Rückblick auf KW 47 (2022)
- Klimawandel in den Wäldern Norddeutschlands
- Wichtige Enzyme für Umweltanpassung von Pflanzen entdeckt
- Abwehr von Schädlingen: Viele Pflanzen helfen sich selbst
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 46 (2022)
- Weltkarte der Pflanzenvielfalt zusammengestellt
- Wie Mangan an den Verbrauchsort kommt
- 1.274 Farn- und Blütenpflanzen stehen auf der neuen "Roten Liste" Österreichs
- Pflanzen zwischen Licht und Schatten
- Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen kann Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus sein
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 45 (2022)
- Herkunft, Umwelt, DNA: Epigenetik des Acker-Hellerkrauts
- Hauptursache für den Verlust der biologischen Vielfalt ist die Umwandlung von Wäldern und Grünland
- Grenzüberschreitender Datenfluss für die Flora des Böhmerwaldes
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 44 (2022)
- Freiland-Studie: Wie Licht die Pflanzenvielfalt im Grünland beeinflusst
- Neue Resistenzen von Wintergerste gegen Viren etabliert
- Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung
- Wie Biotopdaten Wissenslücken zur Artenvielfalt schließen
- Vegetation reguliert Energieaustausch in der Arktis
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 43 (2022)
- Stoffwechselprodukt aus Granatapfel stärkt tumorbekämpfende Immunzellen im Labor
- Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 42 (2022)
- Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel
- Mehr Verlierer: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat
- Neuer Stop in der zellulären Müllabfuhr
- Feenkreise: Pflanzen organisieren sich selbst
- Koloniales Erbe Europas prägt bis heute die Pflanzenwelt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 41 (2022)
- Zurück in die Zukunft der Photosynthese
- Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt
- Photosystem I kann auch als Dimer vorkommen
- Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül
- Extremer Salzstress löst Blätterbewegung aus
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 40 (2022)
- Schädlinge werden zu Pflanzenbestäubern
- Alte und exotische Sorten für den umweltfreundlichen Weizenanbau
- Kristallspuren in fossilen Blättern
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 39 (2022)
- Biodiversitätstrend der Schweizer Flora relativiert
- Landrechte und Entwaldung sind eng verknüpft
- Mehr als „Superfood“: Wasserlinsen speichern Seltene Erden
- Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken unterstützen Wildbienen in Agrarlandschaften am besten
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 38 (2022)
- Pflanzenzucht: Mit “unsichtbaren” Chromosomen positive Eigenschaften gemeinsam vererben
- Reparatur-Trupp im Moos funktioniert auch im Menschen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 37 (2022)
- Fucoxanthin-Biosynthese in Kieselalge entschlüsselt
- Junge Gene passen sich schneller an als Alte
- Entwicklung und ökologischer Wettbewerb mehrzelliger Lebenszyklen
- Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie vom Acker
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 36 (2022)
- Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern
- Landwirtschaft ist verantwortlich für mehr als 90 Prozent der tropischen Entwaldung
- Was zur Verholzung auf Inseln führt
- Auen verbessern die Wasserqualität von Flüssen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 35 (2022)
- Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten
- Erste globale Klimarisikokarte für den Wald
- Stammesgeschichte der Jochalgen aufgeklärt
- Große Pflanzenvielfalt ist oft auf kleinstem Raum zu finden
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 34 (2022)
- Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen
- Meerestrauben: gesunde Algen-Delikatesse aus dem Ozean
- Die Verwandtschaft der Wachsblumen
- Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 33 (2022)
- Wie Pflanzen just-in-time Chlorophyll produzieren
- Bestimmung der Spezifität von Zielgenen über Protein-Protein-Wechselwirkungen
- Satellitendaten bestätigen massive Algenblüte in der Oder
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 32 (2022)
- Globale Studie erforscht und gewichtet Ursachen für die Vielfalt von Baumarten
- Wie ein Schadpilz Maispflanzen wehrlos macht
- Wie Kalzium-Ionen in die Kraftwerke von Pflanzenzellen gelangen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 31 (2022)
- Evolution im Zeitraffer durch alternative Chromosomen-Organisation
- Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren
- Nimmt Phytoplankton mehr CO2 auf als gedacht?
