Articles for category Pressemitteilung


Press and Media

The DBG supports journalists searching for plant experts. Please feel free to send an inquiry with a short description about the research topic to Redaktion[at]deutsche-botanische-gesellschaft.de. We are going to forward your request to the expert who can answer your question.

The DBG informs about the prizes awarded and the outstanding works of young scientists in its media releases. Since 2007 the Phycology Section chooses an alga of the year which they introduce to the public audience.

Board members as well as the speakers of the Sections are happy to answer your questions.

26. Sep 2013

Cytokinin increases plant defences also if it derives from bacteria

Dominik Großkinsky from the Karl-Franzens-Universität Graz infects tabacco leaves with the the pathogen Pseudomonas syringae. Photo: Dr. Eric van der Graaff, Institut für Pflanzenwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz

Sorry - in German only:

Dr. Dominik Großkinsky erhält den Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die Entdeckung, dass das Hormon Cytokinin die Abwehrkraft von Pflanzen steigert. Unter dem Einfluss von körpereigenen Cytokininen bildeten die Pflanzen sog. Phytoalexine, steigerten ihre Abwehrkraft also mit körpereigenen Antibiotika und überwanden eine Infektion mit dem Bakterium Pseudomonas syringae. Erstaunlicher Weise wirkte Cytokinin aber auch, wenn es von anderen Bakterien abgegeben wurde und gar nicht von der Pflanze selbst stammte. Das eröffnet neue Wege in der Resistenzforschung und in der biologischen Kontrolle des Erregers Pseudomonas syringae. Dieses Bakterium führt bei Nutzpflanzen wie Äpfeln, Kartoffeln oder Tomaten zu Ernteeinbußen und ist nur schwer zu bekämpfen. Großkinsky wird den mit 2.500 Euro dotierten Preis während der diesjährigen Botanikertagung am 30. September vom Präsident der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung, Prof. Dr. Christian Wilhelm, entgegen nehmen.

Read more
24. Sep 2013

Biosynthetic pathway of a hormone that intrices friends and foes

Dr. Adrian Alder analyses intermediates of the Strigolacton biosynthesis with a high-performance liquid chromatography (HPLC). Photo: Salim Al-Babili, Universität Freiburg.

Sorry - in German only:

Für seine Entdeckung, wie Pflanzen das Hormon Strigolacton herstellen, erhält der Dr. Adrian Alder den Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). An der Universität Freiburg hat der 31jährige bisherige Annahmen widerlegt, wie das Hormon entsteht, den korrekten Weg herausgefunden und das Zwischenprodukt Carlacton identifiziert, das ähnliche Wirkungen wie das fertige Hormon entfaltet. Mit Strigolactonen locken Pflanzen symbiontische Pilze zum beiderseitigen Vorteil an. Der pflanzliche Botenstoff wird aber auch von Schmarotzerpflanzen missbraucht. Das einfacher aufgebaute Carlacton eröffnet neue Perspektiven im biologischen Pflanzenschutz, indem es bislang kaum zu bekämpfende Parasiten, die ganze Ernten vernichten, in den Selbstmord treiben kann. Für diese Arbeiten wird Alder am 30. September 2013 mit dem mit 2.500 Euro dotieren und von Springer Spektrum gestifteten Strasburger-Preis ausgezeichnet, den er während der diesjährigen Botanikertagung in Tübingen aus den Händen des Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, entgegen nehmen wird.

Read more
17. Sep 2013

Horst Wiehe Prize for the discovery that the formation of cellulose runs on tracks

Martin Bringmann discovered the protein that bind the cellulose machinery on rails, a protein for which scientists have searched for 50 years. Photo: private

Sorry - in German only:

Dr. Martin Bringmann erhält den Horst Wiehe-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) 2013. Der ehemalige Doktorand am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam identifizierte ein seit den 1960er Jahren postuliertes Bindeglied und klärte den Mechanismus auf, der Pflanzen hilft, Zellulose korrekt in ihren Zellwänden anzuordnen. Die richtige Anordnung verleiht den Zellen nicht nur eine Hülle mit der Reißfestigkeit von Stahl, sondern ist auch für das Richtungswachstum verantwortlich, wenn sich Pflanzen etwa dem Sonnenlicht entgegenstrecken. Wie Pflanzen Zellulose synthetisieren, interessiert nicht nur Pflanzenwissenschaftler, sondern auch die Papier- und Textilindustrie sowie die Hersteller von Bioethanol. Bringmann, der nun in Kalifornien forscht, wird den mit 1.500 Euro dotierten Preis am 30. September 2013 während der Botanikertagung von Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, dem Präsidenten der DBG, entgegen nehmen.

