Actualia · Veranstaltung

Invitation: Botanikertagung

Dear Colleagues,

the Botanikertagung is an International Conference on Plant Sciences that will next be held in Kiel, Germany, 2017 from September 17 to 21. It is organized by the Christian-Albrechts-University and our German Society for Plant Sciences (Deutsche Botanische Gesellschaft, DBG). For the first time Danish colleagues participate in the organization of the conference. Multiple stimuli brought up by a Scandinavien perspective are expected.
The Botanikertagung is a biannual conference that brings together world leading experts and early-career scientists from a wide range of disciplines in plant biology. In 2017, the Botanikertagung addresses various facets of plant research under the title “Plant Research in a Changing World”.
The conference comprises four days of exciting presentations, including keynote lectures, poster sessions and workshops. An evening lecture open to the public will address the suitability of our crop plants for feeding the increasing world population.
It is a great opportunity for the DBG to host this conference. We wish to promote the exchange of knowledge and expertise in the fields of biodiversity and ecosystems, interactions with the environment, evolution, cell biology, organization and expression of genomes, photosynthesis, algae, growth and development as well as biotechnology. Moreover, research on crop plants will be presented from a diachronic perspective. Take your chance to be part of this large plant science conference and to share your ideas and enjoy the fresh air at the seaside with us.

We hope to see you in Kiel!

Karin Krupinska
Chair of the conference

Weiterlesen
Actualia · DBG

Biowissenschaftler besorgt über Auswirkungen des Gentechnikgesetzes

Unter dem Titel „Biowissenschaftler zur Debatte um die Änderung des Gentechnikgesetzes“, hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) gemeinsam mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften wie unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft sowie der Molekularbiologie und Biotechnologie ein Statement veröffentlicht. Die nun vorgeschlagenen Änderungen des Gentechnikgesetzes sollen der Umsetzung der europäischen Opt-out-Richtlinie in Deutschland dienen. In ihrem Statement bringen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem ihre Sorge über die wenig rational geführte Debatte zum Ausdruck, erläutern die Signalwirkung der Entscheidung und weisen auf die im Vergleich zu anderen Branchen unverhältnismäßige Benachteiligung der modernen Pflanzenforschung hin.

Kurzform in der Pressemitteilung beim VBIO

zum vollständigen Text des Statements (gemeinsam mit sieben Fach- und Dachgesellschaften, pdf-Datei)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Postgraduierten Workshop der Sektion Pflanzliche Naturstoffe

Die Teilnehmenden des Workshops stellten sich auf der Meisdorfer Schlossterrasse zum Gruppenfoto. Foto: Petersen

Zum Sektionstreffen im September kamen fast 50 Nachwuchsforscher und die Sprecher der Sektion aus beinahe 20 verschiedenen Instituten ins Maisdorfer Schloß in Sachsen-Anhalt. Sie diskutierten die jüngsten Forschungsergebnisse über pflanzliche Inhaltsstoffe, biochemische Stoffwechselwege, einzelne enzymatische Reaktionen sowie Metabolomics und tauchten sowohl in die Grundlagen- als auch in die angewandte Forschung ein. Organisator PD Dr. Hans-Peter Mock schildert in seiner englischen Tagungsnachlese nicht nur die weiteren Themen sondern berichtet auch was die Nachwuchskräfte während des Workshops und in den Diskussionen erfuhren.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

2. Eduard Strasburger-Workshop thematisiert Phylogenomics

Gut gelaunt und diskussionsfreudig waren Studierende, Promovierende, Postdoktoranden/-innen und Professoren/-innen aus dem europäischen In- und Ausland vor dem Botanischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München zusammen gekommen. Foto: Prof. Jens Rohwer, Universität Hamburg

