mutanten und schildert, was die Vorträge der DBG-geförderten Zusammenkunft diesmal noch besser machte.

Read more
22. Mar 2018

17th Scientific Conference of the Phycology Section

More than 100 phycologicsts met in Berchtesgaden. Photo: Kerstin Hoef-Emden

Sorry, in German only

Über 100 Algenforscherinnen und -forscher aus sechs Ländern waren im März in Berchtesgaden zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Sie behandelten die ganze Vielfalt der Algenforschung in mehr als 40 Vorträgen und thematisierten Genome, Transkriptome, Metabolome, Metabarcoding sowie Aspekte zum Global Change neben Physiologie und angewandter Algenforschung. Der neu gewählte Beirat, Dr. Thomas Leya berichtet nicht nur über die Themen und Schwerpunkte, sondern auch über die Vorstandswahl, die preisgekrönten Nachwuchskräfte und erklärt, warum Professor Dr. Christian Wiencke mit der Ehren-Medaille der Sektion ausgezeichnet wurde.

Read more
17. Apr 2018

Conference Molecular Biology of Plants in Dabringhausen

Part of the participants. Photo: SPPMB

Sorry, in German only

Die 31. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft fand vom 20. bis 23. Februar 2018 statt. Die Organisatoren, Dorothee Staiger, Katja Meyer und Alexander Steffen, berichten in ihrer Tagungsnachlese über die wesentlichen Forschungsergebnisse, die auf der Tagung präsentiert wurden, und die Preisträgerinnen und Preisträger der Reinhold von Sengbusch-Preise.

Read more
17. May 2018

Strasburger Workshop: Mitochondria Power Plants in Plants

Participants met in the centre of the Institutes' buildings of Bonn University. Photo: Dietrich Dmitriev

Sorry, in German only

Die Funktionen pflanzlicher Mitochondrien und anderer Organellen thematisierte der vierte Eduard Strasburger Workshop an der Uni Bonn. Die beiden Organisatorinnen, Dr. Stefanie Müller-Schüssele und Dr. Mareike Schallenberg-Rüdinger, berichten in ihrer Tagungsnachlese von den wertvollen Tipps und Erfahrungen, die vor allem die NachwuchsforscherInnen zur grafischen Darstellung von Forschungsergebnissen sowie zum Elevator Pitching und zur Poster-Präsentation erhielten. Die Vorträge etablierter Forschender brachten eine rege Diskussion in Gang, sodass auch fortgeschrittene Teilnehmende viel wertvolles Feedback und den ein oder anderen neuen Blickwinkel auf ihre Arbeit erhielten.

Read more
03. Jan 2018

From Tree Physiology to Ecosystem Physiology

80 participants met at the Smyposium at Schloss Reinach, Munzigen near Freiburg, Germany. Photo: Cornelia Herschbach, Freiburg University

Sorry, in German only

Zum zweitägigen Symposium „From tree pyhsiology to ecosystem physiology“ kamen die Forschenden vom 28. bis zum 29. September nach Munzingen in der Nähe Freiburgs zusammen, das anlässlich der Emeritierung von Professor Heinz Rennenberg veranstaltet wurde. Für internationales Flair sorgten 23 Teilnehmende, die aus Übersee und dem europäischen Ausland angereist waren. 10 Plenarvorträge international ausgewiesener Experten sorgten für ein hohes wissenschaftliches Niveau der Tagung. Organisatorin Professorin Christiane Werner und ihre Kollegin Professorin Cornelia Herschbach nennen in ihrem Bericht die Rednerinnen und Redner sowie die übergeordneten Themen.

Read more
15. Feb 2018

Central-German Plant Physiology Meeting

Participants of the 16th Plant Physiology Meeting came together in the biology building of TU Dresden for the image. Photo: Susann Auer

Sorry, in German only

Mit ungebremstem Erfolg fand die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung nun bereits zum 16. Mal mit etwa 60 Teilnehmenden statt – diesmal am 9. und 10. Februar 2018 in Dresden. Dort erweiterte sich der Kreis der pflanzenphysiologisch arbeitenden Gruppen um zwei weitere aus Halle, was die Themenvielfalt noch einmal breiter und spannender machte. Von der Tagung für Nachwuchsforscherinnen und –forscher berichtet Organisatorin Prof. Dr. Jutta Ludwig-Müller. Die Dresdner Professorin nennt die Forschungsschwerpunkte der Nachwuchskräfte, berichtet über „Okapi-“ und „Giraffen-“Mutanten und schildert, was die Vorträge der DBG-geförderten Zusammenkunft diesmal noch besser machte.

Read more
22. Mar 2018

17th Scientific Conference of the Phycology Section

More than 100 phycologicsts met in Berchtesgaden. Photo: Kerstin Hoef-Emden

Sorry, in German only

Über 100 Algenforscherinnen und -forscher aus sechs Ländern waren im März in Berchtesgaden zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Sie behandelten die ganze Vielfalt der Algenforschung in mehr als 40 Vorträgen und thematisierten Genome, Transkriptome, Metabolome, Metabarcoding sowie Aspekte zum Global Change neben Physiologie und angewandter Algenforschung. Der neu gewählte Beirat, Dr. Thomas Leya berichtet nicht nur über die Themen und Schwerpunkte, sondern auch über die Vorstandswahl, die preisgekrönten Nachwuchskräfte und erklärt, warum Professor Dr. Christian Wiencke mit der Ehren-Medaille der Sektion ausgezeichnet wurde.

Read more
17. Apr 2018

Conference Molecular Biology of Plants in Dabringhausen

Part of the participants. Photo: SPPMB

Sorry, in German only

Die 31. Tagung „Molekularbiologie der Pflanzen“ der Sektion für Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft fand vom 20. bis 23. Februar 2018 statt. Die Organisatoren, Dorothee Staiger, Katja Meyer und Alexander Steffen, berichten in ihrer Tagungsnachlese über die wesentlichen Forschungsergebnisse, die auf der Tagung präsentiert wurden, und die Preisträgerinnen und Preisträger der Reinhold von Sengbusch-Preise.

