Artikel zur Kategorie Botanik-Tagung


04. Feb 2022

100 Reise-Stipendien für Nachwuchskräfte

Um möglichst vielen angehenden Pflanzenwissenschaftler*innen die Teilnahme zu ermöglichen, vergibt unsere DBG bis zu 100 Reise-Stipendien für Mitglieder, die mit einem Poster oder einem Vortrag aktiv an der Botanik-Tagung teilnehmen, in Höhe von jeweils bis zu 350 Euro. Erstattungsfähig sind die Reisekosten, Übernachtungskosten und die Kongressgebühren. Die Stipendien werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Schnell sein lohnt sich also.

Details im Intranet (Log-In erforderlich)

Weiterlesen
10. Okt 2022

Poster-Preise Botanik-Tagung 2022

Acht der zehn Ausgezeichneten stellten sich gemeinsam mit dem Präsidenten der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Andreas Weber (links) und dem Tagungspräsidenten, Andreas Meyer (rechts) nach der Verleihung der Urkunden dem Fotografen. Foto: Yannic Müller

Aus den mehr als 300 während der Botanik-Tagung 2022 an der Universität Bonn präsentierten wissenschaftlichen Postern kürten die Teilnehmenden und eine Jury in einem zweistufigen Auswahlprozess die besten zehn, wobei die Stimmen der Teilnehmenden mehr zählten. Die Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler im frühen Karriere-Stadium erhielten die Auszeichnung für ihre auf den Postern präsentierten Arbeiten sowie ein Preisgeld in Höhe von 140 Euro, da sich die Gründung unserer Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 140ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Preistragenden und die Titel der von ihnen vorgestellten wissenschaftlichen Ergebnisse auf den Postern (pdf-Datei)

Download

Poster Preise

Verleihung der Preise für die besten zehn der mehr als 300 wissenschaftlichen Poster.

Weiterlesen

Öffentlicher Abendvortrag: Nachhaltige Welternährung und die Rolle der Pflanzenzüchtung

Der neu an die Universität Bonn berufene Professor Matin Qaim informierte über die Rolle der Pflanzenzüchtung für eine nachhaltige Welternährung.

Weiterlesen

BT 22 - Empfang - Welcome Reception

Empfang im Botanischen Garten der Universität Bonn.

Weiterlesen

BT 22 - Erster Tag

Bilder der Plenary Talks und Sessions.

Weiterlesen

BT 22 - Zweiter Tag

Images of the Plenary Talks and Sessions.

Weiterlesen

BT 22 - Dritter Tag

Images of the Plenary Talks and Sessions.

Weiterlesen

BT 22 - Vierter Tag

Images of the Plenary Talks and Sessions, Farewell and solution of the Quiz.

Weiterlesen

BT 22 - Poster Sessions

Images from the Poster Session I and Poster Session II.

Weiterlesen

BT 22 - Wissenschaftspreise

Verleihung unseres Eduard-Strasburger-Preises, des Best-Paper-Preises, des Wilhelm-Pfeffer-Preises und des Horst-Wiehe-Preises an Forschende im frühen Karrierestadium.

Weiterlesen

Mitgliederversammlung und Auszeichnungen

Mitgliederversammlung, Ernennung neuer Ehrenmitglieder und Verleihung der Simon-Schwendener-Medaillen

Weiterlesen

BT 22 - Conference Dinner auf dem Rhein

Impressions from the Rheinprinzessin boat. 

