Actualia

Einladung zur Botanikertagung nach Hamburg

Seit 125 Jahren besteht die Deutsche Botanische Gesellschaft. Im September 2007 wird die Botanikertagung, welche im zweijährigen Turnus stattfindet, in Hamburg veranstaltet. Bei dieser Gelegenheit wird mit einer kurzen Feier das 125jährige Bestehen dieser traditionsreichen Gesellschaft gewürdigt.

Das Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg ist für die Ausrichtung dieser Tagung verantwortlich und organisiert in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern anderer deutscher Universitäten ein international beachtenswertes Vortrags- und Veranstaltungsprogramm. Mindestens 35 internationale Redner wurden bereits zu Beiträgen eingeladen und haben zugesagt. Diese hohe Beteiligung internationaler Wissenschaftler wird bewusst angestrebt, damit sich das hohe Niveau der deutschen Botanik dem internationalen Vergleich stellen kann. Bereits bei den letzten Tagungen konnte man den Trend beobachten, dass sich die Botanikertagung von einer ursprünglich nationalen Veranstaltung zu einem internationalen Kongress hohen Ranges entwickelt. Diese Entwicklung möchten wir nach Kräften unterstützen. Die Kongresssprache wird daher ausschließlich englisch sein.

Eine weitere Besonderheit der Botanikertagung ist ihr interdisziplinärer Charakter und ihre thematische Breite. Das Spektrum reicht von klassischen Disziplinen wie Systematik hin zu molekularen, zellbiologischen und biochemischen Fragestellungen. Damit wird die Botanikertagung auch zu einer idealen Plattform für einen Pflanzenwissenschaftler, um über den Zaun der eigenen Szene blicken zu können. Hamburg ist als Standort für eine solche Tagung ideal geeignet, da hier eine breite Vielfalt von botanischen Disziplinen in Forschung und Lehre ausgewiesen ist. Das Spektrum reicht von Holzbiologie bis hin zur Biologie der Pflanzenviren und -viroide.

Zu dieser Tagung erwarten wir etwa 1.000 Teilnehmer, wobei vor allem auch der großen Gruppe von Nachwuchswissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen aus Deutschland eine Teilnahme ohne allzu hohe finanzielle Belastungen ermöglicht werden soll. Und trotzdem möchten wir ein erstklassiges, vielfältiges und internationales Programm gestalten.

Themen

Biodiverstiy in Africa
Biotechnology and society
Cell - Tree - Timber
Developmental biology
Early land plants
Evolution of algae
Ecophysiology of algae
Gravitation biology
Genetically modified crop plants
Halophytes
History of botany
Lichens
Membrane transport
N/S Metabolism 
Molecular physiology of algae
Observation of desertification
Organelles
Photosynthesis and assimilation
Phytohormones
Plant invasion
Plant pathogens
Plant phylogeny
Plant symmetry 
Plant-virus interaction
Plant-animal interaction
Reactive oxygen
Plant-microbe symbiosis
Radiation and speciation
Redox regulation
Secondary metabolism
Sensing in plants
Sexual plant reproduction
Wetland ecology
Tropical economic plants
Tropical biotechnology

Eingeladene Plenarvorträge

Thomas Boller, Universität Basel: Innate immunity in plants

Prof. Dr. Tom Cavalier-Smith, University of Oxford: Symbiogenesis and cell evolution

Prof. Dr. Wilhelm Boland, MPI Jena: Überleben mit Duft: Pflanzen contra Herbivore

Prof. Dr. Dirk Selmar, TU Braunschweig: Lessons learned from modern coffee research: Post harvest physiology as linkage between basic plant biology and applied botany

Prof. Dr. Christian Jung, Universität Kiel: Biotechnology in  breeding

Prof. Dr. Linda Hanley-Bowdoin, North Carolina State University: Geminiviruses: host interactions and disease resistance

Prof. Dr. Ben Scheres, Utrecht University: Development of root systems

Prof. Dr. Gerd Jürgens, Universität Tübingen: Development of shoot system

Dr. Jan Lohmann, Max Planck Institute for Developmental Biology: Gene expression during organ development

Prof. Dr. Mark Stitt, MPI Golm: Signalling, and metabolic and physiological responses to low carbon

Dr. Hans-Helmut Poppendieck: History of the botanical institutes in Hamburg

Prof. Dr. Christoph Benning , Michigan State University East Lansing: Lipid trafficking and regulation of lipid homoestasis in Arabidopsis

Prof. Dr. Ralf Reski, Universität Freiburg: The moss genome: Adding 500 million years of divergent evolution to comparative plant genomics

Prof. Dr. Björn Sundberg, Umeå Plant Science Center: Exploring wood forming genes in Poplar

Zurück