Read more
02. Jan 2012

Algal of the year: The Stoneworts (Chara species) – pioneers and keystone species under threat

The stonewort Chara horrida had disappeared from German waters in 1980 but has now been rediscovered by algal researchers in the Bodden Waters off the Baltic island of Hiddensee . The alga which can be up to 40 cm in length has so many spines that its main axis is hardly visible (see image below) which has resulted in its descriptive German common name ‘struppig’ which means ‘bristly’ or ‘rugged’. Photo: © Sven Dahlke, Biologische Station Hiddensee, Germany.

Stoneworts belonging to the genus Chara are algae of the year 2012. They were selected by algal researchers of the Phycology Section of the German Botanical Society because members of this genus represent so many different algal life strategies. According to algal expert Dr Irmgard Blindow from the Ernst-Moritz-Arndt-University Greifswald, some Chara species are able to conquer new aquatic habitats as ‘pioneers’ whilst others exhibit very specific growth requirements, and once having colonised an area, can shape an ecosystem. The decision to declare Chara ‘Algae of the year’ acknowledges the importance of this group of algae which comprises 20 native species included in the Red List of threatened species.

Follow link
26. Mar 2015

The Sea Lettuce Ulva only gets in shape with the right bacteria

The genus Ulva grows as a tube or a ‘lettuce’ flat, sheet-like blade, as shown for these species collected at the Portuguese coast. The interactions between the juvenile algae and bacteria can be studied under controlled conditions in the laboratory (right). Photos and © Thomas Wichard, University Jena

Ulva, a sea lettuce found in all oceans of the world, became ‘Alga of the Year 2015’. This marine green alga either grows in form of ribbons or of blades but only if the right bacteria induce certain developmental programs. How the alga ensures this is described on the Section's website.

Follow link
06. Jan 2014

Chlamydomonas reinhardtii - a fast swimmer serves as a model organism

The video shows the helical movements of Chlamydomonas reinhardtii in the light microscope. Related to its body index C. reinhardtii swims approx. 12 times faster than the world record holder in 50-m breast-stroke swimming.

Phycologists of the Botanical Society of Germany have selected Chlamydomonas reinhardtii as alga of the year 2014. This unicellular green alga is distributed throughout the world, is able to sense light, is a fast swimmer and is highly appreciated by algal and plant researchers as well as medical scientists as a model organism. Chlamydomonas even provides the basis for the establishment of novel scientific areas in neurobiology and medicine, such as optogenetics where genetically modified cells are applied as ‘light switches’. The Phycology Section introduces the model organism on its website.

Follow link
02. Jan 2013

Alga of the year 2013: The microalga Lingulodinium polyedrum illuminates the sea

Blue bioluminescence caused by blooms of Lingulodinium polyedrum in surface waters near San Diego on the Californian coast in 2011. Photo: With kind permission by Christopher J. Wills, University of California , San Diego

Phycologists have chosen a new alga of the year: the unicellular alga Lingulodinium polyedrum. This dinoflagellate has an armoured plate and two flagella and fascinates not only scientists but also seafarers and beach walkers as is capable of illuminating the sea at night with a bluish light. Algal scientists who are organized in the German Phycological Section of the German Botanical Society want to honour this special algal species. Dr Mona Hoppenrath from the German Centre for Marine Biodiversity (DZMB) at the marine section of the Senckenberg Institute explains this fascinating feature: the species has the ability to auto-luminesce, possesses a distinct diurnal rhythm and can be used as a sensor for water quality.