Read more
17. May 2018

Strasburger Workshop: Mitochondria Power Plants in Plants

Participants met in the centre of the Institutes' buildings of Bonn University. Photo: Dietrich Dmitriev

Sorry, in German only

Die Funktionen pflanzlicher Mitochondrien und anderer Organellen thematisierte der vierte Eduard Strasburger Workshop an der Uni Bonn. Die beiden Organisatorinnen, Dr. Stefanie Müller-Schüssele und Dr. Mareike Schallenberg-Rüdinger, berichten in ihrer Tagungsnachlese von den wertvollen Tipps und Erfahrungen, die vor allem die NachwuchsforscherInnen zur grafischen Darstellung von Forschungsergebnissen sowie zum Elevator Pitching und zur Poster-Präsentation erhielten. Die Vorträge etablierter Forschender brachten eine rege Diskussion in Gang, sodass auch fortgeschrittene Teilnehmende viel wertvolles Feedback und den ein oder anderen neuen Blickwinkel auf ihre Arbeit erhielten.

Read more
02. Nov 2018

11th International PhD School Plant Development

Participants of the PhD School Plant Development. Photo: PhD School

Sorry, in German only

Mehr als 50 Forschende aus der Pflanzen-Entwicklungsbiologie kamen vom 10. bis 12. Oktober 2018 im Tagungszentrum Benediktushöhe in Retzbach bei Würzburg zum 11. internationalen Nachwuchstreffen zusammen. Das Format der jährlichen PhD School hat sich seit 2008 bewährt: In zehn thematisch organisierten Sitzungen referiert jeweils ein international anerkannter Keynote-Sprecher, gefolgt von zwei Promotionsstudierenden, deren Themen aufgrund der eingereichten Bewerbungen für Kurzvorträge ausgewählt wurden. Außerdem leiten die Studierenden die Sitzungen und moderieren die Diskussionen. Zwei Poster-Sessions gaben zusätzlich Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch, insbesondere für die Teilnehmenden, die keine Vorträge hielten. Organisator Professor Moritz Nowack vom VIB-UGENT Center for Plant Systems Biology im belgischen Gent berichtet über die von der DBG geförderte International PhD School Plant Development und welche Methode einer der Hauptreferenten mit dem Urknall vergleicht.

Read more
13. Nov 2018

Nachwuchsforscher*innen der Sektion Naturstoffe trafen sich auf Burg Warberg

Participants in the courtyard of Warberg castle. Photo: Markus Ehbrecht

Sorry, in English only

Vor allem Nachwuchskräfte waren unter den 50 Teilnehmenden des Workshops der Sektion Pflanzliche Naturstoffe der DBG, die im Oktober auf der niedersächsischen Burg Warberg zusammen gekommen waren. Ute Wittstock und Ludger Beerhues fassen die vielfältigen Themen und Schwerpunkte rund um den Sekundärstoffwechsel zusammen und erklären, welche Maßnahmen es dem Nachwuchs erleichterten, in die wissenschaftliche Diskussion einzusteigen.

Read more
16. Nov 2018

8. Tagung Arznei- und Gewürzpflanzen-Forschung

Neben zahlreichen Vorträgen zu verschiedensten Themen wie innovativen Anbauverfahren, Produktinnovationen, Züchtung und Pharmakognosie boten die Abendveranstaltungen wie hier im botanischen Garten viele Gelegenheiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Foto: Lüders Moll

Sorry, in German only

„Vielfalt im Dialog mit Mensch und Natur“ – Unter diesem Motto trafen vom 10. bis 13. September rund 300 Arzneipflanzenforschende und –interessierte in Bonn zusammen. Katharina Luhmer nennt in ihrem Bericht die Themen der Tagung, Workshops und Sessions. Sie macht deutlich, welchen Herausforderungen die Arznei- und Gewürzpflanzenforschung begegnet, welche methodischen Verfahren vorgestellt und welche Poster prämiert wurden.

Read more
16. Nov 2018

Tagung der Sektion für Biodiversität und Evolutionsbiologie

Gemeinsame Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie mit der Österreichischen Botanik-Tagung in Klagenfurt. Im Bild: Vortrag von Dr. Helmut Zwander. Foto: Roland K. Eberwein

Sorry, in German only

Insgesamt 134 Forscherinnen und Forscher aus sechs Nationen (Österreich, Deutschland, Italien, Albanien, Serbien, Spanien) waren im September in Klagenfurt am österreichischen Wörthersee zur gemeinsamen Tagung in der pädagogischen Hochschule Kärnten (Viktor Frankl Hochschule) zusammen gekommen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse auszutauschen. Vom 19. – 22. September 2018 behandelten sie die Vielfalt der botanischen Biodiversitäts- und Evolutionsforschung in 50 Vorträgen und 29 Poster-Präsentationen. Thematisiert wurden sowohl grundlagenwissenschaftliche als auch angewandte Forschungsrichtungen. Veranstaltet wurde die 24. Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie dieses Mal gemeinsam mit der 18. österreichischen Botanik-Tagung. Die stellvertretende Sprecherin der Sektion, Professorin Dr. Alexandra Müllner-Riehl, stellt Themen und Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms vor und berichtet von den Herausforderungen aktueller Forschungsansätze.