Vom 9. bis zum 11. September 2016 tauschten sich mehr als 50 wissenschaftliche Nachwuchskräfte und etablierte Forschende über die Anwendung von Hochdurchsatztechnologien in der pflanzlichen Systematik- und Evolutionsforschung aus. Die Teilnehmenden am Workshop der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) waren nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus der Schweiz, Großbritannien, dem Iran und sogar Neuseeland angereist. Die Workshop-Nachlese der Organisatorinnen Susann Wicke und Dörte Harpke schildert nicht nur die Tagungsschwerpunkte sondern thematisiert auch die Sorgen der Nachwuchskräfte.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Internationale Summer School: Sequenzierung, Bioinformatik und Phylogenie

Zu den Vorträgen und Workshops fanden sich die Teilnehmenden in der Turnhalle des Leistungszentrums Herzogenhorn zusammen. Foto: BFSS 2016

Mehr als 60 junge Sequenzforscher und Phylogenetiker kamen vom 13. bis 16. September 2016 im Hochschwarzwald zusammen. Nach dem Motto "To see the (Black) Forest for the trees: Black Forest Summer School 2016 on NGS data for phylogenetics” erfuhren und diskutierten sie, wie existierende Bioinformatik-Tools die tägliche Laborroutine bei Sequenzierungsaufgaben unterstützen können, welche Stolpersteine es gibt und was die Arbeit erleichtern kann. Organisator Professor Dr. Stefan Rensing von der Uni Marburg berichtet über die von der DBG geförderte Summer School und stellt die ausgezeichneten Poster wie Vorträge vor.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Plant Science Student Conference 2016

Mehr als 50 Nachwuchskräfte kamen im Juli zur 12. PSSC in Gatersleben zusammen und stellten ihre Forschungsergebnisse zur Diskussion. Foto: Alejandro Aguirre Araya

Zur 12. Plant Science Student Conference (PSSC) trafen sich angehende Forscherinnen und Forscher vier Tage lang am Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Nach Vorträgen etablierter Forscherinnen und Forscher präsentierten die Nachwuchskräfte ihre Ergebnisse in freundschaftlicher und inspirierender Atmosphäre. Der Tagungsbericht von Markus Meier, Alejandro Aguirre Araya und Till Arvid Diehn nennt die Themen der Plenarredner und schildert das begleitende Programm, welches den Ideenaustausch und das Netzwerken beflügelte.

Weiterlesen
Actualia · DBG

Präsident der DBG im neuen Präsidium des VBIO

Professor Karl-Josef Dietz, amtierender Präsident der DBG, ist eines der neuen Präsidiumsmitglieder im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V. (VBIO). Sprecherin der dort organsierten Fachgesellschaften wird weiterhin Professorin Dr. Felicitas Pfeifer sein, die in der turnusgemäßen Wahl am 16. September im Amt bestätigt wurde. Wiedergewählt wurde auch der Präsident des VBIO, der Pflanzenforscher Professor Dr. Bernd Müller-Röber. Die Agenda der diesjährigen Bundesdelegiertenkonferenz des VBIO war gut gefüllt: Neben Kurzberichten zu Aktivitäten und Finanzen standen jedoch der Abschluss der Satzungsreform sowie ein Ausblick auf das "Jubiläumsjahr" 2017 im Mittelpunkt, in dem der VBIO zehn Jahre bestehen wird.
Weitere Details nennt der VBIO, in dem auch die DBG vertreten ist.

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Photosynthetischer Elektronen- und Protonentransport in Pflanzen und Algen

Mehr als 50 Teilnehmende kamen zusammen, um sich über die jüngsten Forschungsergebnisse der Photosyntheseforschung auszutauschen. Das vor dem internationalen Photosynthesekongress stattgefundene Satellitenmeeting ließ alle Teilnehmenden zu Wort kommen und bot zahlreiche Möglichkeiten die Themen der Tagung zu diskutieren.
Ein Tagungsbericht von Dr. Anja Krieger-Liszkay (Université Paris-Saclay).

