Otto Hahn-Medaille für Photosynthese-forscherin der Chemie
Dr. Vera Krewald, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, erhielt am 17. Juni im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) in Berlin die Otto Hahn-Medaille für ihre herausragende Doktorarbeit auf dem Gebiet der theoretischen Chemie, die neue Einblicke in die strukturelle Grundlage der Wasseroxidation in der Photosynthese ermöglichte. Dr. Krewald beantwortete in ihrer Arbeit seit langem offene Fragen zur Elektronenstruktur des Katalysators, der diese Reaktion ermöglicht, womit ein weiterer Schritt zum Verständnis des molekularen Mechanismus der Spaltung von Wasser in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien vollzogen wurde. Dieser Erfolg wurde durch die Berechnung unterschiedlichster spektroskopischer Parameter für verschiedene strukturelle Modelle des wasserspaltenden Katalysators und den direkten Vergleich mit experimentellen Daten möglich. Das meldet das MPI f. Chem. Energiekonversion heute beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).
Quelle: idw