Read more
28. Nov 2018

Retrograde Signale von Mitochondrien und Plastiden

Ein Teil der Teilnehmenden stellte sich zum Gruppenfoto an die Küstenlinie. Photo: Pascal Bodin, CNRS

Sorry, in German only

Über 80 internationale Spezialistinnen und Spezialisten aus 15 Nationen folgten dem Ruf ins französische Roscoff (Bretagne), um dort auf einer Jacques-Monod-Conference über Retrograde Signalling from Endosymbiotic Organelles zu diskutieren. Die führenden Expertinnen und Experten des Gebietes wurden für die aufwändige Anreise mit einem fantastischen Seeblick und einem exzellenten Programm entschädigt. Im Wesentlichen ging es in dieser Tagung darum, zu verstehen wie die genetischen Kompartimente in eukaryotischen Zellen zusammen arbeiten und wie sie miteinander kommunizieren. Fokus der Veranstaltung waren dabei die retrograden Signalwege, die in Organellen wie Plastiden und Mitochondrien entspringen und den Zellkern über Entwicklungs- oder Funktionszustand der jeweiligen Organellen informieren. Im Tagungsbericht schildern die Organisatoren Professor Dr. Thomas Pfannschmidt und Prof. Dr. Matthew J. Terry, welche Forschungsdisziplinen sich dabei erstmals miteinander vernetzten und was der Austausch brachte.

Read more
05. Dec 2018

Pflanzliche Mitochondrien in neuem Licht

Participants of the German Plant Mitochondria Network (GPMN) in front of Schloss Mickeln. Photo: Fatiha Atanjaoui

Sorry, in German only

Das diesjährige Treffen des deutschen pflanzlichen Mitochondrien Netzwerkes GPMN (German Plant Mitochondria Network) fand vom 25. bis 26. Oktober 2018 auf Schloss Mickeln in Düsseldorf statt. Die 35 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren diskutierten zwei Tage mit dem Fokus auf pflanzliche Mitochondrien nicht nur über die neuesten Forschungsergebnisse, sondern auch die zukünftigen Strategien des Netzwerks. Die Organisatorinnen Dr. Jessica Schmitz und PD Dr. Veronica G. Maurino von der Universität Düsseldorf (AG Molekulare Physiologie und Biotechnologie der Pflanzen) fassen im Tagungsbericht die Inhalte, wissenschaftlichen Highlights und die ausgezeichneten Beiträge zusammen.

Read more
14. Mar 2019

Molekularbiologie der Pflanzen 2019

More than 140 participants joined the Molecular Plant Biology Conference in Dabringhausen. Photo: Section Plant Physiology and Molecular Biology

Sorry, in German only

Mehr als 140 molekulare Pflanzenwissenschaftler*innen kamen vom 18. bis 21. Februar 2019 zur traditionellen Jahrestagung Molecular Plant Biology der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie in Dabringhausen im Bergischen Land zusammen. Organisator Prof. Dr. Stefan Rensing von der Uni Marburg berichtet über die Themenschwerpunkte der von der DBG geförderten Tagung und nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen der Poster- wie Vortragspreise.

Read more
02. Apr 2019

Central German Plant Physiology Conference

More than 60 scientists from Halle, Dresden, Leipzig and Jena came together to discuss latest research results in a friendly and construtive environment. Photo: Sören Schmechta

Sorry, in German only

Zum 17. Mal brachte die diesjährige Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung in Leipzig rund 60 Forschende aus Halle, Dresden, Leipzig und Jena zusammen. Während der zweitägigen Veranstaltung am 8. und 9. März präsentierte vorrangig der wissenschaftliche Nachwuchs neueste Erkenntnisse zur Physiologie und Zellbiologie photosynthetisch aktiver ein- wie mehrzelliger Organismen. Außerdem stellte der Pflanzenphysiologe Christian Wilhelm, ab 1. April Professor emeritus der Universität Leipzig, seine aktiven Pläne für den „Ruhestand“ vor, womit er den Anwesenden neue Denkanstöße für die Ausrichtung der Pflanzenforschung mit auf den Weg gab. Über die Tagung berichtet Doktorandin Vivien Hotter der Universität Jena.

Read more
16. Jul 2019

First Landing-Tagung: Wie Algen das Land eroberten

Im spanischen Sevilla tauschen sich die aus Asien, Amerika, Australien und Europa zusammengekommen Expertinnen und Experten darüber aus, wie der vor Jahrmillionen stattgefundene Landgang der Pflanzen mit heute lebenden Algen, die als Modelle dienen, rekonstruiert werden kann. Foto: Conor Geoghegan

Sorry, in German only

Forschende aus vier Kontinenten trafen bei der Expert*innen-Tagung in Sevilla zusammen, um den Landgang der Pflanzen an der Gruppe streptophytischer Algen zu thematisieren. Organisiert von PD Dr. Henrik Buschmann und Prof. Dr. Andreas Holzinger stellt der erstgenannte Algenforscher die vier wissenschaftlichen Sessions in seinem Tagungsbericht vor und gibt einen Ausblick, wohin die Forschung in Zukunft geht.

DBG sponsoered the meeting (see Sponsored experts' meetings)

Read more
29. Jul 2019

Zukunft der Redox-Forschung

Nicht nur der derzeitige Stand der Forschung sondern auch die Themen und Trends der Zukunft diskutierte die Redox-Forschungs-Community im Münchner Künstlerhaus. Foto: Rosina Ludwig, Helmholtz Zentrum München

Sorry, in German only

Rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich vom 10. bis 12. Juli in München. Die aus 24 Ländern aus allen Teilen der Welt stammenden Forscher*innen präsentierten auf der 14th International Conference on Reactive Oxygen and Nitrogen Species in Plants genannten Tagung ihre neuesten Arbeiten, thematisierten Redox-Forschungstrends und diskutierten die zukünftigen Herausforderungen der Erforschung der Sauerstoff- wie Stickstoff-vermittelten Signal-Übertragung in Pflanzen. Die etablierte Tagung fand bereits zum 14ten Mal statt und bot vor allem jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten anderer Institute auszutauschen und zu vernetzen. In überaus freundlicher Atmosphäre fanden im Künstlerhaus in Münchens Zentrum inspirierende wissenschaftliche Diskussionen mit 56 Vorträgen und 95 Postern statt, wie Christian Lindermayr vom Helmholtz Zentrum München berichtet.