Weiterlesen
Actualia · DBG

Genome Editing: pragmatischer Umgang befürwortet

Unter dem Titel „Genome Editing bei Pflanzen: Vorschlag für einen pragmatischen Umgang im aktuellen Rechtsrahmen“, hat der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) gemeinsam mit Mitgliedsgesellschaften wie unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft sowie aus den Bereichen Molekularbiologie und Biotechnologie ein Impulspapier (pdf-Datei) vorgelegt. Durch bestimmte Verfahren entstandene Pflanzenlinien, die keine Transgene enthalten und sich nicht von Linien unterscheiden, die durch herkömmliche Verfahren der Mutagenese bzw. durch in der Natur vorkommende Mutationen entstanden sind, fallen nach Ansicht des Biologenverbandes nicht unter § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes. Mit den neuen Verfahren von Gen-Editierung, zu deren Werkzeugen neben TALEN, Zinkfingernukleasen und ODM auch das CRISPR-Cas9-System gehört, kann das Erbgut von Organismen punktgenau und mit hoher Präzision verändert werden. Diese Veränderungen lassen sich dabei mitunter nicht von jenen unterscheiden, die in der Natur vorkommen oder mit Hilfe konventioneller Methoden erzeugt werden. Zwei der drei Gruppen von Genome Editing-Verfahren würden gemäß der vom VBIO vorgeschlagenen Interpretation nicht unter die Begriffsbestimmung nach § 3.3 des geltenden Gentechnikgesetzes fallen.

Ganzes Impulspapier lesen (pdf-Datei)

Download
Actualia · Tagungsbericht

Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung – Eine Plattform für Nachwuchsforscher

Mehr als 50 Nachwuchskräfte diskutierten über jüngste Forschungsergebnisse. Foto: Elisabeth Hommel (zum Vergrößern bitte anklicken)

Am 1. und 2. April 2016 fand zum 14. Mal die Mitteldeutsche Pflanzenphysiologie-Tagung statt. Dabei trafen sich Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher von elf Arbeitsgruppen aus Halle, Leipzig, Jena und Dresden, um ihre Forschungsthemen in Jena vorzustellen, in angenehmer Atmosphäre durchzudiskutieren und sich zu vernetzen.
Eine Tagungsnachlese von Elisabeth Hommel, AG Severin Sasso (Jena)

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

Molekularbiologie der Pflanzen

Rund 150 Teilnehmende kamen zur Tagung der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie zusammen. Foto: SPPMB (zum Vergößern bitte anklicken)

Schon zum 29. Mal fand die Tagung "Molecular Biology of Plants" statt, wie auch in den letzten Jahren im Tagungshotel Maria in der Aue im Bergischen Land. Dieser Tagungsort lebt von seiner Abgeschiedenheit, sodass sich Diskussionen unten den 150 Teilnehmenden untereinander automatisch ergaben. Sehr viel Anklang fand die Neugestaltung der Tagungs- und Website der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (http://www.pflanzen-molekularbiologie.de) im Vorfeld der diesjährigen Tagung im Februar. Neben den ausgezeichneten Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses zählten Vorträge zur Endodermis, Metabolomik und Subtilasen zu den Highlights der Tagung.
Eine Tagungsnachlese mit weiteren Fotos von Jutta Ludwig-Müller (TU Dresden), federführende Organisatorin

Weiterlesen
Actualia · Tagungsbericht

16. Wissenschaftliche Konferenz der Sektion Phykologie

Die Unterwasserwelt des Great Barrier Reefs vor Australien bestaunten die Teilnehmenden im Leipziger Panometer und besichtigten dessen fragile Schönheit und Komplexität im 1:1-Maßstab. Foto: Kerstin Hoef-Emden (Zum Vergrößern bitte Anklicken).