Follow link

Alga of the year 2011: Fragilariopsis cylindrus loves the extremes

Nine individual cells of Fragilariopsis cylindrus next to each other. Each cell contains two chloroplasts which used to produce energy in the process called photosynthesis. The accessory pigment fucoxanthin gives the chloroplasts their brown colour. Light microscopy: Dr Gerhard Dieckmann, Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, Germany

Algal researchers from the Phycology Section have declared the diatom Fragilariopsis cylindrus alga of the year 2011. ‘We are fascinated by this species because it can survive and even reproduce within the ice of the polar seas, one of the most extreme habitats on earth’ argues Professor Dr Peter Kroth from the University of Konstanz. Kroth is Chair of the Phycology Section of the German Botanical Society.

Follow link
08. Dec 2009

Batrachospermum indicates clear waters

Am Zentralfaden entspringen in regelmäßigen Abständen dicht gedrängte Wirtel, die der Froschlaichalge, Batrachospermum, ein perlschnurartiges Aussehen verleihen. Sie bestehen aus verzweigten Zellfäden. Mikroskopische Aufnahme: Dr. Johanna Knappe, Philipps-Universität Marburg)

Sorry, in Germnan only

Froschlaichalgen der Gattung Batrachospermum werden immer rarer, da ihr Lebensraum schwindet. Die Algenexperten der Sektion Phykologie stellen die Alge vor und möchten auf diese gefährdete Pflanze unserer heimischen Gewässer aufmerksam machen.

Follow link
21. Jan 2009

Alga of the year 2009: Emiliania huxleyi – an algal dwarf which impacts on the global climate

Algal bloom off the coast of Iceland , documented by NASA. The turquoise traces in the water suggest that billions of Emiliania huxleyi are present in the phytoplankton. Photo: NASA/GSFC, MODIS Rapid Response

Algal researchers of the German Botanical Society have chosen Emiliania huxleyi as ‘alga of the year‘ to highlight its importance as a global key organism.

Follow link
08. Apr 2008

Micrasterias immortal but in the Red Data Book for endangered species

Micrasterias furcata has a diameter of only 0.2 millimeters and occurs in boggy areas. It is classified as ‘endangered’ according to the Red Data Book of 2008. Since it was first discovered and described by scientists it has been observed only in three locations in Germany. The species is classified as ‘near threatened’ in Austria. (Image: Dr. Monika Engels, desmid algal collection, University of Hamburg)

Algal researchers of the Phycology Section of the German Botanical Society have chosen the desmid Micrasterias as ‘Alga of the Year 2008’. Micrasterias, the name derived from Greek meaning ‘little star’, is a highly threatened, but species-rich and morphologically extremely diverse, genus of green algae. They entirely depend on the presence of unspoilt freshwater bodies for their existence.

Follow link
03. Apr 2007

Kelp Laminaria nominated "Alga of the year 2007"

During low water, the Oar Weed may be emersed (Laminaria digitata), like here, on the shores of Helgoland . Individual algae may grow to four metres in length. Clearly visible on the photograph is the finger-like blade after which it is named. The base of the blade is wedge-shaped, which distinguishes it from Laminaria hyperborea with its heart-shaped base of the blade. (Photo: Annekatrin Enge, Biological Institute Helgoland of the Alfred-Wegener-Institute)

Members of the Phycology Section of the German Botanical Society who conduct research on algae nominate the seaweed Laminaria as ‘Alga of the year’: the kelp Laminaria can reach lengths of several metres. It forms, together with other macroalgal species, large underwater forests in the sea (so-called ‘kelp forests’). Kelps contain alginic acid which has several applications as stabilising agents in many food and cosmetic products. In contrast to other plants, kelps grow mainly in winter when sunlight is sparse. Algae take up the greenhouse gas carbon dioxide and are the most important oxygen producers of the world.

Follow link
09. Sep 2011

Strasburger Prize for young scientist: Fatty acid metabolization in plants is essential

Hans-Henning Kunz actually analyzes the behaviour of further mutants of Arabidopsis which make use of special metabolization pathways. Photo: Susanne Thielen

Sorry - in German only:

Der nächtliche Abbau von Fettsäuren ist auch für ausgewachsene Pflanzen überlebensnotwendig. Diese bislang unbekannte Stoffwechsel-Strategie untersuchte Hans-Henning Kunz in seiner Doktorarbeit, der dafür den mit 2.500 Euro dotierten Strasburger-Preis erhalten wird. Der Preis zeichnet alle zwei Jahre eine herausragende Arbeit in den Pflanzenwissenschaften aus und wird von Spektrum Akademischer Verlag gestiftet. Am 19. September wird Kunz den Preis aus den Händen des Präsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), Professor Ulf-Ingo Flügge, anlässlich der Eröffnung der Botanikertagung entgegen nehmen.