Weiterlesen
19. Okt 2022

Bilder der Botanik-Tagung

Alle Bilder der Tagung. Mit Aufnahmen von Marion Deichmann, Yannic Müller, Jose Ugalde und anderen

Unser Intranet bietet die mehr als 360 Aufnahmen von unserer Botanik-Tagung. Herzlichen Dank allen Fotografinnen und Fotografen.

zum Intranet (mit Log-In für unsere Mitglieder)

Weiterlesen
19. Okt 2022

Botanik-Tagung: Pflanzenwissenschaften spielen eine Schlüsselrolle für Nachhaltigkeit

Die Teilnehmenden wurden im Audimax der Universität begrüßt. Foto: Yannic Müller

Ende August hielt unsere Deutsche Botanische Gesellschaft ihre Konferenz an der Universität Bonn. Die Konferenz deckte das weite Feld der Pflanzenwissenschaften ab, katalysierte den Austausch der mehr als 600 teilnehmenden Forschenden, und bot zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken und für die Anbahnung von Kooperationen. In seinem Bericht erwähnt Tagungsleiter Professor Andreas Meyer nicht nur eine Übersicht über die beeindruckende Historie Bonner Pflanzenforscher sondern gibt auch einen Überblick über die wissenschaftlichen Themen, die verliehenen Wissenschaftspreise sowie die Auflösung des Quiz für die Tagungsteilnehmenden.

Lesen Sie den gesamten englischsprachigen Bericht

Weiterlesen
28. Okt 2013

Spitzenreiter trotz mangelnder Anerkennung

Professor Karl-Josef Dietz rief dazu auf, an der Reputation der Pflanzenwissenschaften zu arbeiten. Foto: Lea Zentgraf

Zum Auftakt der diesjährigen Botanikertagung begrüßte der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Professor Dr. Karl-Josef Dietz, die Teilnehmenden. Er demonstrierte welchem Spagat viele Pflanzenwissenschaftlerinnen und Pflanzenwissenschaftler derzeit ausgesetzt sind: zwischen den besten Zitations-Rankings und einer wachsenden Nachfrage nach Lösungen aus den Pflanzenwissenschaften auf der einen und der mangelnden öffentlichen Reputation auf der anderen Seite. Dietz schilderte auch, welchen Weg etwa die amerikanische Schwestergesellschaft (ASBP) inzwischen beschreitet und rief dazu auf, dass jeder einzelne zu einem Stimmungswandel beitragen kann.
Grußworte (engl.) von Karl-Josef Dietz vom 29. September 2013

Weiterlesen
29. Jan 2013

Einladung: Botanikertagung 2013

Das Organisationskomitee um Tagungspräsident Prof. Dr. Klaus Harter möchte Sie herzlich zur Botanikertagung 2013 nach Tübingen einladen. Die Tagung findet vom 30. September bis 4. Oktober im Herzen Tübingens im Hörsaalzentrum „Kupferbau“ der Universität statt. Das Team des Tübinger Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) hat für Sie ein wissenschaftliches Programm mit 10 Themenblöcken und etwa 45 Sessions zusammengestellt, das alle Facetten der Pflanzenwissenschaften abdeckt:

  • Abiotic Interactions
  • Biotic Interactions
  • Cell Biology
  • Development
  • Evolution & Ecology
  • Green Biotechnology
  • Novel Technologies
  • Primary and Secondary Metabolism
  • Phycology
  • „Industrial Presentations“

Dafür gewannen sie international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland als Session- und Plenarsprecher. Ab dem 8. Februar können Sie sich voraussichtlich auf der Tagungswebsite registrieren, Ihre Abstracts einreichen sowie eine Unterkunft buchen. Da Tübingen nur eine begrenzte Anzahl an Unterkünften bereitstellen kann, empfehlen die Organisatoren eine frühzeitige Reservierung und freuen sich auf Ihr Kommen.

weiter zur Kongress-Website

Weiterlesen
03. Feb 2011

Einladung: Botanikertagung 2011

Die Organisatoren, Professor Reinhard Kunze und Professor Bernhard Grimm, laden herzlich ein zur kommenden Botanikertagung, die vom 18. - 23. September in Berlin stattfinden wird und das Motto "Diversity makes the Difference" trägt. Die Registrierung und das Einreichen der Abstracts ist nun online möglich. Die Organisatoren empfehlen eine möglichst frühzeitige Hotelreservierung, denn von 24.-25. September wird der berühmte Berlin-Marathon stattfinden. Vor dieser Veranstaltung werden kurzfristig kaum Zimmer zu buchen sein.