Read more
09. Aug 2019

IUBS General Assembly in Oslo and German Representation

Sorry, in German only

Die Gesundheit der Natur und des Menschen, der Erhalt der Biodiversität und die nachhaltige Nutzung unserer Ressourcen sind grundsätzliche Herausforderungen der Menschheit, für die biologisches Wissen essentiell ist. Sie lassen sich meist nur gemeinsam und international - weniger gut in nationalen Projekten - untersuchen und bewältigen. Die International Union of Biological Sciences (IUBS), in der die DBG über das DNK Mitglied ist, katalysiert den Dialog und die Wissensvermittlung. Dazu organisiert sie wissenschaftliche Projekte zu brennenden Fragen wie des Klimawandels, der Biodiversität, der Big Data Science sowie zur biologischen Bildung auf multilateraler und globaler Ebene und motiviert zur Beteiligung. Von der jüngsten Mitgliederversammlung (33rd General Assembly, vom 30.7. bis 2.8.2019) und den neu beschlossenen bzw. fortgeführten Programmen berichtet der Vorsitzende des DNK, gleichzeitig unser DBG-Präsident, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz. Dietz wurde während der Versammlung im norwegischen Oslo an der Norway Academy of Sciences and Letters in das erweitere Präsidium der IUBS gewählt.

Download
15. Oct 2019

ZMBP Summer Academy about Communication

Participants of ZMBP Summer Academy 2019. Photo: ZMBP Summer Academy 2019

Sorry, in German only

Kommunikation war das Thema für die nunmehr vierte Summer Academy, die Doktorand*innen des Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP, Universität Tübingen) seit 2013 alle zwei Jahre von und für Studierende der molekularen und biochemischen Pflanzenwissenschaften organisieren. Von der im September auf der Schwäbischen Alb abgehaltenen Zusammenkunft berichtet Louis-Philippe Maier. Im Fokus standen nicht nur die Kommunikation in Form der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften, sondern auch die wissenschaftliche Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Die thematische Orientierung dieser Tagungen wird seit jeher entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Doktorand*innen selbst bestimmt.

Read more
08. Oct 2019

Plant Proteostasis Experts Met in Freiburg

Scientists from 16 countries met in Freiburg to discuss latest advances in proteostasis research. Photo: Marco Trujillo

How do plants react to stresses such as an infection, or heat and drought with which they are more often confronted due to global environmental changes? Plants can lower stress by degrading proteins and creating other proteins that are better adapted for the new environment. The steady state between degradation and biosynthesis of protein homeostasis or proteostasis in brief was in the focus of the more than 100 plant scientists who came together in Freiburg for the International Conference on Plant Proteostasis. Co-organisator Dr. Marco Trujillo (Freiburg) reports about key notes and prizes for best conference posters.

Read more
10. Oct 2019

Botanikertagung: Plant Science is Essential for our Future

Conference chair Prof. Dr. Birgit Piechulla wore the conference t-shirt displaying the conference motto Plant Science for our Future. Photo: Thomas Rahr

More than 400 plant scientists from more than 25 countries came together in September in Rostock, Germany, to exchange and discuss latest research results. Conference chair Prof. Dr. Birgit Piechulla reports about the diversity of plant science disciplines by summarizing the keynote lectures.

Sorry, in German only

Mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zwei Duzend Ländern kamen im September zur Botanikertagung zusammen, um die jüngsten Forschungsergebnisse zu diskutieren. Anhand der Plenarvorträge stellt Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Birgit Piechulla, die Vielfalt der pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen heraus, die in Rostock besonderes Augenmerk verdienen. Die rasante Entwicklung neuer Züchtungsmethoden u.a. mit CRISPR thematisierte der öffentliche Abendvortrag an der Universität, die dieses Jahr ihre 600-Jahrfeier beging.

Read more
22. Mar 2020

Strasburger-Workshop: Diversity of chemical and molecular signaling networks in plant-microbe interactions

On the second day, participants hiked to Drachenfels, 321 m.a.s.l.. Photo: Sebastian Klenner

Sorry, report in German only

Ihre Ergebnisse und Forschungsarbeiten über die vielfältigen Interaktionen zwischen (Nutz-)Pflanzen und Mikroben tauschten knapp 20 angehende Wissenschaftler*innen aus drei Ländern im Februar in Königswinter aus. Die Tagung thematisierte sowohl Symbiosen als auch Pflanzen-Pathogene. Eine externe Vortragende berichtete über Jobs außerhalb von Universtäten und ein Mitmach-Workshop ermunterte die Teilnehmenden über Chancen und Risiken der öffentlichen Kommunikation ihrer Forschungsthemen nachzudenken. Einig war man sich, dass es ein großes Interesse an der Interaktions-Forschung geben sollte, da diese dazu beiträgt, anwenderfreundliche Lösungen für den Erhalt der Pflanzengesundheit und der Ertragsmengen zu bieten. Die fünf Organisator*innen des Eduard-Strasburger-Workshops der DBG von angehenden Nachwuchskräften der Sektion für Interaktionen für andere junge Pflanzenwissenschaftler*innen fassen die Veranstaltung zusammen.

Read more
25. Mar 2020

Molecular Biology of Plants 2020

Plant scientists from Germany, Austria and UK met in Dabringhausen despite the stormy weather in February. They discussed latest research results. Photo: Pavlína Miklankova

Sorry, Molecular Biology of Plants conference report in German only

Die 33. Tagung Molecular Biology of Plants unserer Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie fand vom 11. bis 14. Februar 2020 wieder in Dabringhausen im Bergischen Land statt. Organisator Prof. Dr. Rüdiger Hell berichtet über die Themenschwerpunkte der von DBG und GBM geförderten Tagung und nennt die ausgezeichneten Preisträger*innen der Poster- und Vortragspreise.