Read more
07. Sep 2011

Horst Wiehe Prize for the elucidation of a signal cascade which propels a tiny plant engineantreibt

Dr. Alexandra Furch studies how forisoms block the red coloured sieve elements together with the lighter sieve plates (right monitor) within a minute. The left monitor helps her to analyse the results from the confocal laserscanning microscope. Photo: Torsten Knauer, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Sorry - in German only:

Dr. Alexandra Furch von der Justus-Liebig-Universität Gießen erhält den Horst Wiehe-Preis 2011 der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Sie zeigte an lebenden Pflanzen, wie die so genannten Forisomen auf zellulärer Ebene funktionieren. Forisomen sind Proteine in Erbsen, Bohnen und anderen Schmetterlingsblütlern (Fabaceae), die innerhalb einer Minute die Leitungsbahnen verschließen, sobald die Pflanze verletzt wird. Die wie ein Minimotor arbeitenden Forisomen werden von Calcium angetrieben. Sie schützen die Pflanze vor dem „Ausbluten“ zuckerreicher Nährlösung und verhindern das Eindringen von Krankheitserregern. Dr. Furch wird die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung am 19. September 2011 während der Botanikertagung in Berlin entgegennehmen.

Read more
08. Sep 2011

Whether plants invest in growth or resistance: Wilhelm Pfeffer Prize for young scientist

Dr. Marco Todesco takes samples from Arabidopsis plants to analyse which of them contains the gene variants responsible for resistance against microbes or herbivores. Photo: Jörg Abendroth, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen.

Sorry - in German only:

Für die Charakterisierung einer Genvariante, die entscheidet, ob eine Pflanze in Wachstum oder die Abwehr von Krankheitserregern investiert, erhält Dr. Marco Todesco den mit 2500 Euro dotierten Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, betreut von Professor Dr. Detlef Weigel, kombinierte Todesco genetische, physiologische und molekularbiologische Techniken, um zwei Typen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) zu untersuchen. Anlässlich der Preisverleihung auf der Botanikertagung in Berlin wird der Forscher am 19. September 2011 seine Ergebnisse präsentieren: Er will dabei das Dilemma der Pflanzen aufzeigen, entweder zu wachsen oder sich gegen Feinde zu wehren, was je nach Umwelt Vor- oder Nachteile bringt.

Read more
08. Sep 2009

Peering into evolution at work - Cologne Botanist awarded for new research approach

Eva Nowack examines a culture with amoeba Paulinella chromatophora. Photo and Copyright: Dr. Björn Podola, Universität zu Köln.

Sorry - in German only:

Für Ihre Ergebnisse über den Photosynthese-Apparat einer Amöbe, die vieles anders macht, erhält Doktor Eva Nowack den mit 2.500 Euro dotierten Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Nowack, die in der Arbeitsgruppe von Professor Michael Melkonian an der Universität zu Köln promovierte, untersuchte die einzellige Amöbe Paulinella chromatophora und ihre Eigenschaft, Energie aus Licht zu gewinnen. Ihre Ergebnisse eröffnen nun einen neuen Weg zu erforschen, wie höhere Pflanzen zur Photosynthese kamen ohne sie selbst zu erfinden.

Read more
08. Sep 2009

Evolution of detoxification – Award for the research of an essential metabolic pathway

Dr. Marion Eisenhut analyses metabolism intermediates in a culture of cyanobacteria with a high-performance liquid chromatography (HPLC). Foto: Mika Keränen

Sorry - in German only:

Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) verleiht Doktor Marion Eisenhut den mit 2.500 Euro dotierten Strasburger-Preis für ihre Erkenntnisse über die Evolution des photorespiratorischen Stoffwechsels, einem entscheidenden Schritt für die Nutzung der Photosynthese durch Pflanzen. In ihrer Doktorarbeit im Labor von Professor Martin Hagemann von der Universität Rostock erforschte die Physiologin zum einen, wie der so genannte Phosphoglykolat-Zyklus in Blaualgen abläuft. Zum anderen untersuchte sie, ob höhere Pflanzen die zur Entgiftung des Phosphoglykolats nötigen Schritte selbst erfanden oder von den Blaualgen (Cyanobakterien) erbten.

