Archiv: Pressemitteilungen 2017
News-Timeline · Press release · Sections

Alga of the year 2017: Blue-Green Rock Dweller – ancient and still a pioneer

Cross fractured Beacon sandstone from Antarctica exposing the habitat of the blue-green rock dweller (Chroococcidiopsis) as a green band underneath the surface of the rock (arrows). Photo: Burkhard Büdel, TU Kaiserslautern

The algal researchers of the DBG nominated the Blue-Green Rock Dweller Chroococcidiopsis for the alga of the year 2017. The single celled organism lives inside rocks and lichens, survives extreme climatic conditions and makes hostile environments accessible – today and most likely thousands of millions of years ago as well. While doing so, it paved the way for plants and animals. The blue-green rock dweller, belonging to the cyanobacteria lives like all algae, from sunlight, and is of great interest to ecologists, biotechnologists, and desert- and space researchers. It is the favorite research subject of Prof. Dr. Burkhard Büdel from the University of Kaiserslautern, who has been investigating it for more than 30 years. He is a member of the Phycology Section of the German Society for Plant Sciences, DBG, in which the algal researches are organized and who nominate this year an alga of the year for the tenth time this year.

Follow link
Archiv: Pressemitteilungen 2016
News-Timeline · Press release · Sections

Sea Ice Alga Melosira arctica – winner or loser of climate change?

Many unicellular Melosira arctica are coated from jellyies are hanging under an ice floe. Foto und ©: Julian Gutt, AWI

One of the most important microalgal species from the Arctic Ocean, Melosira arctica, has been nominated “Alga of the Year” by the German Phycology Section of the DBG. Scientists will use Melosira as a model to understand consequences of climate change. “Currently no one can foresee whether Melosira will benefit or suffer from the melting of sea ice, and nobody knows why it is so productive under such hostile conditions,” says biologist Klaus Valentin from the Alfred Wegener Institute (AWI). He is a Member of the Phycological Section within the Germany Botanical Society, which selected Melosira as Alga of the year 2016.

Follow link
Archiv: Pressemitteilungen 2015
DBG · Press release

Ausgezeichnet: Endemische Pflanzen in Inseln auf Inseln

Manuel Steinbauer erhält den Wilhelm Pfeffer-Preis 2015 für seine herausragende, theoretische Arbeit zu den Verbreitungsmustern von Pflanzen am 31. August während der Botanikertagung in Freising.

Wilhelm Pfeffer-Preis der DBG geht an Dr. Manuel Steinbauer

Sorry, in German only

Weil er herausfand, wo auf Inseln besonders viele, nur dort lebende, endemische Pflanzen vorkommen und ökologische Theorien weiterentwickelte, erhält der Biogeograph Dr. Manuel Steinbauer von der Universität Bayreuth den diesjährigen, mit 2.500 Euro dotierten Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG).

Read more
DBG · Press release

Ausgezeichnet: Fleischfressende Modellpflanze für Evolutionsstudien zur Genomgröße

Andreas Fleischmann fotografiert einen fleischfressenden Sonnentau in einem Sumpfgebiet Westaustraliens. Foto: Thomas Carow

Sorry in German only

Weil er Pflanzen der Gattung Genlisea (Reusenfallen) so gründlich untersuchte, dass diese sich zu neuen Modellorganismen für Genomstudien mausern können, erhält Dr. Andreas Fleischmann den diesjährigen Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Diese fleischfressenden Pflanzen eignen sich besonders dafür zu erforschen, wie und warum es einige Organismen schaffen, ihren gesamten Bauplan und ihre gesamte Erbinformation auf sehr wenig „Speicherplatz“ unterzubringen, während andere − oft sogar nahe verwandte Arten − dafür ein Vielfaches mehr benötigen. Diese Frage beschäftigt Evolutionsbiologen schon lange. Fleischmann erhält den mit 2.500 Euro dotierten, von Springer Spektrum gestifteten Strasburger-Preis, am Montag, den 31. August 2015 während der diesjährigen Botanikertagung in Freising aus den Händen des Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz.

