Das jährliche Treffen der Deutschen Sektion der ISE-G fand diesmal auf dem Campus Martinsried bei München statt. Wie auch in den letzten Jahren waren zahlreiche Doktoranden und Post-Docs verschiedener deutscher Forschungseinrichtungen vertreten, für die die Veranstaltung eine gute Plattform zur Darstellung ihrer Arbeiten zur pflanzlich-molekularen Zellbiologie darstellt. Durch die Reiseunterstützung der Deutschen Botanischen Gesellschaft konnte der Nachwuchs auch finanziell gefördert werden.
Die Themen umfassten:
- Sekundäre und tertiäre Endosymbiose
- Evolution und Genetik von Organellen
- Genexpression in Organellen
- Membranbiogenese
- Physiologische Kontrolle
- Membrantransport
Als Gastredner gaben William Zerges (Montreal, Kanada) und Josef Komenda aus Trebon (Tschechien) Einblicke in die cytologische Organisation der Photosystem II Biogenese in Chlamydomonas und den Reparaturzyklus von Photosystem II in Cyanobakterien und Chloroplasten.
Zusätzlich zu den Vorträgen gab es am zweiten Tag eine Postersession, in der junge Nachwuchswissenschaftler ihre Daten präsentieren und diskutieren konnten.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden traditionsgemäß die ISE-G Postdoc Preise (gefördert von der Firma Eppendorf) und der Peter-Sitte Poster-Preis verliehen. Die Postdoc-Preise für die besten Vorträge gingen an 1. Kathrin Bolte: „Insights into peroxisomes of diatoms“ Phillips-Universität Marburg; 2. Hannes Ruwe: „Small RNAs in chloroplasts and mitochondria, binding sites of RNA-binding proteins“ Humboldt-Universität Berlin; 3. Christine Fellerer: „Cytosolic factors involved in preprotein targeting to plant organelles“ Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Peter-Sitte-Preis für die beste Poster-Präsentation wurde an Catharina Huber „DEG10 protease in Arabidopsis thaliana (Universität Konstanz)" vergeben.
Alles in allem war die Tagung eine gute Möglichkeit für Doktoranden und junge Post-Docs, sich wissenschaftlich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und auch thematisch über den eigenen Tellerrand hinaus zu schauen.
München, im Dezember 2012, Professor Dr. Jörg Nickelsen, Biozentrum LMU München, Botanik, Molekulare Pflanzenwissenschaften