Read more
08. Sep 2009

The model plant of genetics is not a archetype – Award for chromosome researcher

Martin Lysak analyses flower buds of Heliophila during his field work in South Africa where he completed his collection of Brassicaceae with seeds of endemic species. Photo und Copyright: T. Mandakova.

Sorry - in German only:

Für das Aufdecken der Entwicklung ganzer Chromosomenbestände in Kreuzblütlern mittels vergleichenden Chromosomen-Paintings erhält Dr. Martin Lysak den Horst Wiehe-Förderpreis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In der Arbeitsgruppe von Professor Ingo Schubert am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben gelang Lysak erstmals das spezifische  Färben ganzer Chromosomen und Karyotypen (Chromosomenbestände) in Pflanzen und damit auch die Rekonstruktion der Evolution innerhalb der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Read more
26. Aug 2015

Ausgezeichnet: DNA-Barcoding zur Gewässergüteanalyse mit Kieselalgen

Jonas Zimmernann receives the Horst Wiehe Prize of the German Botanical Society (Deutsche Botanische Gesellschaft, DBG). Photo: private

Sorry, in German only

Jonas Zimmermann erhält Horst Wiehe-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Weil er das DNA-Barcoding als neue Methode für Gewässergüteanalysen mit Kieselalgen etablierte, erhält Dr. Jonas Zimmermann den diesjährigen Horst Wiehe-Förderpreis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In seiner Dissertation identifizierte Zimmermann diejenigen Abschnitte auf der Erbsubstanz, die sich als zuverlässige Marker für das DNA-Barcoding eignen, einer mit den Strichcodes auf Waren im Supermarkt vergleichbaren Erkennungsmethode. Dabei entdeckte er auch vier neue Arten von Kieselalgen in Berliner Gewässern, die der Wissenschaft bis dato völlig unbekannt waren. Die neue Methode wird in Zukunft Umweltanalysen erleichtern, die zur Überwachung von Gewässern in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgeschrieben sind. Da er gleichzeitig bestehende Referenz-Datenbanken verbesserte, profitieren nicht nur Umweltbiologen sondern auch alle Kieselalgenforscher von seiner Arbeit. Zimmermann, der inzwischen am Botanischen Garten und Botanischen Museum in Berlin (BGBM) arbeitet, erhält den mit 2.000 Euro dotierten Nachwuchspreis während der Botanikertagung am Montag, den 31. August 2015, in München aus den Händen von Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, dem Präsidenten der DBG.

Read more
26. Aug 2015

Ausgezeichnet: Endemische Pflanzen in Inseln auf Inseln

Manuel Steinbauer erhält den Wilhelm Pfeffer-Preis 2015 für seine herausragende, theoretische Arbeit zu den Verbreitungsmustern von Pflanzen am 31. August während der Botanikertagung in Freising.

Wilhelm Pfeffer-Preis der DBG geht an Dr. Manuel Steinbauer

Sorry, in German only

Weil er herausfand, wo auf Inseln besonders viele, nur dort lebende, endemische Pflanzen vorkommen und ökologische Theorien weiterentwickelte, erhält der Biogeograph Dr. Manuel Steinbauer von der Universität Bayreuth den diesjährigen, mit 2.500 Euro dotierten Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG).

Read more
26. Aug 2015

Ausgezeichnet: Fleischfressende Modellpflanze für Evolutionsstudien zur Genomgröße

Andreas Fleischmann fotografiert einen fleischfressenden Sonnentau in einem Sumpfgebiet Westaustraliens. Foto: Thomas Carow

Sorry in German only

Weil er Pflanzen der Gattung Genlisea (Reusenfallen) so gründlich untersuchte, dass diese sich zu neuen Modellorganismen für Genomstudien mausern können, erhält Dr. Andreas Fleischmann den diesjährigen Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Diese fleischfressenden Pflanzen eignen sich besonders dafür zu erforschen, wie und warum es einige Organismen schaffen, ihren gesamten Bauplan und ihre gesamte Erbinformation auf sehr wenig „Speicherplatz“ unterzubringen, während andere − oft sogar nahe verwandte Arten − dafür ein Vielfaches mehr benötigen. Diese Frage beschäftigt Evolutionsbiologen schon lange. Fleischmann erhält den mit 2.500 Euro dotierten, von Springer Spektrum gestifteten Strasburger-Preis, am Montag, den 31. August 2015 während der diesjährigen Botanikertagung in Freising aus den Händen des Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz.