Read more
27. Mar 2020

Phykologentagung in der Eifel

Participants discussed research results in phycology in Steinfeld monastery in the Eifel, Germany. Photo: Kerstin Hoef-Emden

Sorry, in German only

Die 18. wissenschaftliche Tagung der Sektion Phykologie fand vom 8. bis 11. März 2020 im Kloster Steinfeld in der Eifel statt. Prof. Dr. Burkhard Becker hatte die Algenforscher*innen zum wissenschaftlichen Austausch geladen und knapp 65 Teilnehmende waren dem Ruf gefolgt. Prof. Dr. Peter Kroth, Vorstandsmitglied und Bindeglied zur Federation of European Phycological Societies (FEPS), listet die Vorträge und Tagungsschwerpunkte. Die Sektion verlieh erstmals den Schüler*innen-Preis und zeichnete hervorragende Vorträge und Poster der Nachwuchskräfte mit Preisen aus. Die turnusgemäße Wahl der Sprecher*innen und Funktionäre bestätigte alle amtierenden Mitglieder des Vorstands im Amt.

Read more
02. Apr 2020

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung

About 80 participants of the plant physiology meeting gathered in front of Matthias Schleiden Institute in Jena, Germany. Photo: Vivien Hotter

Sorry, in German only

Zum 18. Mal trafen sich Wissenschaftler*innen aus Halle, Dresden, Jena und Leipzig zur Mitteldeutschen Pflanzenphysiologie-Tagung. Die zweitägige Veranstaltung fand am 21. und 22. Februar 2020 in Jena statt und bot vor allem Studierenden und Promovierenden Gelegenheit, ihre neuesten Forschungsergebnisse zur Physiologie und Zellbiologie photosynthetisch aktiver Organismen vorzustellen. Prof. Jan Schirawski beendete die Konferenz als eingeladener Gastreferent mit einem Vortrag über einen parasitären Pilz, der die Entwicklung der Nutzpflanze Mais beeinflusst. Die Jenaer Doktorandin Vivien Hotter nennt die Vorträge und fasst die Schwerpunkte der Tagung zusammen.

Read more
01. Dec 2020

UV4Plants Netzwerk-Treffen

An der Tagung der UV4Plants-Gesellschaft nahmen Forschende aus 30 Ländern und 4 Kontinenten teil, die sich über ihre Forschungsergebnisse zum Thema ultraviolette Strahlung und Pflanzen austauschten.

Sorry, in German only

In der ersten virtuell abgehaltenen Tagung der International UV4Plants Association (UV4Plants Gesellschaft) thematisierten die Teilnehmenden sechs Schwerpunkte von der Messung und Auswirkung ultravioletter Strahlung auf Pflanzen, deren Anpassungs- und Schutzmechanismen bis hin zu Wahrnehmung und landwirtschaftlichen Anwendungen. Der wissenschaftliche Austausch gelang nicht nur über Vorträge, sondern auch mittels Poster-Präsentation und ausgiebige wissenschaftliche Diskussion. Das Organisationsteam um Prof. Wolfgang Bilger und Dr. Frauke Pescheck berichtet darüber hinaus von seinen Erfahrungen mit dem virtuellen Format: welche Technik sich für die Präsentation von Postern eignet und welche begleitenden Maßnahmen und welche Software dazu beitrugen, dass das Treffen zum Erfolg wurde. Weiterhin präsentieren sie eine Idee, die auch den Ausklang der Tagung in den Abendstunden netter machte.

Read more
12. Mar 2021

Molekularbiologie der Pflanzen 2021

The more than 500 registered participants came from more than 40 countries. Male and female registrations were balanced. Graph: Marcel Quint

Sorry, in German only

Die 34. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2021) fand Pandemie-bedingt in diesem Jahr als eintägiges, virtuelles Symposium statt und nicht - wie gewohnt – in Präsenz im Bergischen Land in Dabringhausen. Bei einzelnen Vorträgen schalteten sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig dazu am 4. März zusammen, sodass die Tagung die internationalste in der Konferenzgeschichte wurde. Prof. Dr. Marcel Quint (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) berichtet welche Vorgehensweise und welche Beiträge das erste digitale Symposium zu einem erfolgreichen und wissenschaftlich adäquaten Ersatz der seit 1988 einmal jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie (SPPMB) machte. Unterstützt wurde Quint vom Organisationsteam um die Professor*innen Ute Höcker (Universität zu Köln), Andreas Meyer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) sowie Rüdiger Hell (Universität Heidelberg).

Read more
12. Oct 2021

Zell und Molekularbiologie der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii

Most of the scientists from the Chlamydomonas community, who met at the French Riviera, have not met their peers for one and a half years. Photo: Oliver Vallon

Sorry, in German only

250 Forschende diskutierten ihre neuesten Ergebnisse bei der International Conference on the Cell and Molecular Biology of Chlamydomonas. Der Kaiserlauterner Konferenz-Mitorganisator Prof. Dr. Michael Schroda gibt Einblick in die jüngsten Forschungsschwerpunkte und schildert, was den Teilnehmenden besonders gefiel.

Read more
15. Nov 2021

Sulfur in green and red

About 100 scientists joined the conference S-Bio-2021 Glucosinolate: about half of them in presence and the other half in virtually. The meeting resumed conferences of plant and human science in Seville, Spain. Photo: Luis Romero and Cecilia Gotor

Sorry, in German only

Mit einjähriger Verspätung fand das Joint Meeting for Plant and Human Sulfur Biology and Glucosinolates zwischen dem 26. und 30. September pandemiebedingt als Hybrid-Konferenz statt. Ein großer Dank geht an DBG und FESPB, durch deren Sponsoring die Teilnahme von sieben Doktorand*innen in Präsenz möglich war. Die Gastgebenden, Luis Romero und Cecilia Gotor, haben die technische Herausforderungen gemeistert und für eine beinahe reibungslose Koordination der live und online Formate gesorgt. Stanislav Kopriva und Caroline Müller berichten, wie sich der Austausch zwischen grüner Pflanzen- und roter Humanwissenschaft wechselseitig bereicherte.