Programm im Flyer zur Botanikertagung (pdf-Datei)

Zur Registrierung und Abstract-Anmeldung: http://www.botanikertagung2011.de

27. Sep 2011

"Von der Botanik hat sich die menschliche Gemeinschaft am meisten zu versprechen ..."

Der Präsident, Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge, eröffnete die Botanikertagung. Foto: Dr. Michael Riefler, FU

"Die Botanik ist eine Wissenschaft .... , von der sich die menschliche Gemeinschaft am meisten zu versprechen hat ..." Dieses Zitat hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt, wie Professor Dr. Ulf-Ingo Flügge zur Eröffnung der Botanikertagung ausführte, auch wenn es ein großer deutscher Forscher schon vor mehr als 200 Jahren aufschrieb. Angesichts des schlechten Platzes, das Deutschland in der jüngsten OECD-Bildungs-Studie belegt, mahnte DBG-Präsident Flügge, dass die hiesigen Pflanzenwissenschaften sich nicht von anderen überflügeln lassen dürfen. Er blickte optimistisch auf die jüngsten Forschungsinitiativen.
Flügges Worte zur Eröffnung der Botanikertagung in Berlin

Weiterlesen
06. Aug 2007

Botanikertagung

Vom 3. bis 7. September 2007 treffen sich etwa 800 Botaniker aus 15 Ländern im Biozentrum Klein Flottbeck in Hamburg, um über die neuesten Erkenntnisse in den Pflanzenwissenschaften zu diskutieren.

Weiterlesen
10. Sep 2015

Eröffnung der Botanikertagung

Der Präsident, Professor Karl-Josef Dietz, eröffnete die Botanikertagung. Foto: Natalie Kowalski

Zur diesjährigen Botanikertagung begrüßte der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Professor Karl-Josef Dietz, die Teilnehmenden. Er freut sich auf die anstehende Wiedervereinigung mit der Vereinigung für Angewandte Botanik e.V., die Gründung einer neuen Sektion in der DBG, dankt den Organisatoren und hebt die Bedeutung wissenschaftlicher Gesellschaften hervor.

Weiterlesen
10. Sep 2015

Posterpreise Botanikertagung 2015 in Freising

Neun der zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnte der Präsident der DBG persönlich zu ihrem Preis für ein herausragendes Poster gratulieren. Foto: Natalie Kowalski

Zwölf Poster wurden auf der internationalen Botanikertagung 2015 mit einem Preis ausgezeichnet, weil sie hervorragende Wissenschaft präsentierten.

die pdf-Datei nennt alle Postertitel und die Preisträgerinnen und Preisträger

Download
28. Okt 2013

Botanikertagung in Tübingen (2013)

Eingang zum Tagungsgebäude. Foto: Lea Zentgraf

zur (schnellladenden) Übersicht der Aufnahmen von Lea Zentgraf

Weiterlesen
17. Sep 2015

Fotos: Botanikertagung in Freising (2015)

Alle Bilder der Tagung

Auf der Website sind nun alle Aufnahmen der Botanikertagung 2015 verfügbar. Die erste Seite verschafft eine Übersicht aller Impressionen, die Natalie Kowalski von der TUM einfing.
zur Übersicht

Weiterlesen
28. Okt 2013

Bilder der Botanikertagung in Tübingen (2013)

Eingang zum Tagungsgebäude. Foto: Lea Zentgraf

zur Übersicht der Aufnahmen von Lea Zentgraf

Weiterlesen
10. Sep 2015

Posterpreise Botanikertagung 2013 in Tübingen

Postergalerrie der Botanikertagung. Foto: Lea Zentgraf

Neun Poster wurden auf der internationalen Botanikertagung 2013 mit einem Preis ausgezeichnet, weil sie hervorragende Wissenschaft präsentierten.

die pdf-Datei nennt alle Postertitel und die Preisträgerinnen und Preisträger

Download
17. Sep 2015

Botanikertagung in Freising (2015)