Read more
10. Jun 2008

Statement des Präsidenten, Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge zur Forschungsfreiheit

Sorry, in German only

Anlässlich der Beendigung von Feldversuchen an der Fachhochschule Nürtingen und der Universität
Gießen fordert der Präsident der DBG, prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, das Recht auf Forschungsfreiheit ein: "Mich beunruhigt, dass nun schon zwei Hochschulen genehmigte Freisetzungsversuche mit transgenen Pflanzen beendeten. Sich in dieser Weise den Meinungsmachern zu beugen, hat eine neue Qualität erreicht. Ich fordere daher die Hochschulen auf, das Recht auf Forschungsfreiheit zu gewährleisten", sagte Ulf-Ingo Flügge. Er begrüße daher den Vorstoß des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO), der heute in einer Pressemitteilung den Abbruch der Forschung kritisiert.

Follow link
14. Jan 2008

Plant Biology erscheint nun bei Wiley-Blackwell

Cover of the first volume (Volume 10, Issue 1) published by Wiley-Blackwell

Sorry in German only:

Ab Januar 2008 wird die Zeitschrift der Gesellschaft von einem anderen Publisher verlegt. Vom Verlagswechsel erhofft sich der Vorstand eine höhere internationale Reputation.

Follow link
07. Aug 2007

125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft

Sorry in German only

Aus Anlass des 125jährigen Bestehens der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) blickt der geschäftsführende Vorstand im Interview zurück, schildert jüngste Erfolge und nennt die Zukunftspläne der Gesellschaft.

Read more
06. Jan 2016

Sea Ice Alga Melosira arctica – winner or loser of climate change?

Many unicellular Melosira arctica are coated from jellyies are hanging under an ice floe. Foto und ©: Julian Gutt, AWI

One of the most important microalgal species from the Arctic Ocean, Melosira arctica, has been nominated “Alga of the Year” by the German Phycology Section of the DBG. Scientists will use Melosira as a model to understand consequences of climate change. “Currently no one can foresee whether Melosira will benefit or suffer from the melting of sea ice, and nobody knows why it is so productive under such hostile conditions,” says biologist Klaus Valentin from the Alfred Wegener Institute (AWI). He is a Member of the Phycological Section within the Germany Botanical Society, which selected Melosira as Alga of the year 2016.

Follow link
04. Jan 2017

Alga of the year 2017: Blue-Green Rock Dweller – ancient and still a pioneer

Cross fractured Beacon sandstone from Antarctica exposing the habitat of the blue-green rock dweller (Chroococcidiopsis) as a green band underneath the surface of the rock (arrows). Photo: Burkhard Büdel, TU Kaiserslautern

The algal researchers of the DBG nominated the Blue-Green Rock Dweller Chroococcidiopsis for the alga of the year 2017. The single celled organism lives inside rocks and lichens, survives extreme climatic conditions and makes hostile environments accessible – today and most likely thousands of millions of years ago as well. While doing so, it paved the way for plants and animals. The blue-green rock dweller, belonging to the cyanobacteria lives like all algae, from sunlight, and is of great interest to ecologists, biotechnologists, and desert- and space researchers. It is the favorite research subject of Prof. Dr. Burkhard Büdel from the University of Kaiserslautern, who has been investigating it for more than 30 years. He is a member of the Phycology Section of the German Society for Plant Sciences, DBG, in which the algal researches are organized and who nominate this year an alga of the year for the tenth time this year.

Follow link

Archives

More releases can be accessed via the archives.

Read more
12. Sep 2017

Three awarded plant scientists

The three awardees: (clockwise, strating left): Inês Barbosa, Birgit Oelschlägel and Severin Irl. Photos: Schwechheimer Lab, Birgit Oelschlägel and Angel Rebolé.