Read more
30. Nov 2021

Sektionstreffen der Systematiker*innen-Community und Wahl der neuen Sprecherin

Insgesamt 40 Teilnehmende nahmen am wissenschaftlichen Treffen der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie in der DBG teil, auch wenn nicht alle per Bildschirm zugeschaltet waren. Screenshot: Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie

Sorry, in German only

Auch wenn virtuelle Zusammenkünfte eine Präsenztagung nicht ersetzen können, trafen sich mehr als drei Dutzend Systematiker*innen im Oktober, um ihre Forschungsergebnisse zu diskutieren. Sprecher der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie, Prof. Dr. Dirk Albach, nennt die Themenvielfalt der Forschenden und welche drei internationalen Nachwuchsforscher die Preise für die besten Vorträge ergattern konnten. Er listet die Tätigkeiten der vergangenen Jahre, berichtet von der Vorstandswahl, bei der zwei Neue gewählt wurden, und hofft auf ein Präsenztreffen in zwei Jahren.

Read more
17. Dec 2021

First Eduard Strasburger HOT TOPIC Workshop: It’s in your RNA

Conference Logo of DBG's first Strasburger HOT TOPIC Workshop.

The inaugural Eduard Strasburger Hot Topic workshop featured the latest findings and trends in the field of plant RNA biology. The workshop was organized as online meeting by Dr. Marlene Reichel and Dr. Elisabeth Fitzek-Campbell, who are both postdocs at Bielefeld University. Besides invited keynote speakers, many junior researchers had the opportunity to present their work, exchange ideas and foster networks. Here, the organizers report about the winners of the prizes for best talks and how the attendees could experience Bielefeld without even being there in person.

Read more
14. Apr 2022

Phykologie-Konferenz für den Nachwuchs

Sorry, in German only

Vom 16. bis 17. März 2022 veranstaltete die Sektion Phykologie der DBG zum ersten Mal ein Online-Meeting für Nachwuchswissenschaftler*innen, um den Abstand zum nächsten Sektionstreffen nicht zu groß werden zu lassen. Das Online-Meeting, welches an den beiden Nachmittagen stattfand, war gut besucht, es waren bis zu 65 Personen gleichzeitig zugeschaltet. Dank des Organisationsteams fand nach den 20 Vorträgen der Nachwuchswissenschaftler*innen ein reger wissenschaftlicher Austausch über eine Vielzahl von Forschungsthemen von Ökologie, über Molekular- und Biotechnologie bis hin zu taxonomischen Themen statt. Professor Andreas Holzinger berichtet über die Themen des Treffens.

Read more
06. Apr 2022

35. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2022)

Mehrere hundert Teilnehmende von fünf Kontinenten und aus 38 Ländern hatten sich zur Tagung angemeldet, bei der Dr. David Spencer (unten links) den SciComm-Preis von Laudatorin Prof. Dr. Andrea Bräutigam (oben links) erhielt. Dem Team um Hauptorganisator Prof. Dr. Marcel Quint (Mitte links), mit Prof. Dr. Ute Höcker, Prof. Dr. Andreas Meyer und Prof. Dr. Rüdiger Hell (rechts von oben nach unten), gelang eine interessante virtuelle Veranstaltung. Grafik und Screenshots: SPPMB

Sorry, in German only

Eigentlich wollten wir Neues bei der 35. Tagung Molecular Biology of Plants (MBP2022) ausprobieren. Denn aufgrund der Schließung der langjährigen Tagungsherberge in Dabringhausen, mussten die Organisator*innen einen neuen Veranstaltungsort finden. Das gelang im vergangenen Sommer, als die Sportschule Hennef - ansonsten Heimat der sportlichen Elite - als neuer Konferenzort gewonnen werden konnte. Wenn auch nicht ganz so abgeschieden wie das Haus Maria in der Aue, so versprach die Sportschule doch, eine ähnliche Tagungsatmosphäre mit viel Raum für wissenschaftlichen Austausch zu bieten, so wie früher in Dabringhausen. Doch leider machte dem die Pandemie - wie auch im Jahr zuvor - einen Strich durch die Rechnung, so dass auch MBP2022 wieder nur online stattfinden konnte. Das Organisationsteam mit Marcel Quint (Halle), Andreas Meyer (Bonn), Ute Höcker (Köln) und Rüdiger Hell (Heidelberg), technisch verstärkt durch Fabian Haas (Marburg), berichtet von der seit 1988 jährlich stattfindenden Konferenz der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie, zu der sich mehr als 300 Teilnehmende gleichzeitig am 15. und 16. Februar zusammenschalteten. Neu waren auch ein wissenschaftlicher Preis sowie eine Out of Academia Session.

Read more
02. Jun 2022

Nachwuchsforschende der Sektion Naturstoffe trafen sich zu einem online-Workshop

Sorry, in German only

Nach wiederholter, Pandemie-bedingter Verschiebung des traditionellen Sektions-Workshops für Wissenschaftler*innen im frühen Karrierestadium lud Professor Jonathan Gershenzon - statt nach Jena - zu einem alternativen Format ein: Für einen Nachmittag trafen sich 120 Naturstoff-Forschende am 29. März 2022 in einer Videokonferenz, die neben spannenden Vorträgen auch Raum für Diskussion der Forschungsergebnisse bot. Sektionssprecherin Prof. Ute Wittstock von der TU Braunschweig und Gastgeber Gershenzon vom Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie berichten über die Themen der geladenen internationalen Gäste und beschreiben, welche Techniken der Naturstoffforschung gerade einen Aufschwung bescheren.

Read more
09. Aug 2022

International Vascular Plant Community met in Berlin

Images from the 6th International Conference on Plant Vascular Biology: Dinner and discussion, after a session, Michael Knoblauch and Aart van Bel (clockwise, startin from left). Photos: Uwe Sonnewald

Sorry, in German only

Nach erzwungener Corona Pause trafen sich rund 140 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 17. bis 21. Juli 2022 im Harnack Haus in Berlin Dahlem. Das lokale Organisationskomitee der Tagung bestand aus Julia Kehr (Universität Hamburg), Rainer Hedrich (Universität Würzburg), Friedrich Kragler (MPI-MPP, Golm) und Uwe Sonnewald (FAU Erlangen-Nürnberg). Beraten wurde das Team durch einen internationalen Beirat von 15 Experten*innen aus Asien, Australien, Amerika und Europa. Die aus 23 Ländern stammenden Forscher*innen präsentierten auf der 6th International Conference on Plant Vascular Biology ihre neuesten Arbeiten, zu zentralen Fragen des Stoff- und Informationstransfers in Pflanzen. Hierbei inspirierten 58 Fachvorträge und 61 Poster zu intensiven wissenschaftlichen Diskussionen, wie das Organisationsteam berichtet.