Alle Bilder der Tagung

Auf der Website sind nun alle Aufnahmen der Botanikertagung 2015 verfügbar. Die erste Seite verschafft eine Übersicht aller Impressionen, die Natalie Kowalski von der TUM einfing.
zur (schnellladenden) Übersicht

Weiterlesen
22. Mai 2017

Programmerweiterung: Gedenk-Symposium

Neu im Programm der BT2017, der internationalen Botanikertagung, ist ein Symposium zum Andenken an Diter von Wettstein, der am 13. April 2017 nach einem erfüllten Leben als Wissenschaftler im Alter von 87 Jahren verstarb. Seine zahlreichen Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten ihn mit einem wissenschaftlichen Symposium während der Botanikertagung 2017 in Kiel als ihren großen Mentor ehren.

Von Wettstein wurde am 20. September 1929 in Göttingen geboren und wuchs in einer Familie mit starker Verankerung in der akademischen Gesellschaft Österreichs und Deutschlands auf. Er promovierte 1953 in Tübingen. Im Anschluss war er Rockefeller Stipendiat am California Institute of Technology, Pasadena, sowie an der Carnegie Institution of Washington, in Cold Spring Harbor und Stanford.

1957 erhielt von Wettstein eine Assistenzprofessur für Genetik an der Universität Stockholm. Im Alter von 32 berief ihn die Universität in Kopenhagen zum Professor der Genetik. Ab 1972 war er Professor für Physiologie im Kopenhagener Carlsberg Laboratorium und seit 1996 R. A. Nilan Distinguished Professor an der Washington State University.

Er bildete 55 Masterstudierende und 69 Promovierende aus und wirkte als Mentor für unzählige Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus zahlreichen Ländern; viele von ihnen sind heute ProfessorInnen.

Seine rund 350 Publikationen erstrecken sich über die verschiedensten Disziplinen, die sich folgenden Hauptthemen zuordnen lassen:

  1. Biogenese der Chloroplasten und Biosynthese von Photosynthese-Membranen,
  2. Paarung von Chromosomen, Mechanismen des Crossing-over und Genomanalyse,
  3. biotechnologische Ansätze zur Erzeugung von Gerste ohne Proanthocyanidine,
  4. Synthese und Mobilisierung von Endospermproteinen in Gerste,
  5. gentechnologische Ansätze zur Erzeugung von Gerste mit verbesserter Futterqualität sowie erhöhter Krankheitsresistenz,
  6. Züchtung von Brauhefe.

Von Wettsteins herausragende Arbeiten brachten ihm viele bedeutende Ehrungen ein. Er war unter anderem Mitglied der National Academy of Sciences USA, der Königlichen Dänischen Akademie der Wissenschaften, der Königlichen Schwedischen Akademie der Wissenschaften, der Königlichen Physiographischen Gesellschaft in Lund sowie der European Molecular Biology Organization (EMBO), der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, der Akademie der Technischen Wissenschaften in Kopenhagen, der Academia Europaea, Académie Royale des Sciences in Belgien, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Er war Ehrenmitglied der Schwedischen Seed Association in Svalöf und ihm wurde u.a. die Gregor Mendel Medaille sowie die Kurt Mothes Goldmedallie der Leopoldina verliehen. Die Pflanzenwissenschaften verlieren mit ihm einen herausragenden Forscher, Lehrer und Mentor.

Das Programm des Symposiums zu Ehren von Wettsteins wird am Sonntag, den 17. September, stattfinden. Das konkrete Programm wird auf der Website der Botanikertagung veröffentlicht. Bereits jetzt haben dazu weitere hochkarätige Rednerinnen und Redner Ihre Teilnahme an der Botanikertagung angekündigt. Aufgrund dieser unangekündigten Programmerweiterung haben die Organisatoren die Early-Bird-Registrierung zur Botanikertagung verlängert.