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 29 (2022)
- Resistenz gegen Mosaikkrankheit in Maniok aufgeklärt
- Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal
- Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein
- Wie frühe Landwirte Roggenpflanzen genetisch unflexibler machten
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 28 (2022)
- Proteinfaltung in Zeiten von Sauerstoffmangel
- Wie Auxin das Pflanzenwachstum regelt
- Ursachen von Blaualgenblüten in der Ostsee
- Diphthamid auch in Pflanzen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 27 (2022)
- Die Immunabwehr regulierende natürliche Moleküle entdeckt
- Schlüssel-Gen für die Zellteilung klassifiziert
- Pflanzen und Ökosysteme werden im Klimawandel immer durstiger
- Neue Bewertungsindikatoren für marine Ökosysteme entwickelt
- Biosynthese von Strychnin geklärt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 26 (2022)
- Sechs Grundsätze für die EU-Agrarpolitik, um den Biodiversitätsverlust aufzuhalten
- Genome Editing in der Pflanzenzüchtung: Auf die Eigenschaften kommt es an!
- Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 25 (2022)
- Dank einer Algenart ergrünte unsere Erde
- Rotalgen-Matten sind Zufluchtsorte für viele Tiere im Mittelmeer
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 24 (2022)
- Natürlicher Superkleber aus heimischen Mistelbeeren
- Baustein für ein längeres Leben
- Kranke Pflanzen lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren
- Jahrzehntelanger Klimawandel in Kretas Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 23 (2022)
- Was mich nicht umbringt, macht mich stärker
- Wie Arabidopsis Überschwemmungen besser übersteht
- Massiver Rückgang der Dolomit-Kiefernwälder
- Wasserabstoßung als erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren
- Kupfer lässt Samenkapseln explodieren
- Regulation der Stammzellen in Pflanzenwurzeln
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 22 (2022)
- Klimawandel und Grünerwerden der Alpen ist vom Weltall aus sichtbar
- Wie Eindringlinge die Abbaumaschinerie der Pflanzenzelle ausschalten
- Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum
- Wie die Venusfliegenfalle ihre Fangblätter wieder "scharf" stellt
- Wie sich Kiefernzapfenschuppen öffnen und schließen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 21 (2022)
- Sibirische Tundra könnte bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden
- Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung: negativer Einfluss durch CO2 belegt
- Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen
- Korallen schon vor 40 Mio Jahren in Symbiose mit Algen
- Erste satellitengestützte Baumarten-Karte Deutschlands online
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 20 (2022)
- Erstmals Hafer Erbgut sequenziert
- Pflanzenimmunität: Funktion folgt Form
- Gärtnern mit heimischen Pflanzen für den Arterhalt
- Biologische Krusten festigen den Boden in Trockengebieten und spielen eine wichtige Rolle fürs Klima
- In zwei Schritten zur Anpassung an das Leben am Vulkan
- Dürreereignis zwischen 2018 und 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 19 (2022)
- Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher
- Überreste früher Algen dokumentieren Wassertemperatur und Klimawandel
- Wie sich Wiederaufforstung auf den Wasserkreislauf auswirkt
- Genetische Herkunft der ersten Ackerbauern der Welt geklärt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 18 (2022)
- Zellteilung bei Moos und Tieren ähnlicher als gedacht
- Tropische Trockenwälder weltweit immer stärker bedroht
- In Pappeln verstärken sich Hormone gegen pathogene Pilze gegenseitig
- Aussterben der Dinosaurier veränderte Pflanzenevolution
- Unter Seegraswiesen liegt haufenweise Zucker
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 17 (2022)
- Klimawandel: Frühblüher eine Woche früher dran als vor hundert Jahren
- Auch Waldbäume nehmen Nanoplastik auf
- Wie das Klima vom Erhalt der biologischen Vielfalt profitieren kann