Wo neue Pflanzenarten entstehen, eine Pfeilwinde, die Räuber reinlegt, und wie ein Enzym das Pflanzenhormon Auxin reguliert, sind im Forschungsfokus von Dr. Severin Irl, Dr. Birgit Oelschlägel und Dr. Inês Barbosa. Die drei erhalten die diesjährigen Wissenschaftspreise der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) für herausragende Nachwuchskräfte. Sie nehmen ihre Auszeichnungen am Dienstag, 19. September, während der Botanikertagung in Kiel entgegen und stellen den mehr als 450 angemeldeten Pflanzenwissenschaftlern ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor.

Read more
12. Sep 2017

Images for Press Release: Drei ausgezeichnete Pflanzenwissenschaftler

Aristolochia rotunda-Blüte mit einer von ihr angelockten Halmfliege, die am Rand der Kesselfalle sitzt. Foto und Copyright: Birgit Oelschlägel

Nutzungsrechte: Die Bilder sind freigegeben für die redaktionelle Berichterstattung über die diesjährigen Preisverleihungen und die hier erwähnten wissenschaftlichen Ergebnisse der drei Preisträger/-innen. Bitte nennen Sie jeweils die angegebenen Urheber. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Urheber.

Download more images in print quality

Read more

Klebsormidium: Pendler zwischen scheintot und Wiedererwachen ist Alge des Jahres 2018

In the light microscope the Callose bearing cell walls are visible which allows the alga Klebsormidium dissectum to contract like an accordion. Photo and ©: Andreas Holzinger, Universität Innsbruck

Sorry, in German only

Die mehrzellige Grünalge Klebsormidium lebt an Land an solchen Orten, wo keine andere Pflanze mehr wachsen kann. Als weltweit verbreiteter Pionier schafft sie neue Lebensräume, was Farmer und Wüstenanrainer nutzen. Forscher interessieren sich für ihre biologischen Tricks, wie sie zwischen leblos und Wiedererwachen hin und her wechselt. Die Professoren Andreas Holzinger (Universität Innsbruck) und Ulf Karsten (Universität Rostock) erforschen in enger Kooperation die Fähigkeiten, die die Alge vor Austrocknung und gefährlichen UV-Strahlen schützt. Beide sind Mitglieder der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), die Klebsormidium zur Alge des Jahres 2018 kürte.

Follow link
09. Sep 2019

Awards for four Exceptional Plant Scientists

The awarded scientists (counter clockwise starting top left): Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Eva-Sophie Wallner, Dr. Moisés Expósito Alonso and Dr. Jessica Lee Erickson. Photos: Jaimie Crowther, Jörg Abendroth, Tobias Jung, and Carolin Alfs

How climate change influences growing seasons length in woody plants and survival of flowers, the substances that influence shape changes of plastids, and the proteins that spur phloem differentiation are in the research focus of the four plant scientists who will receive the science prices of the German Society for Plant Sciences (DBG) this year. Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Jessica Lee Erickson, Dr. Moisés Expósito Alonso and Dr. Eva-Sophie Wallner will get their awards during the Botanikertagung, the International Plant Science Conference in Rostock, Germany. From 16th to 18th September, the four will present their research results to the more than 420 conference participants.

Read more
09. Sep 2019

Awards for four Exceptional Plant Scientists

Use of images and copyrights

Usage of the following images is permitted for reporting this year’s science awards from DBG and the scientific results of the four awardees. Please acknowledge the photographers and obey copyright issues.

09. Sep 2019

Awards for four Exceptional Plant Scientists

The awarded scientists (counter clockwise starting top left): Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Eva-Sophie Wallner, Dr. Moisés Expósito Alonso and Dr. Jessica Lee Erickson. Photos: Jaimie Crowther, Jörg Abendroth, Tobias Jung, and Carolin Alfs

How climate change influences growing seasons length in woody plants and survival of flowers, the substances that influence shape changes of plastids, and the proteins that spur phloem differentiation are in the research focus of the four plant scientists who will receive the science prices of the German Society for Plant Sciences (DBG) this year. Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Jessica Lee Erickson, Dr. Moisés Expósito Alonso and Dr. Eva-Sophie Wallner will get their awards during the Botanikertagung, the International Plant Science Conference in Rostock, Germany. From 16th to 18th September, the four will present their research results to the more than 420 conference participants.