zur Website der internationalen Botanikertagung2017

Weiterlesen

Farewell, Dank und BT2019

Ein herzliches Dankeschön ging an die Leiterinnen des Organisationsteams, Andrea Arndt, Dr. Christine Desel und Cornelia Herzog-Truxa (v.l.n.r.). Foto: Luca

weitere Bilder

Weiterlesen

Posterpreise

Die Erstellerinnen und Ersteller der besten wissenschaftlichen Poster wurden geehrt. Foto: Luca

 

weitere Bilder

Weiterlesen

Herzlicher Dank

Herzlich gedankt wurde dem Generalsekretär der DBG, Professor Dr. Volker Wissemann (Mitte) und Annalena Mehl, die beide viele Jahre viel ehrenamtliche Arbeit für die DBG geleistet haben und diese Arbeit zum Ende des Jahres ausklingen lassen werden. Sie erhielten Präsente vom Präsidenten, Prof. Karl-Josef Dietz.

weitere Bilder

Weiterlesen

Wissenschaftspreise

Merlet Behncke-Braunbeck vom Springer Verlag und DBG-Präsident, Prof. Karl-Josef Dietz (rechts), gratulierten einem der drei Preisträger, Dr. Severin Irl. Foto: Sarah Koch

Die DBG zeichnete zwei herausragende Nachwuchsforscherinnen und einen Forscher mit Preisen aus.

weitere Bilder

Weiterlesen

Abendvortrag und Podium

In der Diskussionsrunde (v.l.n.r) Friedhelm Taube, Andreas Graner, Karl-Josef Dietz, Andreas Weber, Stig Tanzmann und Frank Wolter.

Nach dem öffentlichen Abendvortrag wurde das Thema in der Podiumsdiskussion vertieft.

weitere Bilder

Weiterlesen

Eröffnung der Konferenz

Tagugspräsidentin, Prof. Dr. Karin Krupinska, und der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, hießen alle Teilnehmenden herzlich willkommen.

weitere Bilder

Weiterlesen

Schiffsturn

Zum Conference Dinner trafen sich die Teilnehmenden während eines vierstündigen Schiffsturns in der Kieler Förde. Foto: Luca

weitere Bilder

Weiterlesen

Eindrücke vom Kongress

Zur Tagung waren mehr als 470 Forschende nach Kiel gereist. Foto: Christian Urban, CAU

weitere Bilder

Weiterlesen
25. Sep 2017

Eröffnungsrede: erfolgreiches Zusammenwirken

Karl-Josef Dietz ermunterte die Teilnehmenden ihr Netzwerk zu erweitern. Foto: esw

Der Präsident der Deutschen Botanischen Gesellschaft, Prof. Dr. Karl-Josef Dietz, begrüßte die Teilnehmenden der Botanikertagung 2017. Er zeigte anhand der zunehmenden Zusammenarbeit erfolgreicher Pflanzenforscher, wie wichtig das Netzwerken und Treffen Gleichgesinnter bleibt. Daher ermunterte er alle Teilnehmenden, die Chancen reichlich zu nutzen, die die internationale Botanikertagung und das große Netzwerk der DBG bieten. Sein Dank galt den Vortragenden und Postererstellern, der Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Karin Krupinksa und ihrem Team, die viele Dänische Kolleginnen und Kollegen einbanden, und allen, die zur Tagung beitragen.

Lesen Sie die ganze Ansprache (mit weiterem Bild)

Weiterlesen

Posterpreise Botanikertagung 2017

Aus den 235 während der Botanikertagung 2017 in Kiel präsentierten Poster wählten Fach-Jurys die besten aus. Folgende Poster von Nachwuchskräften erhielten eine Urkunde und den Betrag von 135 Euro, weil sich die Gründung der Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 135ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Nachwuchstalente und die von ihnen vorgestellten Poster (pdf-Datei)

Download

Tagungsbilder

Botanik-Tagung 2022

Botanikertagung 2019

Botanikertagung 2017

Botanikertagung 2015

Botanikertagung 2013

29. Jun 2018

Poster kommende Botanikertagung

Konferenz-Poster Botanikertagung 2019 zum herunterladen (pdf)

