Wildpflanzen-Genbank sichert 300 Arten
Fünf Jahre haben Forschende systematisch Saatgut heimischer Wildpflanzen, die für die Land- oder Ernährungswirtschaft wichtig sind, gesammelt, aufbereitet und eingelagert. Die „Genbank Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft“ (WEL) liefert Erkenntnisse über die Keimungsbiologie zahlreicher Arten sowie Populations- und Standortdaten von über 4.000 Beständen. Alle Daten sind online abrufbar, Saatgutproben für Forschung und Züchtung können angefragt werden, meldet die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Ein Handbuch erklärt Ziele, Methoden und Erkenntnisse des Projekts. Die Pressemitteilung, die die BLE beim Informationsdienst Wissenschaft veröffentlichte, enthält sowohl Links zur durchsuchbaren Genbank als auch zu Abschlussbericht und Handbuch.
Quelle: idw