Read more
09. Sep 2019

Awards for four Exceptional Plant Scientists

The awarded scientists (counter clockwise starting top left): Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Eva-Sophie Wallner, Dr. Moisés Expósito Alonso and Dr. Jessica Lee Erickson. Photos: Jaimie Crowther, Jörg Abendroth, Tobias Jung, and Carolin Alfs

How climate change influences growing seasons length in woody plants and survival of flowers, the substances that influence shape changes of plastids, and the proteins that spur phloem differentiation are in the research focus of the four plant scientists who will receive the science prices of the German Society for Plant Sciences (DBG) this year. Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Jessica Lee Erickson, Dr. Moisés Expósito Alonso and Dr. Eva-Sophie Wallner will get their awards during the Botanikertagung, the International Plant Science Conference in Rostock, Germany. From 16th to 18th September, the four will present their research results to the more than 420 conference participants.

Read more

Photosynthese, Fertilität und Pfropfen: Preise an drei Forschende der Pflanzenwissenschaft verliehen

Nutzungsrechte

Die Bilder sind freigegeben für die redaktionelle Berichterstattung über die diesjährigen Preisverleihungen und die hier erwähnten wissenschaftlichen Ergebnisse der Preisträger*innen - siehe Pressemitteilung Photosynthese, Fertilität und Pfropfen: Preise an drei Forschende der Pflanzenwissenschaft verliehen. Bitte nennen Sie jeweils die angegebenen Urheber. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Abgelichteten, die Urheber und die Inhaber des Copyrights.Die Bilder sind freigegeben für die redaktionelle Berichterstattung über die diesjährigen Preisverleihungen und die hier erwähnten wissenschaftlichen Ergebnisse der Preisträger*innen. Bitte nennen Sie jeweils die angegebenen Urheber. Für andere Nutzungsformen kontaktieren Sie bitte die Abgelichteten, die Urheber und die Inhaber des Copyrights.

01. Sep 2022

Photosynthese, Fertilität und Pfropfen: Preise an drei Forschende der Pflanzenwissenschaft verliehen

[Translate to Englisch:] Die drei Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Rabea Meyberg, Dr. Meike Hüdig und M.Sc. Kai Steffen Bartusch. Fotos: Rabea Meyberg, Manuel Balparda, Syahfitri Retno Wulandari

Wie ein effizientes Enzym der Photosynthese funktioniert, warum sich ein Moos nicht mehr sexuell vermehren konnte, und wie Temperatur und ein Hormon das Ergebnis beim Pfropfen verbessern, sind die Themen der drei Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Meike Hüdig, Dr. Rabea Meyberg und M.Sc. Kai Steffen Bartusch erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, vom 28. August bis 1. September in Bonn. Die mit jeweils 2.000 bis 2.500 Euro dotierten Preise für Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium sollen die wissenschaftliche Laufbahn der drei beflügeln, wie schon die früher verliehenen Auszeichnungen der DBG.

Details zu den Forschungsergebnissen, Papern und alle Fotos

Read more
01. Sep 2022

Awards for work on photosynthesis, fertiliy and graft formation

Die drei Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Rabea Meyberg, Dr. Meike Hüdig und M.Sc. Kai Steffen Bartusch. Fotos: Rabea Meyberg, Manuel Balparda, Syahfitri Retno Wulandari

Sorry, in German only

Wie ein effizientes Enzym der Photosynthese funktioniert, warum sich ein Moos nicht mehr sexuell vermehren konnte, und wie Temperatur und ein Hormon das Ergebnis beim Pfropfen verbessern, sind die Themen der drei Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Meike Hüdig, Dr. Rabea Meyberg und M.Sc. Kai Steffen Bartusch erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, vom 28. August bis 1. September in Bonn. Die mit jeweils 2.000 bis 2.500 Euro dotierten Preise für Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium sollen die wissenschaftliche Laufbahn der drei beflügeln, wie schon die früher verliehenen Auszeichnungen der DBG.

Details zu den Forschungsergebnissen, Papern und alle Fotos

Read more