Read more
DBG · Press release

Ausgezeichnet: DNA-Barcoding zur Gewässergüteanalyse mit Kieselalgen

Jonas Zimmernann receives the Horst Wiehe Prize of the German Botanical Society (Deutsche Botanische Gesellschaft, DBG). Photo: private

Sorry, in German only

Jonas Zimmermann erhält Horst Wiehe-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Weil er das DNA-Barcoding als neue Methode für Gewässergüteanalysen mit Kieselalgen etablierte, erhält Dr. Jonas Zimmermann den diesjährigen Horst Wiehe-Förderpreis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In seiner Dissertation identifizierte Zimmermann diejenigen Abschnitte auf der Erbsubstanz, die sich als zuverlässige Marker für das DNA-Barcoding eignen, einer mit den Strichcodes auf Waren im Supermarkt vergleichbaren Erkennungsmethode. Dabei entdeckte er auch vier neue Arten von Kieselalgen in Berliner Gewässern, die der Wissenschaft bis dato völlig unbekannt waren. Die neue Methode wird in Zukunft Umweltanalysen erleichtern, die zur Überwachung von Gewässern in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) vorgeschrieben sind. Da er gleichzeitig bestehende Referenz-Datenbanken verbesserte, profitieren nicht nur Umweltbiologen sondern auch alle Kieselalgenforscher von seiner Arbeit. Zimmermann, der inzwischen am Botanischen Garten und Botanischen Museum in Berlin (BGBM) arbeitet, erhält den mit 2.000 Euro dotierten Nachwuchspreis während der Botanikertagung am Montag, den 31. August 2015, in München aus den Händen von Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, dem Präsidenten der DBG.

Read more
Press release · Sections

The Sea Lettuce Ulva only gets in shape with the right bacteria

The genus Ulva grows as a tube or a ‘lettuce’ flat, sheet-like blade, as shown for these species collected at the Portuguese coast. The interactions between the juvenile algae and bacteria can be studied under controlled conditions in the laboratory (right). Photos and © Thomas Wichard, University Jena

Ulva, a sea lettuce found in all oceans of the world, became ‘Alga of the Year 2015’. This marine green alga either grows in form of ribbons or of blades but only if the right bacteria induce certain developmental programs. How the alga ensures this is described on the Section's website.

Follow link
Archives: press releases 2014
Actualia (engl.) · DBG

Vier Thesen zur Abschaffung des Faches Biologie in Baden-Württemberg

Sorry - in German only:

Die Landesregierung in Baden-Württemberg plant, die Fächer Biologie, Chemie und Physik als eigenständige Unterrichtsfächer in den 5. und 6. Klassen abzuschaffen und durch ein Fach „Naturphänomene und Technik“ zu ersetzen. Die DBG präsentiert vier Thesen, warum das Fach Biologie als eigenständige Disziplin für die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler notwendig ist.

Read more
Archives: Press releases 2013
DBG · Press release

Cytokinin increases plant defences also if it derives from bacteria

Dominik Großkinsky from the Karl-Franzens-Universität Graz infects tabacco leaves with the the pathogen Pseudomonas syringae. Photo: Dr. Eric van der Graaff, Institut für Pflanzenwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz

Sorry - in German only:

Dr. Dominik Großkinsky erhält den Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft für die Entdeckung, dass das Hormon Cytokinin die Abwehrkraft von Pflanzen steigert. Unter dem Einfluss von körpereigenen Cytokininen bildeten die Pflanzen sog. Phytoalexine, steigerten ihre Abwehrkraft also mit körpereigenen Antibiotika und überwanden eine Infektion mit dem Bakterium Pseudomonas syringae. Erstaunlicher Weise wirkte Cytokinin aber auch, wenn es von anderen Bakterien abgegeben wurde und gar nicht von der Pflanze selbst stammte. Das eröffnet neue Wege in der Resistenzforschung und in der biologischen Kontrolle des Erregers Pseudomonas syringae. Dieses Bakterium führt bei Nutzpflanzen wie Äpfeln, Kartoffeln oder Tomaten zu Ernteeinbußen und ist nur schwer zu bekämpfen. Großkinsky wird den mit 2.500 Euro dotierten Preis während der diesjährigen Botanikertagung am 30. September vom Präsident der Wilhelm-Pfeffer-Stiftung, Prof. Dr. Christian Wilhelm, entgegen nehmen.

Read more
DBG · Press release

Biosynthetic pathway of a hormone that intrices friends and foes

Dr. Adrian Alder analyses intermediates of the Strigolacton biosynthesis with a high-performance liquid chromatography (HPLC). Photo: Salim Al-Babili, Universität Freiburg.

Sorry - in German only:

Für seine Entdeckung, wie Pflanzen das Hormon Strigolacton herstellen, erhält der Dr. Adrian Alder den Strasburger-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). An der Universität Freiburg hat der 31jährige bisherige Annahmen widerlegt, wie das Hormon entsteht, den korrekten Weg herausgefunden und das Zwischenprodukt Carlacton identifiziert, das ähnliche Wirkungen wie das fertige Hormon entfaltet. Mit Strigolactonen locken Pflanzen symbiontische Pilze zum beiderseitigen Vorteil an. Der pflanzliche Botenstoff wird aber auch von Schmarotzerpflanzen missbraucht. Das einfacher aufgebaute Carlacton eröffnet neue Perspektiven im biologischen Pflanzenschutz, indem es bislang kaum zu bekämpfende Parasiten, die ganze Ernten vernichten, in den Selbstmord treiben kann. Für diese Arbeiten wird Alder am 30. September 2013 mit dem mit 2.500 Euro dotieren und von Springer Spektrum gestifteten Strasburger-Preis ausgezeichnet, den er während der diesjährigen Botanikertagung in Tübingen aus den Händen des Präsidenten der DBG, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, entgegen nehmen wird.