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 16 (2022)
- Resistenzen gegen Weizen-Verzwergungsvirus entdeckt
- Neuronales Netzwerk kann Höhe von Bäumen aus Satellitenbildern ablesen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 15 (2022)
- Bohnenanbau in vielfältigen Agrarlandschaften fördert Bienen und steigert Ertrag
- Waldsterben aufgrund von Klimaextremen folgt globalem Muster
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 14 (2022)
- Blüte und Blattaustrieb von Bäumen findet im Klimawandel weltweit früher statt
- Fitness ist auch eine Frage des Timings
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 13 (2022)
- Proteine kontrollieren die lichtinduzierte Samenkeimung in Arabidopsis
- Auswirkungen von Dürre auf Ökosysteme doppelt so stark wie in Experimenten angenommen
- Ein Gen steuert die Artenvielfalt eines künstlichen Ökosystems
- Neuer fossiler Farn aus Chemnitz beschrieben
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 12 (2022)
- Mit der Genschere einzelne Zelltypen gezielt eliminieren
- Unabhängige Pollenkörner - eine Frage der Energie
- Wie Braunalgen zu Hermaphroditen werden
- DNA-Spuren geben Speiseplan fleischfressender Pflanzen preis
- Oliven waren schon in der Steinzeit beliebt
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 11 (2022)
- Modelsystem Insel: Anpassungen auf der Spur
- Forschungsnetzwerk veröffentlicht „10 Must-Knows“ zur Biodiversität
- DFG setzt Kommission für Nachhaltigkeit ein
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 10 (2022)
- Buchenwäldern in Europa droht Gefahr durch Klimawandel
- Alle Lebewesen bilden Methan
- Amazonas-Regenwald verliert an Widerstandsfähigkeit
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 9 (2022)
- Entschlüsseltes Kartoffel-Genom ermöglicht neue Züchtungen
- Was Pflanzen elektrisch erregbar macht
- Unerwartetes Waldsterben nach Klimaextremen beunruhigt Wissenschaft weltweit
- Klimawandel: „Die bisherigen Risikoabschätzungen waren zu optimistisch“
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 8 (2022)
- Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen
- Aschenputtel der chemischen Biologie
- Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 7 (2022)
- Venusfliegenfalle mit Äther betäubt
- Bestäubung durch Vögel kann von Vorteil sein
- Kein verstärktes Absterben von Buchen in Trockenjahren 2018/19 durch Waldwirtschaft
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 6 (2022)
- Schutz vor dem molekularen Schredder
- Invasive Arten: Vorsorge könnte weltweit eine Billion Euro einsparen
- Wie Pflanzen die Symbiosebildung und Phosphat-Ernährung zusammenbringen
- Seltene Gänsekresse-Arten schützen sich womöglich selbst vor dem Aussterben
- Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken
- 7 bis 9 Prozent aller europäischen Gefäßpflanzen gefährdet
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 5 (2022)
- Chemische Abwehr gegen saugende Zikaden entschlüsselt
- Wie Pflanzen Polyspermie verhindern
- Neue Schätzung der Anzahl an Baumarten auf der Erde
- Was Carotinoide mit Pflanzenertrag und Toleranz zu tun haben
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 4 (2022)
- Neue Funktion von Mitochondrien als "Schutzpatrone" der Proteinfaltung
- Algen sind die effizienteren „Pflanzen“
- Wüstengebiete und Tiefsee weltweit weniger geschützt
- Genom-Atlas soll den Erhalt der Artenvielfalt in Europa unterstützen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 3 (2022)
- Mistel-Genom analysiert
- Heimische Bäume rufen zur Verteidigung Tier herbei
- Nutzungsanalyse und Appell: Zugang zu Digitalen Sequenz-Informationen muss frei sein
- Im Wattenmeer schrumpfen die Mikroalgen
Alle Nachrichten dieser Woche
Rückblick auf KW 2 (2022)
- Wie Pflanzen gefährliche Mutationen vermeiden
- Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken
- Paläogen: Sinkende CO2-Level begünstigten Graslandschaften
- Heimliche Förderer des Baumwachstums
Alle Nachrichten dieser Woche