Im Herbst fand im Michaeliskloster in Hildesheim das 7. Treffen der Sektion „Pflanzliche Naturstoffe“ der Deutschen Botanischen Gesellschaft statt. Im Schatten der Weltkulturerbestätte St. Michael kamen mit 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als doppelt so viele Personen als zum letzten Sektionstreffen im April 2009 in Fulda. Die sich erfreulich entwickelnde Teilnehmerzahl sowie die durchweg vielfältigen und sehr modernen Themen der fast ausschließlich von Studierenden und Postdocs präsentierten 36 Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie sich der Themenbereich der Funktion und Evolution von pflanzlichen Naturstoffen in den vergangenen Jahren entwickelt hat (siehe Programm: pdf-Datei).
Themenschwerpunkte des ersten Tages waren an Naturstoffbiosynthesen beteiligte Enzymfamilien und deren Charakterisierung und die Evolution von Biosynthesewegen sowie von veränderten Substratspezifitäten, die auf Ebene der Enzymstruktur nachvollziehbar gemacht wurden. Signale, die bestimmte Reaktionen in Pflanzen auslösen und steuern waren Thema am zweiten Tag, gefolgt von Beiträgen zu Proteinstruktur und zur funktionellen Charakterisierung von Enzymen. Aspekte zur Biosynthese sowie zu bestimmten Metabolitenklassen folgten und wurden am dritten Tag fortgesetzt, an dem auch die Verwendung pflanzlicher Naturstoffe durch den Menschen sowie Pflanzenpigmente im Zentrum des Interesses standen. Unterbrochen wurde das Programm am zweiten Tag für eine Führung durch die St. Michaeliskirche, in deren Kreuzgang sich der Tagungsraum befand. Das Ziel der Veranstaltung, Studierende der verschiedenen Arbeitsgruppen zu Diskussionen zusammen zu bringen, wurde erreicht. Sowohl direkt nach den Präsentationen als auch in den Pausen wurden engagierte Diskussionen geführt sowie Tipps und Tricks ausgetauscht.
Allen aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlichen Dank für die großartigen Präsentationen, den Organisatoren Dank für die Durchführung der Veranstaltung und vielen Dank auch an die Mitarbeiter des Michaelisklosters, die unsere Veranstaltung durch ruhiges und kompetentes Wirken im Hintergrund zum Erfolg werden ließen. Im Namen der Studierenden auch ein herzlicher Dank an die Förderer der Veranstaltung, der Deutschen Botanischen Gesellschaft sowie der Firma Symrise, Holzminden, deren Unterstützung komplett in Form von Reisekostenzuschüssen ausgezahlt werden konnten.
Kiel, im November 2012, Professor Dr. Dietrich Ober, Botanisches Institut, Abt. Biochemische Ökologie und Molekulare Evolution, Universität Kiel