Read more
DBG · Press release

Horst Wiehe Prize for the discovery that the formation of cellulose runs on tracks

Martin Bringmann discovered the protein that bind the cellulose machinery on rails, a protein for which scientists have searched for 50 years. Photo: private

Sorry - in German only:

Dr. Martin Bringmann erhält den Horst Wiehe-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) 2013. Der ehemalige Doktorand am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam identifizierte ein seit den 1960er Jahren postuliertes Bindeglied und klärte den Mechanismus auf, der Pflanzen hilft, Zellulose korrekt in ihren Zellwänden anzuordnen. Die richtige Anordnung verleiht den Zellen nicht nur eine Hülle mit der Reißfestigkeit von Stahl, sondern ist auch für das Richtungswachstum verantwortlich, wenn sich Pflanzen etwa dem Sonnenlicht entgegenstrecken. Wie Pflanzen Zellulose synthetisieren, interessiert nicht nur Pflanzenwissenschaftler, sondern auch die Papier- und Textilindustrie sowie die Hersteller von Bioethanol. Bringmann, der nun in Kalifornien forscht, wird den mit 1.500 Euro dotierten Preis am 30. September 2013 während der Botanikertagung von Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, dem Präsidenten der DBG, entgegen nehmen.

Read more
Archives: Press releases 2011
DBG · Press release

Strasburger Prize for young scientist: Fatty acid metabolization in plants is essential

Hans-Henning Kunz actually analyzes the behaviour of further mutants of Arabidopsis which make use of special metabolization pathways. Photo: Susanne Thielen

Sorry - in German only:

Der nächtliche Abbau von Fettsäuren ist auch für ausgewachsene Pflanzen überlebensnotwendig. Diese bislang unbekannte Stoffwechsel-Strategie untersuchte Hans-Henning Kunz in seiner Doktorarbeit, der dafür den mit 2.500 Euro dotierten Strasburger-Preis erhalten wird. Der Preis zeichnet alle zwei Jahre eine herausragende Arbeit in den Pflanzenwissenschaften aus und wird von Spektrum Akademischer Verlag gestiftet. Am 19. September wird Kunz den Preis aus den Händen des Präsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), Professor Ulf-Ingo Flügge, anlässlich der Eröffnung der Botanikertagung entgegen nehmen.

Read more
DBG · Press release

Whether plants invest in growth or resistance: Wilhelm Pfeffer Prize for young scientist

Dr. Marco Todesco takes samples from Arabidopsis plants to analyse which of them contains the gene variants responsible for resistance against microbes or herbivores. Photo: Jörg Abendroth, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen.

Sorry - in German only:

Für die Charakterisierung einer Genvariante, die entscheidet, ob eine Pflanze in Wachstum oder die Abwehr von Krankheitserregern investiert, erhält Dr. Marco Todesco den mit 2500 Euro dotierten Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, betreut von Professor Dr. Detlef Weigel, kombinierte Todesco genetische, physiologische und molekularbiologische Techniken, um zwei Typen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) zu untersuchen. Anlässlich der Preisverleihung auf der Botanikertagung in Berlin wird der Forscher am 19. September 2011 seine Ergebnisse präsentieren: Er will dabei das Dilemma der Pflanzen aufzeigen, entweder zu wachsen oder sich gegen Feinde zu wehren, was je nach Umwelt Vor- oder Nachteile bringt.

Read more
DBG · Press release

Horst Wiehe Prize for the elucidation of a signal cascade which propels a tiny plant engineantreibt

Dr. Alexandra Furch studies how forisoms block the red coloured sieve elements together with the lighter sieve plates (right monitor) within a minute. The left monitor helps her to analyse the results from the confocal laserscanning microscope. Photo: Torsten Knauer, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Sorry - in German only:

Dr. Alexandra Furch von der Justus-Liebig-Universität Gießen erhält den Horst Wiehe-Preis 2011 der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Sie zeigte an lebenden Pflanzen, wie die so genannten Forisomen auf zellulärer Ebene funktionieren. Forisomen sind Proteine in Erbsen, Bohnen und anderen Schmetterlingsblütlern (Fabaceae), die innerhalb einer Minute die Leitungsbahnen verschließen, sobald die Pflanze verletzt wird. Die wie ein Minimotor arbeitenden Forisomen werden von Calcium angetrieben. Sie schützen die Pflanze vor dem „Ausbluten“ zuckerreicher Nährlösung und verhindern das Eindringen von Krankheitserregern. Dr. Furch wird die mit 1500 Euro dotierte Auszeichnung am 19. September 2011 während der Botanikertagung in Berlin entgegennehmen.