Read more
09. Sep 2022

Endocytobiologists met in Czech Republic

More than 70 participants came together in České Budějovice to discuss tpoics and research trends in symbioses and endocytobiology. Photo: Tomáš Skalický, Creative Commons CC0

Sorry, in German only

In České Budějovice (Budweis, Tschechien) fand vom 19. bis 22. Juli 2022 die diesjährige Jahrestagung der International Society of Endocytobiology (ISE) statt. Die 21ste Tagung der ISE wurde organisiert von Dr. Ansgar Gruber und Prof. Miroslav Oborník vom Institut für Parasitologie des Biology Centre der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, unterstützt von der University of South Bohemia. Peter Kroth berichtet über die Themen der Tagung und die mit Preisen ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium.

Read more
12. Sep 2022

UV4Plants Meeting in Kraków

Some of the 60 participants in front of the conference buildingif the University. Photo: Wojciech Leśniakiewicz

Sorry, in German only

Das 4. Netzwerk-Treffen der UV4Plants, The International Association for Plant UV Research, wurde von der Jagiellonischen Universität in Kraków von Justyna Łabuz, Agnieszka Katarzyna Banaś und Wojciech Strzałka in Zusammenarbeit mit der UV4Plants-Gesellschaft ausgerichtet. Die 60 Teilnehmenden aus 14 Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas haben sich vom 3. bis 6. Juli intensiv über ihre Erfahrungen und Ergebnisse der UV-Licht Forschung an Pflanzen ausgetauscht. Dr. Frauke Pescheck, Generalsekretärin der UV4Plants-Gesellschaft, berichtet über das Themenspektrum der Zusammenkunft und die Vorstands-Wahl der Gesellschaft. 

Read more
16. Sep 2022

Plant Sulfur Workshop

About 60 scientists came togehter for the 12th International Plant Sulfur Workshop: about half of them in peron and half of them virtually. The workshop resumed the long tradition of meetings about plant sulfur research at the Western University in London, Ontario. Photo: Aga Pajak, AAFC

Sorry, in German only

Mit einjähriger Verspätung fand der 12th International Plant Sulfur Workshop zwischen 15. und 17. Juli als Hybrid-Konferenz in Kanada statt. Ein großer Dank geht an die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) und an das Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS), durch deren Sponsoring die Teilnahme von fünf Doktorand*innen in Präsenz möglich war. Die Gastgebenden, Frédéric Marsolais und Hideki Takahashi, haben die technische Herausforderungen gemeistert und für eine reibungslose Koordination der live dargebotenen und online übertragenen Formate gesorgt. Co-Organisator, Professor Stanislav Kopriva, berichtet über dem Austausch zwischen Schwefelforscher*innen aus USA/Kanada, Asien und Europa.

Read more
17. Oct 2022

Plant hydraulic community met at Würzburg University

Participants of the 5th Xylem International Meeting (XIM5) in front of the the Universities main building on 21st September. Photo: Pierre-André Waite

Sorry, in German only

Beinahe 150 Forschende tauschten sich unter anderem zur Funktionsweise der Leitgewebe von Pflanzen aus, die in den sich häufenden Dürrejahren, massiven Baumsterbephasen und Ernteausfällen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Hauptorganisatoren, Prof. Dr. Bernhard Schuldt und Dr. Roman Link, berichten nicht nur über die Themenschwerpunkte der dreitägigen Tagung, sondern auch in welche Richtung sich der Fokus der Forschung in Zeiten des Klimawandels entwickelt, vor allem bei Waldökosystemen aber auch Agrarprodukten, und welche Methoden und Herangehensweisen derzeit im Forschungsfokus stehen.

Read more
19. Oct 2022

Botanik-Tagung: Plant Sciences Takes a Key Role to Ensure Sustainability

Participants were welcomed in the Audimax of the university. Photo: Yannic Müller

End of August our German Society for Plant Sciences held its conference at the University of Bonn to cover the broad range of plant science topics, to support exchange among the more than 600 participating scientists, bring together established and early career researchers, and to provide opportunities for cooperation and networking. In his report, conference chair Professor Andreas Meyer not only mentions the impressive history of plant sciences at the University of Bonn but also gives an overview about the scientific topics at the conference, the awards given and informs about the answers to a quiz the local organizers invented for this conference.

Read more
22. Nov 2022

Wie sich Überschwemmung und Sauerstoffmangel auf Pflanzen auswirkt

Some of the 120 of ISPA22's participants gathered in front of Upper Franconian's Kloster Banz. Photo: Alina Hieber

Sorry, in German only

Die erste Konferenz der ISPA (International Society for Plant Anaerobiosis) in Deutschland (ISPA22) thematisierte im September Flooding and hypoxia in plants, ein im Klimawandel immer wichtiger werdendes Thema. Die Tagung, an der zahlreiche Forschende aus dem Ausland teilnahmen, war von mehreren Forschenden im Hybridformat organisiert worden. Hauptorganisatorin Professorin Dr. Angelika Mustroph berichtet über die spannendsten Vorträge – u.a. eines Nobelpreisträgers –, die verliehenen Poster-Preise und das Fazit der Teilnehmenden, zu welchen Themen in Zukunft mehr wissenschaftliche Analysen notwendig sind.