Zur kommenden Botanikertagung der DBG Plant life along gradients lädt Tagungspräsidentin Birgit Piechulla gemeinsam mit ihrem Scientific Board und den OrganisatorInnen vom 15–19 September 2019 an die Uni Rostock

Wissenschaftliches Komitee:

  • Prof. Dr. Inge Broer
  • Prof. Dr. Bärbel Gerowitt
  • Prof. Dr. Martin Hagemann
  • Prof. Dr. Renate Horn
  • Prof. Dr. Ulf Karsten
  • Prof. Dr. Stefan Porembski
  • Prof. Dr. Hendrik Schubert
  • Prof. Dr. Christine Struck

Konferenz-Poster Botanikertagung 2019 herunterladen (pdf)

Weiterlesen
05. Dez 2018

Einladung zur Botanikertagung 2019

Faltblatt zur Botanikertagung 2019 zum herunterladen (pdf)

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

die Botanikertagung ist die größte und bekannteste Konferenz auf dem Gebiet der Pflanzenwissenschaften im deutschsprachigen Raum. Sie ist fester Bestandteil in der pflanzenwissenschaftlichen Szene und wird alle zwei Jahre durch die DBG ausgerichtet. Die Rostocker Tagung 2019 bietet ein breites Programm mit dem Ziel die große Diversität der Pflanzenforschungsthemen in unserer wissenschaftlichen Gesellschaft zu präsentieren. Das Motto der Tagung 2019 "Plant life along gradients" verdeutlicht, dass Pflanzen unterschiedlichen externen und internen Gradienten ausgesetzt sind und auf die sie in vielfältiger Weise reagieren um zu überleben. Acht Plenar- und 21 Symposiumssitzungen umspannen ein weites Feld von einzelligen bis mehrzelligen photosynthetisch-aktiven Organismen, von wissenschaftlichen Grundlagen bis zur Anwendung, von molekularbiologisch-biochemischen bis hin zu ökologischen Themen.

Das Rostocker wissenschaftliche Komitee heißt alle Pflanzenwissenschaftler*innen herzlich willkommen!

Das Faltblatt zur Tagung nennt die Themen der Sessions und verweist auf weitere Details für das Treffen zur Pflanzenforschung 2019 in Rostock. Es steht nun zum Download bereit.

Download
18. Jan 2019

Reise-Stipendien: Botanikertagung 2019

Die DBG vergibt Reise-Stipendien für junge Mitglieder, die aktiv an der Botanikertagung 2019 in Rostock teilnehmen.

> Reisekosten-Stipendien

22. Jan 2019

Botanikertagung 2019: Registrierung geöffnet

Die Website der Botanikertagung (15. bis 19. September 2019, Rostock) ist realisiert. Wenn Sie sich bis zum 30. Mai anmelden, profitieren Sie von der vergünstigten Early Bird-Registrierung. Für die Tagung stellt die DBG Reise-Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs zur Verfügung; die Anmeldungen dafür laufen allerdings bereits zum 15. Mai aus. Abstracts werden bis 30. Mai angenommen, Poster-Abstracts noch bis zum 15. Juli. Die Sessions aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Pflanzenwissenschaften sind in der Einladung genannt.

Zur Website der Botanikertagung 2019

Weiterlesen
01. Jun 2019

Botanikertagung 2019: Early-Bird verlängert

Die günstigen Early-Bird-Tarife sind bis Montag, 3.6.2019, 8:00 a.m., verlängert. Wer sich für die Botanikertagung (15. bis 19. September 2019, Rostock) anmelden möchte, kann noch bis Montag von den Tarifen profitieren. Auch Abstracts werden noch bis zu diesem Termin angenommen.

Poster-Abstracts können noch bis zum 15. Juli eingereicht werden. Die Sessions aus den unterschiedlichsten Disziplinen der Pflanzenwissenschaften sind in der Einladung genannt.

