Im Jahr 2020 bewerteten die Repräsentaten der DBG an den Hochschulen Master-Arbeiten aus der Botanik und den Pflanzenwissenschaften. Den Preis für die jeweils beste Master-Arbeit des Jahres erhielten (in alphabetischer Reihenfolge):
Claudia Banse (Humboldt Universität Berlin)
Hämbindung an der GBP sorgt für Feedback-Regulation in der Tetrapyrrolsynthese
Susanne Elisabeth Bleser (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Characteristics of CAM-photosynthesis and anatomic-physiological features of leaves in Aeonium (Crassulaceae)
Nicole Graumann (Universität Bielefeld)
Gene editing mittels CRISPR/Cas9-vermittelter Mutagenese in der Grünalge Volvox carteri
Levke Valena Höche (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Der kombinierte Effekt von Populationsherkunft und Inzucht auf pflanzliche Merkmale, die bestäubende Insekten anziehen
mehr in der Zusammenfassung mit Bild
Lara Hoepfner (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Funktion von Protein N-Glykosylierung in Flagellen vermitteltem Zellgleiten
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild
Johanna Knab (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, FAU)
Untersuchungen an CNGC-Kanälen in Physcomitrium patens, sowie Erstellung von optogenetischen Linien und eines pH Markers zum Live-Cell Imaging
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild
Joelle Kröll (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
Allopolyploidie, Introgression und morphologische Differenzierung in der in den Pyrenäen endemischen Art Saxifraga pubescens
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild
Elena Lesch (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Die Evolution von RNA-Editing-Faktoren in Moosen und funktionale Tests ihrer Funktionen in verschiedenen Modellsystemen
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild
Fabian Munder (Universität Hamburg)
Elucidating the Mechanism of Protein Translocation into Peroxisomes: Biophysical, Structural and in vivo Characterization of two Peroxisomal Biogenesis Proteins from Arabidopsis thaliana
Mara Schultz (Universität Rostock)
Die Rolle des Proteins HliR1 in Synechocystis sp. PCC 6803 bei der Stressantwort bei Starklichtverhältnissen
mehr in der -> Zusammenfassung mit Bild
Nora Stingl (Philipps Universität Marburg)
Etablierung und Optimierung von neuen Modellorganismen zur Erforschung der frühen Landpflanzenevolution
mehr in der -> Zusammenfassung
Johanna Wiedener (Universität Leipzig)
Untersuchung eines mixed species-Kultivierungskonzepts für eine kontinuierliche, Photosynthese-getriebene Wasserstoffproduktion
mehr in der -> Zusammenfassung mit zwei Bildern