Read more
15. Mar 2023

Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023)

190 scientists met at Sportschule Hennef for the conference Molecular Biology of Plants 2023 (MBP2023) to discuss the latest discoveries and to extend our knowledge about molecular processes underlying the plants’ life and their performance. Photo and (c): José Ugalde

In the first in person meeting after the Covid-19 pandemic plant scientists discussed recent research results in Hennef from 6th to 9th February. In his report, main organizer Professor Andreas Meyer (Bonn) not only names the early career scientists who received science awards, the market place for ideas this conference provided, reports who won the soccer match between students and principal investigators but also describes the diverse audience. His report of the meeting of our Section Plant Physiology and Molecular Biology (SPPMB) also offers several photos of the meeting and proposes a tasty diet for future astronauts.

Read more
23. Mar 2023

Phycology Meeting in Jena

The participants of the 20th Phycology Meeting in front of the old city tower in Jena. Photo: Sandra Künzel

The 20th scientific meeting of the Phycology Section took place from March 12 to 15, 2023 in the Rosensäle in Jena. Prof. Dr. Maria Mittag and PD. Dr. Volker Wagner organized the meeting, for which 91 algal researchers registered. They presented and discussed up to date topics of phycology. Maria Mittag, chair of the Phycology Section, welcomed all participants on the first day and presented the topics of the individual Sessions of the Meeting. She acknowledged the following institutions on behalf of the Section for their support: the German Society for Plant Sciences, Friedrich Schiller University Jena with its Cluster of Excellence Balance of the Microverse, as well as the companies (in alphabetic order) Agrisera, New England Biolabs, Walz and Zeiss. Maria Mittag mentions the topics of the meeting in her Report and describes the price for high school students under the theme „Shaping the Future with Algae“, which was awarded for the second time. She reports about further prices for students including PhD students as well as about the Pringsheim price awarded for the best presentation of a PhD thesis. Finally, she reports about the von Stosch Award presented to an outstanding phycologist who enthused the audience with his critical questions about photosynthesis and phycology and inspired the people with a poem on evolution. 

Read more
13. Jul 2023

Plant Science Student Conference (PSSC) 2023

Part of the more than 100 participants that joined this year’s PSSC in Gatersleben, Germany. Photo: IPK Gatersleben

The Plant Science Student Conference took place at the Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) Gatersleben on 3rd and 4th of July 2023. Since 2019 this years’ conference was first time held again in person. Organisation and outline of the 18th PSSC was done by IPK’s doctoral candidates with the focus to improve networking with doctoral candidates from Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB) Halle and Cluster of Excellence on Plant Sciences (CEPLAS) as well as with students from other institutes. Overall, 100 participants - nearly all of them PhD-candidates - registered and attended. Together with invited speakers as Wilma van Esse (Wageningen), Tobias Züst (Zurich), Cathy Westhues (Göttingen) and Elliot Heffner (Corteva R&D) everyone enjoyed a warm and positive atmosphere on site.
The concept of the conference was to combine impulses from leading scientists with insights in students’ research and workshops to improve soft and hard skills. The presence of representatives of our sponsoring partners at site offered also the chance to discuss recent research topics with representatives from industry. Stephanie Frohn reports the scientific topics in more detail.

Read more
27. Jul 2023

European Plant Cytoskeletal Club (EPCC) 2023

Part of the 60 participants, who joined the conference, gathered in front of the Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB). Photo: Katharina Bürstenbinder's lab

Several dozens of scientists from more than ten countries met in June in Halle (Saale), Germany, to discuss latest findings on plant cytoskeleton research. Organiser Katharina Bürstenbinder reports about the current research topics in this field, the awarded presentations and in which way the many participating early career scientists profited in this meeting that was supported by our DBG.

Read more
02. Aug 2023

Central German Plant Physiology Meeting 2023

The plant physiology group members of four universities discussed recent research results. Photo: Torsten Jakob

More than 50 researchers met in Leipzig, including many early-career researchers, and discussed plant physiology themes. They presented their research topics and gained feedback as well as inspiration from experts from related research disciplines. The topics covered a wide range of organism groups from unicellular cyanobacteria and microalgae to vascular plants. Although most of the presentations dealt with basic research, the presentations from applied disciplines were the liveliest. Dr. Raimund Nagel and Dr. Torsten Jakob from the organisational team led by Prof. Dr. Severin Sasso describe the conference, the specific topics of the presentations and the ways in which early career researchers benefited from the DBG-funded conference.

Read more
07. Aug 2023

Workshop Plant Evolution: chances and challenges in a changing world

Many of the participants of the workshop gathered in front of the venue, the Centre for Molecular Biosciences (ZMB) of Kiel University. Photo: Rosemary Wilson

On the 6th and 7th July, over 50 scientists came together at Kiel University for the Kiel Plant Centre (KPC) Workshop on Plant Evolution with a particular focus on the adaptation of plants to terrestrial environments. The program, that included keynote talks from international experts, short talks from early career scientists as well as two poster sessions, covered a broad variety of topics encouraging lively discussions and exchange. Organiser Prof. Dr. Birgit Classen summarizes the topics of the workshop and this research discipline and reports why basic research on the adaptions of living on land Millions of years ago is also important for current and applied questions.

Read more
14. Sep 2023

Symposium “Plant evolution in a changing world”

Almost 100 participants joined the Symposium and gathered for the group photo in front of the greenhouses in the Botanical Garden of the University of Gießen. Photo: Annalena Kurzweil

The symposium of our Section Biodiversity and Evolutionary Biology took place from 23rd to 26th August 2023 at the University of Gießen in the lecture halls of the Hermann Hoffmann Academy.  Altogether 94 scientists participated (only 4 last-minute cancellations), 34 of them students. With two international keynote speakers the organizers Prof. Dr. Volker Wissemann, Prof. Dr. Elvira Hörandl, Dr. Anže Žerdoner Čalasan, and Dr. Natalia Tkach welcomed a European audience; with most participants from Germany. The programme encompassed 19 talks and 21 posters from students. Gender balance was a 2:2 male:female ratio with the invited keynote speakers, and 17 female compared to 13 male speakers, reflecting a strong presence of females at early career stages in systematics. Elvira Hörandl summarizes the scientific highlights, names the awardees and reports about the Section’s meeting and elections.

Read more