Zur Website der Botanikertagung 2019

Weiterlesen
12. Sep 2019

Botanikertagung startet Montag

Wir freuen uns die Forschenden zur Botanikertagung (Hashtag: #BT2019DBG) in Rostock zu begrüßen, die diesen Sonntagabend unter dem Motto Plant Science for our Future beginnt. Dort stellen die mehr als 420 angemeldeten Wissenschaftler*innen die neuesten Ergebnisse der Pflanzenforschung vor. Am Montag laden wir zum öffentlichen Abendvortrag "Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung" von Professorin Ulla Bonas. Sie zeigt, wie die modernen Methoden der Genomeditierung, wie etwa CRISPR/Cas, die Pflanzenzüchtung im letzten Jahrzehnt revolutioniert haben. In mehr als 20 weiteren Fachsitzungen werden verschiedene Schwerpunkte der Pflanzenwissenschaften erörtert, von Ökologie, Physiologie, Biodiversität, über Molekular- und Zellbiologie bis hin zu Klimawandel und Pflanzenresistenz.

zur Website der Konferenz

Weiterlesen
28. Sep 2019

Bilder der Botanikertagung

Alle Bilder der Tagung. Fotos: Thomas Rahr et al.

Alle Bilder der Botanikertagung, zu der mehr als 420 Forschende nach Rostock gereist waren, stehen nun im Intranet zur Verfügung. Herzlichen Dank an Photograf Thomas Rahr und alle anderen Fotografinnen und Fotografen!

Zum Intranet (Mitglieder LogIn erforderlich)

Weiterlesen

Eindrücke vom Kongress

Zur Tagung an den Ulmen-Campus der Universität Rostock kamen mehr als 420 Forscher*innen aus 27 Ländern
Weiterlesen

Tag 1 und Horst Wiehe-Preis

Bilder der Tagungseröffnung und von der Verleihung des Horst Wiehe-Preises.
Weiterlesen

Nagoya-Workshop

Die Podiumsmitglieder des Workshops
Weiterlesen

Öffentlicher Abendvortrag

Ulla Bonas (Halle an der Saale): Neue molekulare Techniken in der Pflanzenzüchtung
Weiterlesen

Poster-Session

Poster-Session am Mittwoch, den 18. September 2019
Weiterlesen

Mitgliederversammlung

Bilder der Mitgliederversammlung und Ehrungen
Weiterlesen

Tag 3 und Eduard Strasburger-Preis

Bilder des 3. Tagungstages und von der Verleihung des Eduard Strasburger-Preises.
Weiterlesen

Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie

Stefan Rensing und Andrea Bräutigam wurden zum neuen Sprecher und zur neuen Sprecherin gewählt
Weiterlesen

Tag 2 und Wilhelm Pfeffer-Preis

Bilder des 2. Tages und von der Verleihung des Wilhelm Pfeffer-Preises.
Weiterlesen

Social Evening

Festliches Dinner im Kurhaus Warnemünde
Weiterlesen

Poster-Preise

Verleihung der Preise für die besten Poster
Weiterlesen
26. Sep 2019

Posterpreise Botanikertagung 2019

Die Preisträgerinnen und Preisträger der Poster-Preise und des Nicon-Poster-Preises 2019. Foto: Thomas Rahr

Aus den mehr als 190 während der Botanikertagung 2019 in Rostock präsentierten wissenschaftlichen Poster wählten die Teilnehmenden die besten aus. Eine Fachjury zählte die vergebenen Stimmen aus. Folgende Poster von Nachwuchskräften erhielten eine Urkunde und den Betrag von je 137 Euro, weil sich die Gründung der Deutschen Botanischen Gesellschaft in diesem Jahr zum 137ten Mal jährt.