Vom 6. bis 9. März 2016 waren mehr als 90 Teilnehmende aus Deutschland, Tschechien und Österreich in Leipzig zusammengekommen, um sich über die jüngsten Ergebnisse der Algenforschung auszutauschen. Die Tagung der Sektion Phykologie in der DBG wurde von Professor Christian Wilhelm und seinem Team hervorragend ausgerichtet und fand in der renovierten Bibliotheca Albertina statt. Die Themen reichten von “Primärproduktion und Biotechnologie”, den DFG Schwerpunkt “Antarktis”, “Algenökologie”, “Biodiversität der Mikroalgen”, “Biodiversität und Ökologie der Mikroalgen”, „Vom Molekül zur Physiologie“, “Grün- und Kieselalgen” bis zu “Algen als Modellorganismen”. Das Konferenzdinner fand im Leipziger Panometer statt, in dem die Teilnehmenden das australische Great Barrier Reef als verdichtete Szenerie der Unterwasserwelt des Korallenriffs vor der Nordostküste Australiens im 360°-Panorama bestaunen konnten.
Eine Tagungsnachlese von Andreas Holzinger (Uni Innsbruck), Schriftführer der Sektion Phykologie

Weiterlesen
Actualia · Nachwuchsförderung

DBG würdigt beste Master-Arbeiten

Die Deutsche Botanische Gesellschaft hat die Preise für die besten pflanzenwissenschaftlichen Master-Arbeiten des vergangenen Jahres verliehen, deren Kurzfassungen nun auf der Website stehen. Neben den Namen der Preisträgerinnen und Preisträger sind auch die Titel und die Zusammenfassungen der Ergebnisse abrufbar. Die Arbeiten entstanden an sieben Universitäten:

  • Wie Glucosinolatgehalte und Verwandtschaft verschiedener Grünkohlsorten zusammenhängen
  • Warum sich der Erfolg der invasiven Prunus serotina nicht durch höhere Salztoleranz erklären lässt, obwohl die Spätblühende Traubenkirsche in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedlich tolerant gegenüber salzhaltigen Aerosolen ist
  • Die erste pflanzensoziologische Analyse der zwergwüchsigen Nadelhölzer im schweizer „Hexenwäldli“ lieferte Hinweise auf zwei verschiedene Gesellschaften
  • Welche molekularen SSR-Marker für die praktische Kartoffel-Züchtung entwickelt wurden und was der Test an zwei Kartoffelsortimenten ergab
  • In Frankfurts Pflasterfugen kommen auf 1 % der Stadtfläche nicht nur fast ein Viertel aller bislang in der Stadt gemeldeten Sippen vor, dort ist eine Pflanze erstmals auch in Deutschland nachgewiesen worden
  • In der vielzelligen Grünalge Volvox carteri sind nun diejenigen Genfamilien charakterisiert, die im Laufe der Evolution von einzelligen Organismen zu Vielzellern neu entstanden sind
  • Erste Belege über die physiologische Funktion der Protease DEG10 zeigt deren Rolle beim Wurzelwachstum in Arabidopsis, insbesondere unter Temperaturstress.
Weiterlesen
Actualia · DBG

Drei neue Präsidiumsmitglieder im Amt

Raimund Tenhaken (links), Iris Finkemeier (oben) und Karin Krupinska. Fotos: privat (2), Laura Grahn, WWU (1)

Seit erstem Januar arbeitet der Vorstand der Gesellschaft in teilweise neuer Besetzung. Zu den acht schon länger amtierenden Vorstandsmitgliedern kommen seit Anfang des Jahres zwei neue Pflanzenwissenschaftlerinnen und ein Pflanzenwissenschaftler, die während der Botanikertagung vergangenen August in Freising einstimmig gewählt worden waren: Professor Dr. Raimund Tenhaken von der Uni Salzburg wird neuer Schatzmeister der DBG und die Professorinnen Dr. Karin Krupinska von der Christian Albrechts-Uni (CAU) zu Kiel und Dr. Iris Finkemeier von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) sind nun Mitglieder des Erweiterten Vorstands.
siehe: Vorstellung der Neuen nach deren Wahl im letzten Jahr

Weiterlesen