Read more
Archives: Press releases 2009
DBG · Press release

Peering into evolution at work - Cologne Botanist awarded for new research approach

Eva Nowack examines a culture with amoeba Paulinella chromatophora. Photo and Copyright: Dr. Björn Podola, Universität zu Köln.

Sorry - in German only:

Für Ihre Ergebnisse über den Photosynthese-Apparat einer Amöbe, die vieles anders macht, erhält Doktor Eva Nowack den mit 2.500 Euro dotierten Wilhelm Pfeffer-Preis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). Nowack, die in der Arbeitsgruppe von Professor Michael Melkonian an der Universität zu Köln promovierte, untersuchte die einzellige Amöbe Paulinella chromatophora und ihre Eigenschaft, Energie aus Licht zu gewinnen. Ihre Ergebnisse eröffnen nun einen neuen Weg zu erforschen, wie höhere Pflanzen zur Photosynthese kamen ohne sie selbst zu erfinden.

Read more
DBG · Press release

The model plant of genetics is not a archetype – Award for chromosome researcher

Martin Lysak analyses flower buds of Heliophila during his field work in South Africa where he completed his collection of Brassicaceae with seeds of endemic species. Photo und Copyright: T. Mandakova.

Sorry - in German only:

Für das Aufdecken der Entwicklung ganzer Chromosomenbestände in Kreuzblütlern mittels vergleichenden Chromosomen-Paintings erhält Dr. Martin Lysak den Horst Wiehe-Förderpreis der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG). In der Arbeitsgruppe von Professor Ingo Schubert am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben gelang Lysak erstmals das spezifische  Färben ganzer Chromosomen und Karyotypen (Chromosomenbestände) in Pflanzen und damit auch die Rekonstruktion der Evolution innerhalb der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Read more
DBG · Press release

Evolution of detoxification – Award for the research of an essential metabolic pathway

Dr. Marion Eisenhut analyses metabolism intermediates in a culture of cyanobacteria with a high-performance liquid chromatography (HPLC). Foto: Mika Keränen

Sorry - in German only:

Die Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) verleiht Doktor Marion Eisenhut den mit 2.500 Euro dotierten Strasburger-Preis für ihre Erkenntnisse über die Evolution des photorespiratorischen Stoffwechsels, einem entscheidenden Schritt für die Nutzung der Photosynthese durch Pflanzen. In ihrer Doktorarbeit im Labor von Professor Martin Hagemann von der Universität Rostock erforschte die Physiologin zum einen, wie der so genannte Phosphoglykolat-Zyklus in Blaualgen abläuft. Zum anderen untersuchte sie, ob höhere Pflanzen die zur Entgiftung des Phosphoglykolats nötigen Schritte selbst erfanden oder von den Blaualgen (Cyanobakterien) erbten.

Read more
Archives: Press releases 2008
DBG · Press release

Statement des Präsidenten, Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge zur Forschungsfreiheit

Sorry, in German only

Anlässlich der Beendigung von Feldversuchen an der Fachhochschule Nürtingen und der Universität
Gießen fordert der Präsident der DBG, prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, das Recht auf Forschungsfreiheit ein: "Mich beunruhigt, dass nun schon zwei Hochschulen genehmigte Freisetzungsversuche mit transgenen Pflanzen beendeten. Sich in dieser Weise den Meinungsmachern zu beugen, hat eine neue Qualität erreicht. Ich fordere daher die Hochschulen auf, das Recht auf Forschungsfreiheit zu gewährleisten", sagte Ulf-Ingo Flügge. Er begrüße daher den Vorstoß des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO), der heute in einer Pressemitteilung den Abbruch der Forschung kritisiert.

Follow link
DBG · Press release

Plant Biology erscheint nun bei Wiley-Blackwell

Cover of the first volume (Volume 10, Issue 1) published by Wiley-Blackwell

Sorry in German only:

Ab Januar 2008 wird die Zeitschrift der Gesellschaft von einem anderen Publisher verlegt. Vom Verlagswechsel erhofft sich der Vorstand eine höhere internationale Reputation.

Follow link
Archives: Press releases 2007
DBG · Press release

125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft

Sorry in German only

Aus Anlass des 125jährigen Bestehens der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) blickt der geschäftsführende Vorstand im Interview zurück, schildert jüngste Erfolge und nennt die Zukunftspläne der Gesellschaft.

Read more