Alle ausgezeichneten Nachwuchstalente und die von ihnen vorgestellten Poster (pdf-Datei)

Download
27. Sep 2019

Keine Nachhaltigkeit ohne Pflanzen und Pflanzenforschung

Titelbild des Tagungsbandes. Foto: Thomas Rahr, Uni Rostock

In seiner Begrüßungsrede betonte DBG-Präsident Prof. Dr. Karl-Josef Dietz die Bedeutung der Pflanzenwissenschaften für die Grundbedürfnisse der Menschen und für unsere Gesellschaft. Es gebe „keine Nachhaltigkeit ohne Pflanzen“, sagte Dietz in seiner Begrüßungsansprache zur Eröffnung der internationalen Botanikertagung am 16. September, zu der mehr als 420 Forschende aus 27 Ländern nach Rostock gekommen waren. Wenn sie umweltschonend angebaut werden, sind Pflanzen das nachhaltigste Produktionssystem der Erde! Die Pflanzenforschung selbst kann zu 8 der insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen der UN beitragen, etwa in Form von Wetter- und Stress-resistenten Nutzpflanzen, um das Ziel des „zero hunger“ zu erreichen, oder Pflanzen, die Wasser von Giften befreien, oder Pflanzen als nachhaltige Biomasselieferanten, etc. Dies alles verdeutlicht, wie wichtig die Pflanzenforschung für unsere Zukunft ist.

Lesen Sie die ganze Begrüßungsrede

Download
28. Sep 2019

Images of the Botanikertagung

Alle Bilder der Tagung. Fotos: Thomas Rahr et al.

All images of the Botanikertagung, our international Plant Science Conference for which more than 420 participants from 27 countryies have come to Rostock, are now available in the Intranet. Many thanks to photographer Thomas Rahr and all other photographers!

ti Intranet (member's LogIn)

Weiterlesen
10. Okt 2019

Botanikertagung: Pflanzenforschung ist essentiell für unsere Zukunft

Tagungspräsidentin Prof. Dr. Birgit Piechulla trug zur Eröffnung der Botanikertagung ein T-Shirt, das das Motto der Tagung Plant Science for our Future zeigte. Foto: Thomas Rahr

Mehr als 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als zwei Duzend Ländern kamen im September zur Botanikertagung zusammen, um jüngste Forschungsergebnisse zu diskutieren. Anhand der Plenarvorträge stellt Tagungspräsidentin, Prof. Dr. Birgit Piechulla, die Vielfalt der pflanzenwissenschaftlichen Disziplinen heraus, die in Rostock besonderes Augenmerk verdienen. Die rasante Entwicklung neuer Züchtungsmethoden u.a. mit CRISPR thematisierte der öffentliche Abendvortrag an der Universität, die dieses Jahr ihre 600-Jahrfeier beging.

Weiterlesen
27. Jan 2022

Einladung zur Botanik-Tagung 2022

Faltblatt zur Botanik-Tagung 2022 zum Herunterladen (pdf)

Zur diesjährigen Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, laden Prof. Dr. Andreas Meyer und sein Organisationsteam nach Bonn. 

Dear colleagues and friends,

We are back! Delayed by one year, we are now able to organize and run the next International Conference of the German Society for Plant Sciences (Botanik-Tagung 2022) as an in-person conference. On behalf of the German Society for Plant Sciences, I would like to invite you to Bonn for a lively exchange on the latest discoveries in plant sciences.
For more than 200 years, plant research has been a key research area at the University of Bonn, both at the basic level and as an applied science in agriculture. Plant research in Bonn is connected with names like Julius von Sachs, Wilhelm Pfeffer, Robert Caspary and of course Eduard Strasburger, who all worked in Bonn and set footprints that we still see today. Drawing on the spirit of translational research that has been established in Bonn for two centuries, the organizing committee put together a conference program that emphasizes the importance of Plant Sciences for a Sustainable Future in 8 plenary talks, 21 symposia and a number of workshops. Together with my colleagues, I would be thrilled if you take the opportunity to participate in this in-person meeting and actively engage in presenting and discussing current work
and ideas in Bonn. The City of Bonn welcomes you at the birthplace of Ludwig van Beethoven on the Rhine, a city with plenty of history and today a forward-looking, colorful, and charming international location.
See for yourself what variety is offered to you here both in science and beyond!
Prof. Dr. Andreas Meyer

Zum Faltblatt mit den Themen der Tagung und den Reisestipendien für Nachwuchskräfte:

Download